• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Makro mit RF

ralfiboy1

Themenersteller
Moin allseits,

Ich muss Nahaufnahmen mit Objektgrößen bis runter zu 2cm2 machen.
Das löse ich zZt mit der R6ii mit 24-105/Kit im Mf-Makro-Mode mit LED-Taschenlampe. Allerdings gefällt mir das nicht so recht, ich bekomme nur wenig Licht - muss zu nah ran für Aufstecker + kein Platz für entfesselt. Ein 100er-RF-Makro oder RF35-Makro will ich mir für die paar Aufnahmen nicht leisten, auch eigentlich kein gebrauchtes EF 100. Nu habe ich durch Zufall ein efs60 "wie neu" bei einem seriösen Gebrauchthändler für ~220 entdeckt (das könnte an die R7, Adapter liegt hier). Weil ich das für kleine Kohle mit Ringblitz aufrüsten könnte wenn nötig, wäre das glaub ich ne Alternative.
Oder kann ich mit RF50/1.8 und Zwischenring(en) an der R6ii das gleiche erreichen?
Mein RF100-400 fällt da ja wohl auch raus., auch das kommende 14-35/4, oder begehe ich da einen Denkfehler?
Ich hab bis dato keine Erfahrungen mit "ganz nah dran"; also kann ich die Chancen mit Zwischenring nicht wirklich abschätzen......

Dank und Grüsse, Ralf
 
Ungefähr im selben Preisrahmen findet sich auch ein EF 100 ohne L (mit oder ohne USM) sowie die älteren Tamron 90, Tokina 100 und Sigma 105 Makros (ohne OS/VC).
Alles kleinbildtauglich und damit auch für die R6 passend.
Optisch sind die einwandfrei.
Das RF 50 kenne ich nicht. Keine Ahnung, ob das mit ZR gute Qualität liefert.
50er mit Zwischenring war früher jedenfalls keine unübliche Einsteigerkombi.

Für den Blitz tut es vielleicht sowas, gerade wenn's nur ein paar Aufnahmen sind:

Das 14-35 wäre für Makro nicht meine erste Wahl, ein Tele wie das 100-400 (kenne ich selbst nicht) bräuchte eher eine Nahlinse statt ZR.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Chips-Dose ist schon cool :) Allerdings ist die Combi auch schon recht motzig, da hab ich auch den Charme eines kleinen Objektives gesehen. hier mal die Örtlichkeit, da ist nicht wirklich viel Platz:Makto Suche.jpg
 
:)Für diese Dunkelkammer braucht es noch Flutlicht für eine vernünftige Ausleuchtung.
Ich hänge mal ein Bild an. Eine 5Cent Münze ca 2cm im Durchmesser.
Aufgenommen mit einen EF-S 60mm F/2.8 Makro ohne Gegenlichtblende.
Abstand Objektiv-Münze ca 12cm.
Ich nutze für solche Aufnahmen meist eine schräg einstellbare Unterlage und kleine dimmbare Leuchten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
:)Für diese Dunkelkammer braucht es noch Flutlicht für eine vernünftige Ausleuchtung.
.....
Ich nutze für solche Aufnahmen meist eine schräg einstellbare Unterlage und kleine dimmbare Leuchten.
ich baue grade eine LED-Beleuchtung dafür mit 2m Länge und ~10W. Ich hoffe, daß das ausreichend hell und diffus wird. Leider kann ich das Druckblech nicht rausnehmen, um das dann auf dem Leuchttisch zu shooten. Grade bei Fehldrucken (die ich hauptsächlich für Hilfestellung dokumentieren will) würde das verrutschen/sonstwie abgeändert.
Gruß, Ralf
 
Ich würde dann auch auf ein ca. 100mm Makro setzen. Man hat dann größeren Abstand zum Motiv, und kommt mit dem Licht besser zurecht.
Schau mal ob es möglich ist das Motiv von 2 Seiten auszuleuchten.
Einseitig Licht auf Bedrucktes verfälscht schon mal das Ergrbnis sobald eine Seite mehr in den Schattten geht.
 
Das ist platzmäßig schon eher anspruchsvoll. Ein Objektiv mit möglichst langer Brennweite, Stativ und möglichst frei positionierbares Dauerlicht würde ich da probieren.
Das Werkstück dann am besten stacken, Belichtungszeit wäre vom Stativ auch egal.
 
Hallo Ralf,
der Beschreibung nach hast du ja ein Beleuchtungsproblem, kein Objektiv Problem. Du schreibst nicht, dass der Abbildungsmaßstab nicht ausreicht, ist das so?
Dann würde ich auch versuchen direkt da anzusetzen. Bei wenig Platz für Blitz oder sonstige Beleuchtung kann zb auch mal ein kleiner Reflektor ganz gut helfen. Da reicht schon etwas Alufolie auf ein Stück Pappe geklebt, an der richtigen Stelle positioniert.

Oder eine kleine LED Akku-Dauerleuchte (Format meist ca 10 cm x 15 cm, mit einstellbarer Farbtemperatur) .

Grüße
Florian
 
Ich habe die Beleuchtung noch nicht fertig. Leider kann ich die LED Panels von meinem Lichttisch mit Hohlkehle nicht nutzen, weil zu groß.
Falls ich der Chefin nicht wieder im Garten helfen muss, sollte ich die Stripes heute hinbekommen, damit ich mal bessere Bilder kriege.
Gruß, Ralf
 
Ich hab das efs-60 an der R10, finde aber, dass ich summa summarum mit dem 100-400 auf gut hinkomme, einfach weil ich dann relativ simpel sehr viel Licht aufs Objekt bringe, weil schlicht Platz ist, ich mein, klar, ein spezialisierte 100er Makro ist da nochmal besser, aber hey, warum nicht erstmal mit dem Vorhandenen sehen ob man was hinbekommt, gerade bei deiner Anwendung. Zuletzt hab ich das dann an dir R8 gepackt, mit Bracketing wunderbar.... kann nich meckern.
 
Fokusstacking ist hierbei eher nicht angesagt, wenn ich den Druck anhalte, um ein Bild zu machen, soll das schnell weitergehen, damit die letzte Lage nicht zu sehr auskühlt, daher ist auch die Nutzung des Dreibeins eher.........naja.......
 
Naja gut, dann musste eh kucken wie du alles scharf bekommst, sonst bringt dir Blende 2.8 so oder so nix weil du nur einen ganz schmalen Schärfebereich haben wirst.
 
Fokusstacking ist hierbei eher nicht angesagt,
Ich dachte da an so ca. 10-20 Bilder mit f/8-f/16, das ist eigentlich in unter einer Minute erledigt. Inklusive Verrechnung in der Kamera.
Irgendeinen Tod mußt du halt sterben - entweder für richtig viel Licht sorgen oder halt das Stativ und lange Zeiten.
Probier einfach aus, was dir liegt.
 
Hi,
ich stand vor dem gleichen Problem. Ich hatte das EF 100 (ohne L). Das hat leider an meinen R-Kameras Zicken mit dem AF gemacht. An den DSLR hat es gut funktioniert. Da ich Makro auch nur wenig nutze wurde es ein EF-S 60. Das klappt toll. Nun habe ich vor einigen Wochen das EF 100 L zu einem guten Kurs erstanden. Auch das macht was es soll.
Mike
 
sodele, da ich meine Druckprobleme gelöst habe, hat sich das Makro-Prob erstmal auch geklärt.
Klar - GAS lauert immer - aber ich bin zum Schluss gekommen, daß das 24-105 mit Makro-Modus für den Rest der Aufgaben reicht. Ich hatte Sonntag die Chance, das RF35/1.8 zu testen, und fand das (abgesehen von der Offenblende) gar nicht so viel besser, als das olle ZoomKit. Wohlgemerkt: für meinen Aufgabenbereich!
Wenn ich die R7 behalte, könnte ich mir das EFs 60 ganz gut daran vorstellen. Falls ich die R7 abgebe, denke ich mal über die Variante mit dem 100er nach.

Dank an Alle, Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten