Da ich mich nach meinem Wechsel von der 350d auf die 7D auch wieder mit dem Thema befasse, kann ich einiges dazu schreiben
Meine Erfahrungen beziehen sich zwar auf die EOS, aber soviel anders wird´s an der 7d nicht aussehen.
Das beste Preis-Leistungsverhältni bietet sicherlich ein Cosina 100/3,5 macro. Wird auch unter Soligor und Voigtländer angeboten. Kostet bei Foto-Walser ca 130?, neu.
Die Bildqualität ist in Ordnung, für 1:1 wird ein Vosatzacchromat mitgeliefert. Die meisten Bilder in meinem Signatur-Link sind damit entstanden.
Die Verarbeitung würde ich als leger-klapprig bezeichnen.
Aus diesem Grund hatte ich mir das Tamron 90/2.8 gegönnt. Gute Verarbeitung und super Bildqualität. Allerdings auch wesentlich teurer.
Dann gibt es noch das Sigma 105/2,8. Ist wohl genau so wie das Tamron.
Das Tokina 100/2,8 gibt es nicht mit Minolta-Bajonett (hab jedenfalls noch keines gesehen)
Das Minolta 100/2,8 ist richtig teuer und soll angeblich noch einen Tick besser sein. Ob man das wirklich sieht, bezweifle ich.
Ich empfehle Dir für Insekten und co. eines von den obigen. Zuerst mal hast Du gleichzeitig eine schöne Portraitlinse, die Blende 2.8 stellt schön frei.
Bei 50mm ist die Fluchtdistanz der Tierchen oft erreicht, und es kann zu Abschattungen kommen.
Die 150 und 180mm Linsen sind anfällig für Verwackler. Inwieweit das der As ausgleichen kann, weiss ich nicht, ich hatte mal ein Sigma 180/3,5, aber das war an der 350d, die hat ja keinen AS/IS/OS
Vielleicht kann ja der eine oder andere KoMi-User was zu den "langen" schreiben?
Gruß
Roland