• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro mit 40-150 mm

S.C_photo

Themenersteller
Hallo, ich hab mal heute paar "Makro" Fotos mit dem 40-150 Verscuth, aber gescheitert. Ab einem bestimmter Entfernung konnte ich einfach nicht mehr scharf stellen. Wenn ich dann sowas seh https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=873371&d=1242676656 mit der Sigma 55-200 mm wunder ich mich wie das geht o0
Bei dieser Entfernung konnte ich nicht mehr scharf stellen. Liegt es an mir oder funktioniert das mit der 40-150 mm nicht?
 
Hallo, ich hab mal heute paar "Makro" Fotos mit dem 40-150 Verscuth, aber gescheitert. Ab einem bestimmter Entfernung konnte ich einfach nicht mehr scharf stellen. ...

Was dir fehlt, sind 4 Sachen:
a) Selbstkritik: Meist liegt der Fehler nicht an, sondern hinter der Kamera
b) ein Fotobuch oder eine Foto-Lern-Website lesen
c) das Objektiv ansehen: die Nah-Einstellgrenze endet bei 1.5 m oder 1 m (es gibt 2 verschiedene 40-150er-Objektive)!
d) an das Objektiv eine Nahlinse (vorne) oder einen Zwischenring (hinten) anbringen, dadurch verändert sich die Einstellgrenze und du kannst näher an das Objekt heran.
Es werden dann noch ein paar weitere Schwierigkeiten auftauchen, aber die sind mit b) zu meistern.

Grüsse, wos
(der das Problem vor ca. 45 Jahren so ähnlich hatte:))
 
Ok ,Danke.
Bei mir steht 0,9m.
Also bei 0,9 m stellt es noch scharf und wenn ich näher ran gehe dann nicht mehr?

Ich hab eine Vorlinse Reynox M-250 jedoch muss ich dann wirklich nah ran.
Aber wie wurde denn das Foto im Link gemacht. Ich mein wenn dies auch zb. ein Naheinstellgrenze von 1 m hat, dürfte doch das Objektiv trotzdem nicht so nah dargestellt werden. oder?
Eine Vorlinse kann es auch nicht sein weil dann der schärfeberreich viel kleiner wäre. oder irre ich mich?
Oder hat das damit das die Brennweite bis 200mm geht?
 
Das neue 40-150 hat im Nahbereich nicht mehr die 150 mm Brennweite, sondern nur mehr etwa 110-120 mm. Ist physikalisch durch die Fokusierungsart erklärbar. Das Sigma hat auch im Nahbereich noch die 200 mm. Okay, das Sigma hat als Nahgrenze 1,10 m. Aber dennoch resulitert daraus ein Abbildungsfaktor-Gewinn von etwa 50 Prozent gegenüber dem 40-150. Wenn die Libelle deines Beispielfotos eine der größeren Sorte war, dann ist das Ergebnis durchaus plausibel.

l.g. Manfred
 
Ok ,Danke.
Bei mir steht 0,9m.
Also bei 0,9 m stellt es noch scharf und wenn ich näher ran gehe dann nicht mehr?

Das ist korrekt!

Ich hab eine Vorlinse Reynox M-250 jedoch muss ich dann wirklich nah ran.
Aber wie wurde denn das Foto im Link gemacht. Ich mein wenn dies auch zb. ein Naheinstellgrenze von 1 m hat, dürfte doch das Objektiv trotzdem nicht so nah dargestellt werden. oder?
Eine Vorlinse kann es auch nicht sein weil dann der schärfeberreich viel kleiner wäre. oder irre ich mich?
Oder hat das damit das die Brennweite bis 200mm geht?

Das Link-Bild ist bei 200 mm/Bl. 5.6 gemacht worden (siehe Exifs), wegen der Naheinstellung sicher mit Nahlinse oder Zwischenring.
Deine 250-Raynox-Nahlinse (mit 4 Dioptrien) ist bei 150 mm Telebrennweite schon recht stark, aber bei 100 mm Brennweite ist es mit ein bisschen Übung noch gut handhabbar, auch der kleine Schärfebereich ist da noch relativ leicht zu bewältigen. Und mit Übung und Literatur gehts dann bald besser/weiter.

Nach ein bisschen kramen habe ich ein Bild mit dem alten 40-150mm bei 84mm + 3.5 Dioptrien Vorsatzlinse gefunden.

Grüsse, wos
 
Morgen!

Die Raynox 250 hat mehr als 4 Dioptrien (8) und einen Entfernungsbereich zwischen 10 und 20 cm je nach Objektivbrennweite.
Darüber hinaus praktisch keine Tiefenschärfe unter Blende 8 und natürlich durch die hohe Vergrößerung gewaltige Ansprüche an die ruhige Hand.

Alles in allem ideal zum frustrieren von Makroanfängern.

Klaus
 
Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen? 30mm oder 50mm?
Ist mit dem 14-52mm Makrofotografie möglich?
 
Hallo Susu12!

Ja, mit dem 14-54mm sind auch schon Makro-Fotos machbar, der Abbildungsmasstab liegt bei max. 1:3,8, wenn ich nicht irre, was einer Vergrößerung von 0,26-fach (bzw. 0,52-fach KB) entspricht.
Das angehängte Foto hab ich mit diesem Objektiv geschossen (ist allerdings ausschnitts-vergrößert).

Wenn du Interesse an diesem Objektiv haben solltest: Ich biete es gerade an, siehe im Handel in diesem Forum.

lG
Alois
 
Hallo!

Oder die Raynox 150 mit dem 40-150er.
Die ist nicht so stark und verlangt nicht grad so viel.
Optisch nehmen die beiden Nahlinsen sich nichts.

Klaus
 
@www.absenger.net hätte schon Interesse an dem Objektiv jedoch noch skeptisch. Vielleicht ist es ja ein Fehlkauf (Im Sinne defektes Objektiv), dann gucke ich dumm in die Röhre :rolleyes:
 
da gibt es nur ein problem, --DAS-- ist mit 14-54 kaum möglich.. ;)

also ein macro mit langer brennweite oder doch eher eine nahlinse für das 40-150-er :D
 
Ich hab eine Vorlinse Reynox M-250 jedoch muss ich dann wirklich nah ran.
Aber wie wurde denn das Foto im Link gemacht. Ich mein wenn dies auch zb. ein Naheinstellgrenze von 1 m hat, dürfte doch das Objektiv trotzdem nicht so nah dargestellt werden. oder?

hi,

ich bin mir nicht ganz sicher ob es schon erwähnt wurde, aber die libelle sitzt hier wohl auf recht jungem weizen oder dinkel, bin mir jetzt nicht sicher, von makro in dem sinne kann man hier vielleicht gar nicht sprechen zumal hier die proportionen berücksichtigt werden sollten, da hier die libelle auf dem bild im vergleich zum korngewächs auf dem sie sitzt sicherlich nicht als klein bezeichnet werden kann.

ich vermute so nah musste da garnicht ran gegangen werden

ich glaube und da mag ich mich irren, wurde hier an eine große libelle normal rangezoomt und das bild suggeriert da wohl makrotypische merkmale.
 
Hab mit meinem Raynox 250 ein Foto gemacht.
ca 30 Fotos gemacht damit ein "gutes" dabei ist :rolleyes: und nachgeschärft
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten