• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv gesucht

chipkrieger

Themenersteller
Moinsen,

nachdem ich nun eigentlich alle nötigen Brennweiten abgedeckt habe, suche ich
nun ein Makro Objektiv.
Ich frage mich, ob es in dem Bereich auch ein altes analoges Makro Objektiv gibt, dass ich "relativ" günstig erwerben kann.
Ansonsten habe ich das 90er Tamron 2,8 ausgesucht. Die Beispielbilder haben mich am meisten beeindruckt.
Oder habe ich doch etwas übersehen ?
Mein Budget liegt wohl so um die 300 Euro.
Sollte es jetzt aber das ultimative Makro Objektiv geben dass dann mehr kostet, dann muss ich eben noch ein wenig sparen.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Vorraus.
 
Nicht nur für Makro, sondern auch als IMMERDRAUF-Normalobjektiv:
Pentax DA35 macro Limited!
;)
Nu ja, stimmt schon soweit, aber für die Insektenwelt (so es dafür auch angeschafft werden soll) doch schon sehr speziell. Es braucht bisweilen eine Engelsgeduld und Anschleichtechnik, wenn beim auslösen noch jemand vor der Linse sitzen soll :o
Auf meinen Streifzügen ist auch immer das Pentax 100/2,8 dabei, resp. würde ich da eher zum 90er raten. Was es da für analoge Alternativen gibt, bin ich momentan überfragt.

LG Dario
 
Ich rate eher zum Tamron, da das 35er für z.B. insektenbilder ungeeignet sein dürfte. Das Tamron ist an meiner K200D richtig gut und neben den Makros auch als Portraitobjektiv nutzbar.
Das Objektiv kostet zur Zeit um die 350 €, also etwas mehr als du ausgeben willst. Gebraucht ist es aber ab und an für 300 zu kriegen.
 
Das DA35 ist super! Knackscharf bei Offenblende ...und es macht sooo Spaß wenn man quasi keine Naheinstellgrenze besitzt bzw. das abzulichtende Objekt die Naheinstellgrenze bildet. ;)
Für kleine Insekten, die eh kein Bock zum Flüchten haben ist es als Makro (1:2 und größer) gut geeigent, für alles andere würde ich etwas um die 100mm nehmen... und selbst da wirds oft schon knapp!
 
Das DA35 ist super! Knackscharf bei Offenblende ...und es macht sooo Spaß wenn man quasi keine Naheinstellgrenze besitzt bzw. das abzulichtende Objekt die Naheinstellgrenze bildet. ;)
Für kleine Insekten, die eh kein Bock zum Flüchten haben ist es als Makro (1:2 und größer) gut geeigent, für alles andere würde ich etwas um die 100mm nehmen... und selbst da wirds oft schon knapp!
Unterschreib ich. Ist ja auch der Grund, warum ich zwei Makros habe :top: Das 35er kann man mal eben drauflassen, wogegen ein 90er auch noch in Sachen Portrait mitspielt.
Sehr nervöse Insekten wie die meisten Libellen o.ä. dagegen kriegt man mit dem 35er eher nicht zu fassen. Man sollte sich im Vorfeld also schon klar sein, wofür ein Makro in der Hauptsache angeschafft werden soll.

LG Dario
 
Für den Haupteinsatzzweck Makro eher das Tamron. Man sollte aber bei allen Makroobjektiven auch berücksichtigen, daß sie auch tolle Abbildungsqualität im Fernbereich liefern. Kann man also auch daran festmachen welche Brennweite einem sonst noch so fehlt. Für alles was still hält ist das DA35 limited auch wirklich klasse. Bei 1:1 hängt das Motiv aber praktisch direkt an der Frontlinse. Ich habe mir zum Tamron in einem Anflug von LBA auch noch das 35er geleistet. Abgeben werde ich keines von beiden mehr.:top:
 
Bedenke aber, dass mit 35mm die Freistellung weniger stark ausfällt als mit 90mm oder mehr. Das ist für Makros ein nicht unerheblicher Gestaltungsfaktor!
 
Hallo,

ich würd auch zum Tamron tendieren. Zumal es das Tamron schon um die 200 Euro gebraucht hier im Forum zu kaufen gab. Vor einigen Wochen hab ich z.B. das hier im Forum gesehen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=431961

Was hier noch nicht erwähnt wurde ist das Makro von Cosina. Der Yogurtbecher der Makroobjektive "Cosina 100/f3,5". Preis-Leistung=Top (zumindest was man so hört und liesst). Die Linse gibt es ab und an mal noch zwischen 100 und 130 Euro zu ergatern (gebraucht, weil es nicht mehr produziert wird). Wundere dich aber nicht, dass der Wert von damals auch noch annähernd gleich ist wie der Preis von heute. Vielleicht sogar etwas teuerer. Das Cosina Objektiv ist ein sehr wertbeständiges Objektiv. Genügend dieser Diskussionen warum, wieso, weshalb findest du auch hier im Forum.

Was auch noch erwähnt werden kann ist die low-budget-version um die 20 Euro. Und zwar mit Retroadaptern, oder Zwischenringen zu arbeiten. Hier sei aber angemerkt, dass das grundsätzlich zum Reinschnuppern gedachte Lösungen sind, oder die kostengünstige Variante ist um den Makrobereich proformahalber abzudecken. Ich habe einen Retroadapter, wobei ich ab und an mal dran denke, ob ich mir nicht auch eine echte Makrolösung anschaffen soll :confused: :D

Viele Grüße.
 
Ich habe das 35er und das Tamron. Das 35er ist als immerdrauf wie schon von anderer Seite beschrieben sehr gut, wenn ich allerdings auf Makros aus bin schraube ich das Tamron auf. Die längere Brennweite ist m.M. nach einfach praktischer, auch wenn es Leute gibt, die die Meinung vertreten, dass eine kürzere Brennweite einen interesanteren Bildwinkel ergeben.

Das Tamron habe ich auch gekauft, weil mir 10/15mm im Vergleich zu den 100/105ern wichtig für Portraitaufnahmen waren.

Carl
 
Bedenke aber, dass mit 35mm die Freistellung weniger stark ausfällt als mit 90mm oder mehr. Das ist für Makros ein nicht unerheblicher Gestaltungsfaktor!

Aha... :rolleyes:
Hast du schonmal ein Macroobjektiv an deiner Kamera gehabt und ausgiebig getestet?
Die Freistellung hängt viel mehr mit dem Abbildungsmaßstab zusammen, als mit der Brennweite.

Das Bild unten ist mit dem DA35 entstanden. Die Schärfeebene beträgt knapp einen Milimeter!
Meinst du mit nem 100er Macro liegt diese dann bei 0,3mm o.ä.?? :rolleyes:

Außerdem ist beim Makro viel wichtiger wie es bei kleinen Blendenöffnungen agiert, da meist alles was <f10 zuwenig Tiefenschärfe besitzt und man bei großen Abbildungsmaßstäben doch sehr stark abblenden muss.
 
Was hier noch nicht erwähnt wurde ist das Makro von Cosina. Der Yogurtbecher der Makroobjektive "Cosina 100/f3,5". Preis-Leistung=Top (zumindest was man so hört und liesst). Die Linse gibt es ab und an mal noch zwischen 100 und 130 Euro zu ergatern (gebraucht, weil es nicht mehr produziert wird). Wundere dich aber nicht, dass der Wert von damals auch noch annähernd gleich ist wie der Preis von heute. Vielleicht sogar etwas teuerer. Das Cosina Objektiv ist ein sehr wertbeständiges Objektiv. Genügend dieser Diskussionen warum, wieso, weshalb findest du auch hier im Forum.

Nach dem schaue ich u.a. auch gerade. Meine Internetrecherche vom Wochenende ergab über Google nur ein aktuelles Angebot bei Amazon - 179,--€ zzgl. Versand gebraucht :eek: Ich liebäugel dann doch eher mit dem Tamron :rolleyes:
 
Ich denke auch es wird wohl das Tamron werden.
Besitzt zufällig jemand von Euch eins von beiden Makro Oldies der Sorte 100 / 1:4 Makro ?

Entweder in der SMC M oder SMC K Variante.
Wäre klasse wenn man man Beispielbilder davon sehen könnte.
Ist ja preislich sehr interessant.
 
Ich besitze ein A 4,0 Makro 100!Ist zwar nur1:2 aber ich finde es macht klasse Bilder,aber ich werde es wohl verkaufen!Wenn es jemand will?Nach Bildern schau ich nachher mal nach!
 
Aha... :rolleyes:
Hast du schonmal ein Macroobjektiv an deiner Kamera gehabt und ausgiebig getestet?

Ja

Die Freistellung hängt viel mehr mit dem Abbildungsmaßstab zusammen, als mit der Brennweite.

Der Abbildungsmasstab beträgt bei 35er und 90er 1:1!


Das Bild unten ist mit dem DA35 entstanden. Die Schärfeebene beträgt knapp einen Milimeter!
Meinst du mit nem 100er Macro liegt diese dann bei 0,3mm o.ä.?? :rolleyes:

Ja, vorrausgesetzt du änderst die Entfernung nicht. (Der Bildausschnitt ist mit dem 90er dann natürlich auch viel kleiner)

Carl
 
Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken an ein Makro
Sigma hat zuletzt ein 70er rausgebracht, obwohl sie mit dem 50er und 105er schon gut dabei waren
eine klare Differenzierung geht mir ab, es ist auch das teuerste - kann jemand was zu dem Teil sagen?
 
Der Abbildungsmasstab beträgt bei 35er und 90er 1:1!

Das habe ich auch nie angezweifelt...

Ja, vorrausgesetzt du änderst die Entfernung nicht. (Der Bildausschnitt ist mit dem 90er dann natürlich auch viel kleiner)

Haha.. wenn ich die Entfernung nicht ändere, also wenn der Abstand zum Objekt mit beiden Objektiven genauso groß ist, dann ist es doch klar, dass beim 90er Macro die Schärfentiefe kleiner ist... :rolleyes:
Und wieso ist sie das? Weil der Abbildungsmaßstab durch dir größere Brennweite aber den gleichen Abstand wohl zunimmt.
Ist doch genau das was ich geschrieben habe...
--> Wenn du bei beiden Objektiven Macros bei 1:1 machst (wie mein obiges Beispiel) ist die Schärfeebene so gut wie identisch und du hast mit keinem eine wirklich bessere Freistellmöglichkeit.
 
@freshnight: Ja, ich hatte und hab Makros an meiner Kamera. Zuerst das 90er Tamron und inzwischen das 180er Sigma. Mit welchem hab ich wohl bei gleichem Abbildungsmaßstab einen aufgelösteren, "unschärferen" Hintergrund? Jep, mit dem längeren. Das mein ich mit Freistellung. Für ein Makro eines Insekts, das mitten in einer Wiese sitzt, wären mir 35mm schon allein wegen der zu kurzen Fluchtdistanz zu wenig. Und dann kommt eben noch die Tatsache mit der Auflösung des Hintergrundes dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten