WERBUNG

E Makro Objektiv A7c II Vollformat günstig

adwax

Themenersteller
Hi!
Ich habe ein Tamron 70 300 und ein 20-70er von Sony.
Nun meine Frage: Wie kann ich die Iris eines Auges noch näher fotografieren?
Das 70 300 ist total unschaft bei diese Nähe. Das 20 70 ist ok - aber bei weitem nicht scharf.
Wo hat man die beste Naheinsellgrenze?
Worauf muss ich bei Kauf eines Objektivs achten? Bestenfalls nicht nur für Makro Sondern auch für andere Einsatzzwecke.

liebe Grüße
Chris
 
Danke! Ich habe mich jetzt doch für das Tamron 20 40 entschieden - das ist flexibel um mit 17cm eine gute Naheinstellgrenze. Die Alternative wäre mit 12 cm das Tamron 20mm gewesen - aber dann nehme ich lieber die Zoom-Variante. Krass das das 20 40er so eine kurze Naheinstellgrenze hat gegenüber dem Sony 20 70. Danke und liebe Grüße
 
Nun meine Frage: Wie kann ich die Iris eines Auges noch näher fotografieren?

Bestenfalls nicht nur für Makro Sondern auch für andere Einsatzzwecke.

Ich habe mich jetzt doch für das Tamron 20 40 entschieden - das ist flexibel um mit 17cm eine gute Naheinstellgrenze.

Ähm ja macht Sinn. Ich muss es ja nicht verstehen 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei jedem Objektiv wird Dir der Abbildungsmassstab angegeben. Das ist das wichtigste.
Wenn Du ein Auge formatfüllend fotografieren willst, willst Du ein Objektiv mit 1:1 oder im Notfall 1:2 Abbildungsmassstab.
Bei einem Ultraweitwinkel nützt eine geringe Naheinstellgrenze nur bedingt. Das Tamron 20-40mm kommt bei 20mm auf 1:3,8 Abbildungsmassstab.
Bei einem richtigen Makro sind die Ecken bei eine ebenen Fläche scharf. Bei den Marketing-Makros nicht.
Übrigens, Sigma hat ein kleines 3.5/24mm Objektiv mit 10,8cm Naheinstellgrenze und 1:2 Abbildungsmassstab,
Sie vermarkten es übrigens nicht als makro.
 
Hallo @adwax ,
wie fotografierst Du denn (welcher Modus, Nachbearbeitung etc)? Meinst Du Iris-Details in Porträts, oder geht es Dir um "Augen-Fotos" an sich? Halten Deine models still, oder brauchst Du einen guten AF? Wo liegt Deine Schmerzgrenze?
 
Hallo ich hänge mich auch mal hier ran.
Ich habe ein A7R5, und würde gerne mal in die Welt von Makro eintauchen.

Welche Preisgünstige Objektive könnt ihr für IRIS Fotografie empfehlen.
Und welche für Makroaufnahmen in der Natur, gibt es da Objektive die man für beides nehmen kann?
 
Ich bin selbst im Thema nicht drin, aber wenn ich richtig liege, gibt es Retro-/Umkehradapter, die es erlauben, passende Objektive „falsch herum“ an die Kamera zu schrauben, womit man dann ziemlich nah ans Motiv herankommt. Wie gut das funktioniert, kann ich nicht sagen, aber das dürfte zusammen mit Zwischenringen die erste Wahl sein, wenn es vor allem um „kostengünstig“ geht und erstmal Experimentieren im Vordergrund steht.

Gruß Jens
 
Definiere "preisgünstig".
Ja ist schwierig, fürs erste würde ich auch was gebrauchtes nehmen, zum lernen, es soll sich halt preis/leistung in der Waage halten - würde sagen so 200Euro bis 400Euro würde schon mal gehen, je nachdem welches Potential in dem Objektiv dann steckt.
Ja deswegen hätte ich diesen Thread gesucht, der andere Thread ist halt auch schon über 7 Jahre alt ich weiss nicht ob sich da nicht schon einiges getan hatte..
 
Hallo ich hänge mich auch mal hier ran.
Ich habe ein A7R5, und würde gerne mal in die Welt von Makro eintauchen.

