ich denke, dass du für den Anfang mit einem 90er oder 105er glücklicher wirst, da Du damit eben fast alles einigermaßen gut damit erwischen kannst. Aber auf Dauer war es bei mir zumindest so, dass du die Vorzüge der einzelnen Brennweiten zu schätzen lernst. So benutze ich für fast jeden Bereich eine andere Linse. Blumen oder statische Aufbauten ein 40er, bei etwas mehr Entfernung (Augen, Tiermakros etc.) das 60er und für einfachere Wildlife Makros das 90er. Aber bei wirklich schwer zu "erlegenden" Motiven reicht das mir dann oft nicht mehr aus und ich muss leider Mangels eines hochwertigen Makros mit großer Brennweite auf mein Tamron 70-300 zurückgreifen (max 1:2 bei 95cm). Aber man kann auch damit passable Bilder machen. Allerdings würde ich nicht auf die Idee kommen, damit Blumenmakros oder Ameisen aufzunehmen.
Aber so schöne Kringel krieg ich damit nicht hin

Aber so schöne Kringel krieg ich damit nicht hin


Anhänge
-
Exif-DatenDSC_0148 (2)schwalbenschwanz_00012449.JPG250,1 KB · Aufrufe: 69
-
Exif-DatenDSC_0146 (2)schwalbenschwanz_00012448.JPG196,5 KB · Aufrufe: 41
-
Exif-Datentestbw2_00005587_00012451.JPG196,4 KB · Aufrufe: 53
-
Exif-DatenDSC_0136 (2)_00005604_00012450.JPG196,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet: