• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro? Nikon 105, Sigma 105 oder doch Sigma150

Also bei dem 90mm Tamron finde ich kürzeste Einstellentfernung 30 cm und beim 105er Sigma 31,2 cm.
Die 1,2 cm Unterschied sind aber nicht gerade weltbewegend...

Gibt es sonst optische Unterschiede zwischen den beiden Linsen?
 
Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das Tamron für DX, das Sigma für FX gerechnet.

Nur das Tamron 60/2,0 ist für DX. Die 90er Tamrons sind auf FX gerechnet.
 
Also bei dem 90mm Tamron finde ich kürzeste Einstellentfernung 30 cm und beim 105er Sigma 31,2 cm.
Die 1,2 cm Unterschied sind aber nicht gerade weltbewegend...

Gibt es sonst optische Unterschiede zwischen den beiden Linsen?

Ich hatte zuerst das Sigma 105 OS und jetzt das Tamron 90 VC.

Mein Sigma 105 OS war im Makrobereich abgeblendet sehr gut. Alles andere war enttäuschend: Offenblende so gut wie unbrauchbar, allgemein im Fernbereich sehr schwache Abbildungsqualität (kein Fehlfokus, mit Liveview geprüft) - für den von mir angedachten "Nebeneinsatzbereich" Portraits also ungeeignet. Dazu noch eine samtige, schmutzempfindlichere Oberfläche. Ursprünglich war ich mir sicher ein "Montagsexemplar" erwischt zu haben, inzwischen habe ich aber sowohl hier als auch auf in den Reviews auf Amazon von Leuten mit denselben Problemen gelesen (schwache Offenblende, unscharf bei Unendlicheinstellung).

Mein Tamron ist im Makrobereich gleichwertig und bei allem Anderen um Längen besser: scharf ab Offenblende und im Fernbereich, sehr gut für Portraits. Dazu noch 200 g leichter und mit pflegeleichterer Oberfläche.

Mein Fazit: hätte ich ein Makro "nur" für Makros gesucht wäre das Sigma durchaus eine Alternative gewesen (immerhin zum Zeitpunkt meines Kaufes € 35 günstiger und mit nettem Objektivköcher). Nachdem ich aber beide Objektive zum Vergleich hatte gabs für mich keine Zweifel: das Tamron ist das wesentlich universellere, komplettere Objektiv.

Schöne Grüsse,

openyoureyes

PS: Falls hier Besitzer eines Sigma 105 OS meinen ich hätte unrecht bzw. einfach "Pech" gehabt: Bitte zeigt mir ein Bild mit Fokus auf Motiv mind. 20 m entfernt bei Offenblende ... :-)
 
Im Bereich 90-105mm bist du auf jeden Fall universell aufgestellt. Und auch Freihand geht schon was. Im Anhang mal drei Beispiele für das Sigma 105 OS - und ja, der Stabi war an. Ich sag' ja, er stört nicht :angel:

Die beiden Crops sind jeweils 100% (auch wenn man sonst die 100%-Ansicht meiden soll). EXIFs sind enthalten, außer bei den Crops.
 

Anhänge

Ich möchte noch gerne das Thema Stativschelle ansprechen:

Ich durfte mit dem Nikkor 105 VR sowie mit dem Sigma 150 OS meine Erfahrungen machen. Ich bin von Nikkor zum Sigma gewechselt.Warum?

Um es vorweg zu sagen, beide Optiken haben mich von ihrer Leistung sehr zufrieden gestellt. Leider war aber das Nikkor 105 VR sehr frontlastig!

Dies machte die Feineinstellung sehr schwierig. Trotz sehr stabilen Fluid-Kopf. Später erfuhr ich von der Burzinsky Stativschelle für das 105er VR. Zu spät, da war ich schon beim Sigma mit integrierter Stativschelle.

Ich würde entweder ein gebrauchtes 150er Sigma mit oder ohne OS nehmen.

Und ja, es gibt diese Momente, da kann ein OS wirklich hilfreich sein...
Es geht aber auch wirklich ohne.
Auf die 150mm will ich aber nicht mehr verzichten.

Wünsche dir ne gute Entscheidung!
 
Ich habe seit kurzem das SIGMA 105 OS und bin damit sehr zufrieden.
Betrachtet man den Preisunterschied und bedenkt dann noch, das beim SIGMA die Schelle schon dabei ist,
kann das Nikon das nicht mehr mit evtl. mehr Bildquali rechtfertigen. :cool:
Das SIGMA gibt es aktuell für etwas über 400 € inkl. Stativschelle.

Anbei ein Bild mit dem SIGMA freihand ohne VR.

Kamera-Modell: NIKON D300
Brennweite: 105.0mm (KB-Format entsprechend: 157mm)
Blende: f/9.0
Belichtungszeit: 0.0050s (1/200)
ISO: 200


DSC_2012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:o Ups, sorry!

Ich habe das mit dem 70- 200 2,8 verwechselt.
Bin im Moment im SIGMA-Fieber ... :angel:

Habe beide Objektive kurz hintereinander gekauft und es nun verwechselt.
Dennoch bleibe ich dabei, das SIGMA hat m.M.n. das bessere Preisleistungsverhältnis.
 
Kommt stark darauf an, was man möchte.
Gerade bei den Makroobjektiven.

Mir ist noch kein Sigma Objektiv untergekommen, welches eine auch nur
annähernd so perfekt konstruierte Blende hat wie das 105er Nikon,
die auch weit abgeblendet immer perfekt rund bleibt.

Das konnte ich weder von meinem 30mm 1.4, 50mm 1.4 und schon gar nicht
vom 150er Makro von Sigma behaupten :(

Ein Beispielbild mit selbem Motiv habe ich leider nicht, aber denke hier wirds deutlich:
1. Bild 150mm Sigma (ohne OS) Blende 11
2. Bild 105mm Nikon VR Blende 16
3. Bild 100% Crop aus Bild 2

Nicht verschweigen möchte ich, dass mir das 150er Sigma in allen anderen
Belangen besser gefällt als das Nikon ;)
 

Anhänge

Das hat rein gar nix mit Pixelebene zu tuen.
Das erste Bild ist das gesamte Bild, kein Crop.

Wen es nicht stört, dass die Kringel da weit von Kringeln entfernt sind: meinetwegen.
Wem es aber bei normalen Betrachtungsabstand nicht auffällt, dem ist wohl nicht zu helfen...
 
Ich weiß nicht, Bokehkringel auf Pixelebene als Ausschlusskriterium :confused:

Naja, es gibt schon Unterschiede im Bokeh. Da sich Makroobjektive nunmal optisch sonst kaum unterscheiden und Bokeh bei Makros auch eine gewisse Rolle spielt, kann ich schon verstehen, dass man sich um sowas Gedanken macht.

Wenn Bokeh eine herausragende Rolle spielt: Unbedingt mal einen Blick auf das 90mm Tamron werfen. Es ist unfassbar cremig. Auch abgeblendet. Manchmal vermisse ich es. :)
 
Ich finde nicht, das man die beiden Bilder von BastianK vergleichen kann.
Andere Blende, andere Lichtquelle, anderer Abstand zur Schärfeebene und andere Brennweite.
Und gerade von diesen Parametern ist das Bokeh abhängig.
Zudem gibt es keine perfekt kreisrunde Blende, solange sie aus einzelnen Lamellen besteht und variabel ist.

Und das Bokeh des SIGMA als nicht cremig zu bezeichnen, halte ich für nicht realistisch. :D

DSC_2130.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab doch noch was vergleichbares vom Nikon gefunden (Blende 8).
Das vom Sigma ist auch nochmal dabei, dann kann man direkt vergleichen ohne scrollen zu müssen ;)

Also: links 105er Nikon, rechts 150er Sigma

Edit:
@Harmanator
1. ausser der Blende haben die von dir angesprochenen Parameter so gut wie keinen Einfluss auf die Form der "Kreise".
2. Sigma Blende 11, Nikon Blende 16 -> das führt dazu, dass der Vergleich eher zu Gunsten des Sigmas geführt wird.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab doch noch was vergleichbares vom Nikon gefunden (Blende 8).
Das vom Sigma ist auch nochmal dabei, dann kann man direkt vergleichen ohne scrollen zu müssen

Erst mal danke für Deine Mühe (wird hier oft viel zu wenig geschätzt).

Bevor ich nun zu mäkeln beginne, möchte ich festhalten und betonen, dass wir hier bzgl. Kringelkreisbokeh "im letzten Level meckern".
Wie bereits erwähnt wurde, halte auch ich Wassertropfen für ein gänzlich ungeeignetes Vergleichsmuster, zumal mit den verschiedenen Blendeneinstellungen, anderer Aufnahmewinkel und Lichteinfall, sowie dem anderen Motiv eine völlig neue Aufnahmesituation entsteht. Weiter dürften wir uns einig sein, dass je weiter die Blende geschlossen wird (beim Sigma hier immerhin eine ganze Blendenstufe) die Kreise eher dazu neigen unrund zu werden bzw. Ecken zu bekommen. Interessant dürfte daher ein Vergleich mit identischen Aufnahmesituationen sein, bei dem lediglich der Abstand zum Motiv ein anderer ist.

... aber wie gesagt: letzter Level, meckern auf höchstem Niveau!
Danke nochmal für's zeigen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten