• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makro-Objektiv für E-PL1

rinnentiffy

Themenersteller
Bin mir gerade etwas unsicher geworden und brauche deswegen wieder einmal eure Hilfe:
Ich habe meine ganze Kameraausrüstung meiner Canon 300d zum Verkauf angeboten und überlege gerade, ob ich etwas voreilig war :)
Ich fotografiere sehr gerne Makros, was ich stets mit meinem Tamron 90 2,8 Di plus einen Kenko 1,5 DG erledigt habe. Jetzt bin ich allerdings vom Lager der Canoniere ins Lager der Olympioniken und nenne eine E-PL1 mit 14-150 mein eigen. Für dieses System habe ich noch keine gute Makrolösung, den mit den Raynox-Adaptern habe ich nicht so gute Erfahrungen (z.B. geringer Arbeitsabstand.
Habe ich jetzt mein 90er Tamron zu schnell verkauft und hätte es besser adaptieren sollen?
Welche kostengünstigen Alternativen gibt es, wenn mir das Leica Macro 45 für mft zu teuer ist?
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Mit oder ohne AF?
Mit AF ist die günstugste Lösung die mit dem adaptierten 3,5/35. Schnell geht das war nicht, aber es geht gut.
Ohne AF gibt es viele gute Makros (Canon FD, Olympus OM, Minolta MD, etc.), die sich zusammen mit einem 20 EUR Adapter sehr gut benutzen lassen und sehr gute Qualität liefern.

Aber es wird mit Sicherheit noch das ein oder andere mFT Makro rauskommen. Man dar ja auch nicht vergessen, dass das System erst kanppe drei Jahre alt ist.

Grüße
Martin
 
Und bei dem "Altglas" gibt es keine besonderen Empfehlungen oder irgendetwas auf das ich achten muss?
 
Ja, die Blende wird am Blendenring eingestellt. Ist auch notwending, dann die Kamera kann das Objektiv ja nicht elektronisch ansteuern.

Ich habe ein Minolta 50mm/f3.5, das bildet sehr sehr gut ab. Es gibt aber bestimmt auch noch was feines mit längerer Brennweite.
Grade im Makrobereich lohnt sich das Adaptieren. Fokussiert wird dort ja eh manuell und so ein Altglas ist haptisch meist eine andere Liga. So einen satten Fokusring hast du bei neuen AF-Gläsern nicht mehr.
 
Was haltet ihr von einem Zeiss 55 2,8 mit Prakticar-Bajonette? Wollte schon immer mal ne Zeiss-Linse haben, weil ich da mal gearbeitet habe ;-)
 
Kennt jemand das X-Fujinon 50 3,5 Macro? Dieses Objektiv hätte nämlich den Vorteil, dass es auch an meine Analogkamera passt. Man weiß ja nie ob man nochmal Gelüste bekommt ;-)
 
Wenn du an der Canon den 90er Tammy mit 1.5 Kenko verwendet hast (d.h. effektiver ABM an der MFD ist ca. 2.4:1 !!), wirst du an µFT ein Makroobjektiv brauchen mit ABM von mind 1:1.
Leider haben die ganzen 50/3.5 usw nur 1:2 ABM, die 100er man. Makros sind meistens 1:1 (Kiron, Tamron, Tokina usw)
 
Ich habe an meiner pl1 aus Kostengründen zunächst auch mit dem adaptierten ZD 35 1:3,5 angefangen. Aber der Autofocus war mir viel zu langsam.
Außerdem konnte ich wegen dem langen Tubus bei Macroaufnahmer den Blitz nicht nutzen, weil er immer abgeschattet wurde.
Ich hab mich dann doch für das etwas teurere Leica Macro Elmarit 45 1:2,8 entschieden und bereue die Mehrausgaben in keinem Fall!!
Da ich auch gern Macroaufnahmen in der Natur mache, und bei Insekten macht man das ja meistens als "Jäger" freihändig, ist der schnellere Autofocus von Vorteil und den Blitz kann ich bei Bedarf auch immer benutzen.

Bei den angehängten Bildern wurde der Kaktus mit dem internen blitz aufgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten