• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro mit EOS 350D Kit

der kleine muck

Themenersteller
Hallo nochmal an alle dslr-forumser!

Ich würde gerne nochmal eine dumme (diesmal aber doch eher etwas umfangreichere) Frage stellen.

Ich habe jetzt schon viel über Makro-Möglichkeiten gelesen, doch werde nicht schlau...

1. Nahlinsen: Sie kommen vorne ins Filtergewinde und wirken wie eine Lupe. Sie verringern den Mindestabstand des Objektives, so dass ich das Motiv grösser abbilden kann. Ein 3er-Set für mein Kitobjektiv kostet ca. 70 Euro.

2. Zwischenringe: Zwischenringe erhöhen den Abstand zwischen Objektiv und Mattscheibe, so dass die Abbildung grösser wird. 3er-Set kostet in etwa 130 Euro.

3. Novoflex Retro-Adapter: Ich drehe damit mein Objektiv, dass dadurch zur Lupe wird ca. 280 Euro...alternativ gehts auch billiger, dann aber ohne Übernahme der Automatikfunktionen ca. 30 Euro.

Hab ich das alles richtig verstanden? Wenn ja, ist es normal, dass ich mit meinem Objektiv bis auf wenige cm an das Objekt heran muss?? Bei Bienen und Spinnen ist das ja noch nicht sooo schlimm...aber wie soll ich damit mal eine Libelle "schiessen" oder eine Fliege? Oder nen Frosch...das lässt sich noch weiterführen, ihr wisst, worauf ich hinaus will! Oder ist das bei "richtigen" Makroobjektiven anders??

Hab schonmal ein bisschen rumprobiert mit meinem Kitojektiv - retro an die Kamera gehalten - geht ganz gut, aber eben nur, wenn sich NICHTS bewegt und wegfliegt/läuft...und ist natürlich keine Dauerlösung.

Was würdet ihr Sagen, soll ich mir zulegen, wenn ich nicht viel Geld ausgeben will??

Muck
 
Du könntest bei ebay nach dem Soligor oder Cosina 3,5/100mm Makro-Objektiv suchen, das geht je nach Kamerasystem so für 40-130 euro weg. Mechanisch klapprig wie das Canon-Kit-Objektiv, aber optisch recht brauchbar und immerhin mit Metallbajonett! Das geht bis zum Abbildungsmaßstab 1:2 und es ist noch ein Vorsatz-Achromat für 1:1- Darstellung dabei. Der Fokusmotor ist zwar etwas lahm, aber im Makrobereich stellt man ohnehin meistens von Hand ein.
Für mich als Gelegenheits-Makro-Fotograf völlig ausreichend.

Achim
 
Die wichtigste Möglichkeit um Makrofotografie zu betreiben hast Du anscheinend vergessen. Ein Makro-Objektiv soll auch gute Dienste leisten und bildet ohne zusätzliches Geschirr auch bis zu 1:1 ab... Den Abbildungsmaßstab, kannst Du dann mit deinen oben genannten Sachen noch vergrößern 5:1 dürfte drin sein. Wenn Du mehr willst, kauf Dir ein Mikroskop.

Der Unterschied der Brennweite ist bei Makros auch nicht zu verachten. Du mußt mit einem 50mm Makro-Objektiv viel näher an ein Motiv (Insekt..) dran als z.B. mit einem 150mm Makro-Objektiv. dazwischen liegen dann noch die altbekannten 90mm, 100mm, 105mm Makro-Objektive...

Das Cosina 3.5 100mm habe ich hier zu Hause noch rumliegen, besitze nebenbei noch das Sigma 105mm. Wenn Du Interesse daran hast, schick einfach ne PN...
 
Danke für die Anregungen...

Wenn ich also ein Makroobjektiv nehme, das eine grössere Brennweite hat, muss ich nicht so nah ran...macht ja Sinn! :o

Hatte den Kauf eines Objektives eigentlich ausgeschlossen, da die Kasse nach dem Kauf der Kamera relativ leer ist. Wollte vor meinem Urlaub Ende September aber gerne noch ne Möglichkeit haben, Makroaufnahmen zu machen. Ihr würdet also dazu raten, ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen und diesen ganzen "Adapterkram" lieber zu lassen?!?

Sehe ich das richtig, dass Cosina/Soligor quasi Voigtländer ist? Habe das hier bei 3,2,1 gesehen:
http://cgi.ebay.de/Voigtlaender-Obj...ryZ80372QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

@Seppel: Du bekommst gleich ne PN :)

Danke

Muck
 
der kleine muck schrieb:
Danke für die Anregungen...

Wenn ich also ein Makroobjektiv nehme, das eine grössere Brennweite hat, muss ich nicht so nah ran...macht ja Sinn! :o

Hatte den Kauf eines Objektives eigentlich ausgeschlossen, da die Kasse nach dem Kauf der Kamera relativ leer ist. Wollte vor meinem Urlaub Ende September aber gerne noch ne Möglichkeit haben, Makroaufnahmen zu machen. Ihr würdet also dazu raten, ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen und diesen ganzen "Adapterkram" lieber zu lassen?!?

Sehe ich das richtig, dass Cosina/Soligor quasi Voigtländer ist? Habe das hier bei 3,2,1 gesehen:
http://cgi.ebay.de/Voigtlaender-Obj...ryZ80372QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

@Seppel: Du bekommst gleich ne PN :)

Danke

Muck

Ja, das ist das Objektiv, das ich auch habe. Meins heißt Soligor.

Achim
 
Und, wie ist das mit den Insekten etc.?

Laufen/fliegen sie dir weg oder ist der Abstand Objektiv zu Objekt gross genug, dass du genügend Zeit hast, ein ordentliches Foto zu machen?

Wie sieht es denn aus, wenn ich irgendwann tiefer in die Macrofotografie gehe und merke, dass ich zu nah an die Objekte heran muss...muss ich dann ein neues Objektiv kaufen (also ein Macro mit 150 oder 180mm) oder könnte ich das Soligor/Voigtländer auch mit nem Telekonverter (x1,4 oder x2) benutzen und so wieder weiter weg vom Objekt kommen und gleichzeitig kosten sparen? Man hats ja nicht sooo dicke!

Danke

Muck
 
der kleine muck schrieb:
Und, wie ist das mit den Insekten etc.?

Laufen/fliegen sie dir weg oder ist der Abstand Objektiv zu Objekt gross genug, dass du genügend Zeit hast, ein ordentliches Foto zu machen?

da gibt es keine wirkliche Antwort :D bei Makrofotografie braucht man schon viel Geduld, sehr viel. Bei Libellen und Schmetterlingen manchmal noch mehr...

der kleine muck schrieb:
Wie sieht es denn aus, wenn ich irgendwann tiefer in die Macrofotografie gehe und merke, dass ich zu nah an die Objekte heran muss...muss ich dann ein neues Objektiv kaufen (also ein Macro mit 150 oder 180mm) oder könnte ich das Soligor/Voigtländer auch mit nem Telekonverter (x1,4 oder x2) benutzen und so wieder weiter weg vom Objekt kommen und gleichzeitig kosten sparen? Man hats ja nicht sooo dicke!

Achtung gefährliches Halbwissen folgt: Mit einem Telekonverter verringert sich imho der Aufnahmeabstand nicht, aber der Abbildungsmaßstab vergrößert sich. Sprich Du kannst dein Motiv größer Aufnehmen, ohne näher ranzumüssen. Eigentlich sind die Fluchtdistanzen mit einem 100mm Makroobjektiv ausreichend, ich hatte bisher keine Probleme...
 
Sprich Du kannst dein Motiv größer Aufnehmen, ohne näher ranzumüssen.

Bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass ich für die gleiche Größe des Motivs weiter weg stehen kann?

Oder hab ich mit meinem ungefährlichen Viertelwissen da einen Denkfehler?!? :D

Gruß

Marc
 
der kleine muck schrieb:
Bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass ich für die gleiche Größe des Motivs weiter weg stehen kann?

Eigentlich ja, aber denke daran, ein TK schluckt immer Licht und vermindert die Abbildungsqualität. Aber wie gesagt, ich habe (noch) keinen TK und kann das daher nur vermuten... Wobei das mit dem Licht und Qualität sicher ist :D

Bei 1,2,3 schwirren auch manchmal günstige 1,7 TK's rum, nur mal so als Anregung
 
Okay...das Lichtschlucken kann natürlich dann schon weh tun! :(

Aber praktisch möglich ist es, das Soligor/Voigtländer durch nen TK "auszuweiten"...wäre ja nur für extrem scheue Viecher nötig...ansich kommt man mit den 100mm bestimmt schon gut aus...

Wie gesagt hab ich ja gestern mit meinem Kitobjektiv n bisschen rumprobiert. Und selbst damit hab ich Bienen und Schwebefliegen gekriegt...mit ungefähr 5-10 cm Abstand. Nur durch das manuelle Festhalten des Objektivs sind die Bilder halt nicht toll geworden...

Danke nochmal!

Muck
 
nicht vergessen, bei größerer Brennweite brauchst Du auch kürzere Belichtungszeiten bzw. mehr Licht, mehr ISO, kleinere Blende (damit wieder weniger Tiefenschärfe) ... um verwacklungsfreie Bilder aufzunehmen.

Also mit immer mehr Brennweite handelt man sich auch ein paar Nachteile ein.
 
kleine blende, wie du sagtest, braucht er nicht...dadurch werden die belichtungszeiten tendenziell länger, und das bild u. U. verwackelt.
 
der kleine muck schrieb:
Hab ich das alles richtig verstanden? Wenn ja, ist es normal, dass ich mit meinem Objektiv bis auf wenige cm an das Objekt heran muss?? Bei Bienen und Spinnen ist das ja noch nicht sooo schlimm...aber wie soll ich damit mal eine Libelle "schiessen" oder eine Fliege?

http://www.deviantart.com/view/20959763/

Fliege mit Kitobjektiv und Nahlinse. Fast kein Crop. Geduld und Übung, dann wird das genauso gut wie mit nem richtigen Makro.
 
cody29 schrieb:
Also mit immer mehr Brennweite handelt man sich auch ein paar Nachteile ein.

Schon richtig..aber lieber ein nicht ganz so perfektes Bild, als gar keins, weils Objekt der Begierde schon wieder weg ist.

@maddjoe:

Tja, sieht schon gut aus, ich hab ja auch schon (zumindest für mich perönlich) begeisternde Ergebnisse nur mit Vorhalten der Kitscherbe bekommen. Aber eben nur, wenn sich nix bewegt. Ich kann ja nicht jedesmalll ne Fliege verhungern lassen, um ein tolles Bild zu bekommen :D

Ich denke, wenn man häufiger Makro fotographieren will, kommt man wohl nicht um ne andere Lösung herum. Und da entscheidet´s sich bei mir dann wohl dahingehend, ob ich günstig an ein Soligor (o.ä.) 100mm komme oder dann doch irgendwann, wenns mir zu lange dauert, zu ner Nahlinse oder Zwischenringe greife...

Ich bin nur froh, dass ich anscheinend ungefähr begriffen habe, wo die Unterschiede liegen und was die Vor- und Nachteile sind!

Danke euch allen!!!

Muck
 
maddjoe schrieb:
Tolles Bild! Welche Nahlinse hast du verwendet (Preis?)

Hama Nahlinse +10... Preis kann ich dir leider nicht sagen, die ist seit Jahren im Familienbesitz :). Sativ brauchst du aber auch, anders wird das nix, viel einfacher ist das mit einer weniger starken Nahlinse (+4 ist auch noch toll und wesentlich umgangsfreundlicher).
 
Also wenn man sich erst einmal auf leblose oder ehemals lebende Objekte :rolleyes: beschränkt (ist schon toll, was man so auf einem Dachboden alles finden kann), dann tut das Kit in Retro sehr gute Dienste. Vor allem hat man hier auch die Möglichkeit ohne große Kosten viel üben zu können (in Sachen Beleuchtung, Zeit, Blende etc.). Für bewegte Objekte sollte man dann aber irgendwann doch einmal überlegen, sich ein echtes Makro zuzulegen, sofern die Makro-Fotografie öfters betrieben wird. Ca. 100 mm sind da meist am vorteilhaftesten, für geringere Ansprüche tut es auch eine Nahlinse.

Hier mal ein Bild welches ich mit dem Kit in Retro an einem selbst gebastelten Adapter gemacht habe:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=38197
 
T'schuldigung, bin bei halbfertigem Beitrag auf die falsche Schaltfläche gekommen.
Vollständige Meinungsäußerung auf der nächsten Seite.
Hilde
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten