• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Linse frisieren: Extender oder Zwischenringe?

Und auch bei einem Telekonverter bleibt die Naheinstellgrenze erhalten, so dass ein Abbildungsmaßstab von 2:1 erreicht werden kann.
 
Hierzu fehlen mir die physikalischen Fakten, mit welcher der beiden Methoden man mehr herausholen kann

Ich meine ja, daß die physikalischen Fakten bereits in Beitrag #2 angegeben wurden. Jetzt mußt du nur noch wissen, daß dein Objektiv bei 1:1 eine geschätzte Brennweite von 120mm hat und kannst alle beliebigen Zwischenringlängen durchspielen.
 
Wo kommt denn die 120mm genau her?

Das EF 180mm f/3.5 Makro von Canon
hat an seiner Naheistellgrenze von 48cm einen Abbildungsmasstab
von 1:1 ... um 1:1 bei 48cm zu erreichen muss die Brennweite
120mm sein.

Anmerkung: Die Brennweitenangabe auf dem Objektiv gilt nur für
Fokus-auf-Unendlich ... liegt der Fokus auf einem näheren Objekt, dann
ist die Brennweite (je nach Bauart des Objektivs) mehr oder weniger
verkürzt.

Hätte das 180mm Makro die 180mm Brennweite auch noch im Nahbereich,
dann würde es den Abbildungsmasstab von 1:1 bereits bei einer Fokus-
einstellung von 72cm erreichen.
 
Wo kommt denn die 120mm genau her?

Unser Freund nighthelper hat doch oben einen Artikel über Zwischenringe verlinkt. Schau dir den mal an. Mit den dortigen Bezeichnungen erhält man mit V=b:g=1:1, g+b=480mm und der Abbildungsgleichung 1/g+1/b=1/f gerade: f=120mm. Das ist nur eine Schätzung für das Objektiv, da reale Objektive i.a. durch das einfache "dünne Linse Modell" nur grob beschrieben werden können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten