Licht ist aktuell noch ein wenig das Problem. Momentan behelfe ich mir mir 2 Schreibtischlampen von Ikea mit je 100 Watt Glührbinen.
Sehr schön ist der Metz 36 CT3: Automatik, ausreichend lichtstark, in der Bucht für ca. 10,- Euro; leider nicht rein manuell steuerbar (oder hab ich was übersehen?), aber das ist erstmal nicht entscheidend. Zwei Stück davon sowie eine Drahtlosverbindung (z.B.
diese hier), und Du kannst anfangen, mit dem Licht zu arbeiten. Mittelfristig macht das nur Spaß, wenn Du auch Stative, Neiger und Schirme dazu nimmst, aber zum Ausprobieren kannst Du erstmal auch vorhandene Reflektoren (Wände, Folien usw.) verwenden und die Blitze "irgendwie" aufstellen

. Wenn das Geld sehr knapp ist: Erstmal nur einen billigen Automatik-Blitz, gute Akkus und ein Ladegerät.
Das Stativ Problem ist son eigenes Problem, ich "glaube" ich will ein Einbein, da es primär darum geht die Blichtungszeiten etwas zu verlängern - bze. meine zittrigen Hände zu kompensieren.
Ich empfehle ein Stativ, weil sich damit der Bildaufbau besser gestalten lässt. Und wenn Du eh keine Langzeitbelichtungen oder großen Abbildungsmaßstäbe machen willst, dann tut es auch eine billige Stativ-Kopf-Kombination: Meine Erfahrung ist, dass für Deine Zwecke jedes Stativ besser ist als keines (im Stativbereich hier im Forum wird diese Position allerdings nicht unbedingt geteilt

). Früher oder später wird Dich das Handling nerven, so dass Du was besseres willst, aber halbwegs gute Lösungen gibt es erst ab ca. 150,- Euro aufwärts.
Die Linsen nehme ich gerne anstatt eines Makros - preislich ist das ja durchaus eine andere Hausnummer

- Hatte nur mal in Erinnerung dass die Linsen grausam sein sollen. Sowas wäre das dann?
http://www.amazon.de/SIOCORE-ACHROM...1413976790&sr=8-1&keywords=linse+objektiv+55m
Achromaten können sehr gute Bildqualität liefern (den von Dir verlinkten kenne ich nicht), sind aber für Deine Anwendung zu unflexibel, weil sich damit der Abstand zum Objekt kaum variieren lässt. Ein hervorragendes manuelles Makro-Objektiv ist das
M 50/4.0 Macro, das für ca. 80,- Euro in der Bucht zu finden ist, leider selten. Für Produktfotografie ziehe ich es meinem 100mm Makro mit AF sogar vor, weil es sich manuell besser Fokussieren lässt und weil der Bildwinkel bzw. die Arbeitsabstände in meinem kleinen Zimmer günstiger liegen. Beispielfotos in dieser Richtung hatte ich
hier mal eingestellt. Wirklich Sinn macht das aber nur bei statischen Objekten und nur mit Stativ (Live-View ist auch sehr hilfreich, hat die K200D aber wohl noch nicht).
Regelmäßig empfohlen wird auch das
Cosina 100/3.5, das mit etwas Geduld ab 100,- Euro zu bekommen ist.