Welche Preisgünstige Objektive könnt ihr für IRIS Fotografie empfehlen.
Und welche für Makroaufnahmen in der Natur, gibt es da Objektive die man für beides nehmen kann?
Es gibt 3 Optionen
90 mm Sony G OSS
105 mm Sigma ART DG DN
90 mm Tamron DI III VXD
Alle F2.8

Die ersten beiden hatte ich, in der Reihenfolge. Das Sigma ist deutlich schärfer ( ist auch gut so, es ist 5 Jahre später gekommen)
OSS hat nur das Sony, ist aber an den neuen Sony Kameras/ an der RV nicht mehr so wichtig, wie vor 10 Jahren (Release Sony)
Außerdem findet Macro zumeist am Stativ statt

Das Tamron beim Händler getestet - war sofort raus. Äußerst billige Haptik und Anmutung, kein AF/MF Schalter (!), kein Blendenring, freilich nicht mal ein Transportbeutel, geschweige denn ein Köcher im Karton

Hab mir nun wieder das Sigma gekauft, gebraucht für 470 Euro. Damit bist du sehr gut bedient und als Festbrennweite für Porträt etc ist es (wie die anderen auch) ebenso hervorragend geeignet

Aber: Du musst den Fokusbegrenzer Schalter auch verwenden. "Full" ist Tabu, da pumpt das Sigma ewig. Begrenzt du aber, ist es recht flott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay danke für die Info

Ich war schon fast fest am 90 mm Sony G OSS (SEL90M28G) wollte es mir schon bestellen, aber dann vergleich ich noch mal gegen das Sigma
 
Das Honi wird doch hier im Forum auch gebraucht angeboten für um die 500 €
Da würde ich nicht in Neues investieren
Zumal das Interesse an Marco oft nachlässt und dann liegt es bloß rum
So geht es mir regelmäßig
😉
 
Das hier dürfte das Ende der Fahnenstange sein: Venus Optics Lawoa Ultra Macro VE2528SFE Objektiv 25 mm f/2.8

Für meine Begriffe ist das günstig.
 
Ich persönlich bin auch nur gelegentlich, dann aber schon ambitioniert, im Makrobereich unterwegs. Wenn ich sehe, dass hier über Gebrauchtpreise von ca. 500,-€ geschrieben wird, möchte ich unbedingt meine Erfahrungen - und damit 2 Anmerkungen - einbringen.
Ich selbst habe sowohl mit Autofokus als auch im manuellen Fokus getüftelt und muss sagen, dass ich mich im manuellen Fokus wohler fühle - zumindest frei Hand. Wenn ich gestellte Makros mache, nutze ich auch oft ein Stativ, mal mit, mal ohne, Makroschlitten.
Frei Hand empfinde ich es einfacher, die kürzeste Distanz einzustellen und mich dann entsprechend langsam zu bewegen. Und dafür habe ich mir vor kurzem das Pergear 60mm / 2.8 Makro gegönnt und bin echt geflasht. Ja, es ist ein manuelles Glas, welches aber echt hochwertig verarbeitet ist und dazu eine tolle Bildqualität hat. Und es ist günstig, denn es ist unter 200,-€ neu zu bekommen (ich habe es im Black Friday gekauft und habe nochmal weniger bezahlt).
 
Danke! Ich habe mich jetzt doch für das Tamron 20 40 entschieden - das ist flexibel um mit 17cm eine gute Naheinstellgrenze. Die Alternative wäre mit 12 cm das Tamron 20mm gewesen - aber dann nehme ich lieber die Zoom-Variante. Krass das das 20 40er so eine kurze Naheinstellgrenze hat gegenüber dem Sony 20 70. Danke und liebe Grüße
In Bezug auf die Aufgabenstellung "Irisforgrafie" war das eine Fehlentscheidung.
Tamron 20-40mm ABM: 1:3,8
Sony 20-70mm ABM: 1:2,6

Ich hab für sowas, spasseshalber, das Sony 70-200 GOSSII genutzt. ABM 1:2
Das ist zwar sehr scharf, aber 1:2 ist für die Aufgabe noch etwas wenig.
Ein 1:1 Makro wäre schon gut. Das ginge mit dem 70-200 mit 2x Konverter oder dann eben doch mit einem richtigen 1:1 Makro.
 
Ich persönlich bin auch nur gelegentlich, dann aber schon ambitioniert, im Makrobereich unterwegs. Wenn ich sehe, dass hier über Gebrauchtpreise von ca. 500,-€ geschrieben wird, möchte ich unbedingt meine Erfahrungen - und damit 2 Anmerkungen - einbringen.
Ich selbst habe sowohl mit Autofokus als auch im manuellen Fokus getüftelt und muss sagen, dass ich mich im manuellen Fokus wohler fühle - zumindest frei Hand. Wenn ich gestellte Makros mache, nutze ich auch oft ein Stativ, mal mit, mal ohne, Makroschlitten.
Frei Hand empfinde ich es einfacher, die kürzeste Distanz einzustellen und mich dann entsprechend langsam zu bewegen. Und dafür habe ich mir vor kurzem das Pergear 60mm / 2.8 Makro gegönnt und bin echt geflasht. Ja, es ist ein manuelles Glas, welches aber echt hochwertig verarbeitet ist und dazu eine tolle Bildqualität hat. Und es ist günstig, denn es ist unter 200,-€ neu zu bekommen (ich habe es im Black Friday gekauft und habe nochmal weniger bezahlt).

@adwax es lohnt sich auf der Pergear Homepage vorbeizuschauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten