• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro & Landschaft

RobertEOS

Themenersteller
Echte Makroobjekive bilden bei Landschaftsaufnahmen (Fokussierung auf unendlich) oft oder immer ? etwas unschäfer als vergleichbare normale Objektive. Nun hätte ich gerne eine Empfehlung, ob es ein Makro gibt, das auch Landschaften scharf abbildet. Es ist schon merkwürdig, dass alle Makrohersteller darauf hinweisen, dass Makroobjektive auch für Portraits geeignet sind. Klar, unscharfe Portraits machen jünger !

Betse Grüße - Robert
 
@RobertEOS: Welche Kamera hast Du?

Der (Nick)Name ist in dem Fall Programm >>klick mich<<
---> Canon Objektive
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte Makroobjekive bilden bei Landschaftsaufnahmen (Fokussierung auf unendlich) oft oder immer ? etwas unschäfer als vergleichbare normale Objektive. ...
Aha, und Du bist Dir sicher, dass das stimmt und -noch viel wichtiger- dass die eventuellen Unterschiede ueberhaupt relevant (sprich bei Ansicht <100% sichtbar) sind?

Ausserdem, warum willst Du ein (sehr wahrscheinlich) langbrennweites Makroobjektiv fuer Landschaftsfotografie benutzen? Ausser fuer ein aus vielen (!) Einzelbildern zusammengesetztes Panorama, aber dann werden die Einzelbilder so klein (oder der Betrachtungsabstand) so gross, dass etwaige, minimal Unterschiede in der Abbildungsqualität völlig (!) egal sind.
 
Die echten Makrofestbrennweiten sind durchgängig auch sehr gut für Abbildungen ferner Objekte.

Echte Makroobjekive bilden bei Landschaftsaufnahmen (Fokussierung auf unendlich) oft oder immer ? etwas unschäfer als vergleichbare normale Objektive. Nun hätte ich gerne eine Empfehlung, ob es ein Makro gibt, das auch Landschaften scharf abbildet. Es ist schon merkwürdig, dass alle Makrohersteller darauf hinweisen, dass Makroobjektive auch für Portraits geeignet sind. Klar, unscharfe Portraits machen jünger !

Betse Grüße - Robert
 
Herrjeee. Ich versuche es mal so:

Nur weil ein EF 85/1.2 für eine große Blende optimiert ist, heißt das noch lange nicht, dass man die Blende bei diesem nicht schließen kann.

Und dass man mit 100mm am KB keine Landschaftsfotos schiessen kann, halte ich auch für Käse.
 
Es ist schon merkwürdig, dass alle Makrohersteller darauf hinweisen, dass Makroobjektive auch für Portraits geeignet sind. Klar, unscharfe Portraits machen jünger !

Versteh ich ehrlich gesagt nicht. Wieso ist es merkwürdig, dass sie darauf hinweisen, dass Makroobjektive auch für Portraits geeignet sind? Die haben damit recht.
Deinen Nachsatz versteh ich noch weniger. Die meisten Makros bilden gestochen scharf ab, auch bei OB kann sich die Leistung meist sehen lassen!

http://www.photozone.de/active/magic/get.jsp?id=849687783_uwqDc
images.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_90_28/samples/IMG_7635-01.jp2
 
Echte Makroobjekive bilden bei Landschaftsaufnahmen (Fokussierung auf unendlich) oft oder immer ? etwas unschäfer als vergleichbare normale Objektive.

Es ist schon merkwürdig, dass alle Makrohersteller darauf hinweisen, dass Makroobjektive auch für Portraits geeignet sind. Klar, unscharfe Portraits machen jünger !

Betse Grüße - Robert

Du verwechselst aber nicht die Unschärfen, die in der Makrofotografie entstehen durch den geringen Arbeitsabstand mit Unschärfen, die in der Qualität der Linse begründet liegen?
Warum sollten Portraits mit einem Makro unschärfer sein?
Ich entdecke nur wenige Ansätze von Wahrheit in Deiner Aussage ...

Zur Not ausprobieren ... in Laden gehen, Makro geben lassen, und vor der Tür ein paar Aufnahmen von Fern, Kurz und mittlerem Abstand machen, dazu ein Portrait des Verkäufers ... und dann mal angucken.
 
Echte Makroobjekive bilden bei Landschaftsaufnahmen (Fokussierung auf unendlich) oft oder immer ? etwas unschäfer als vergleichbare normale Objektive.
Das ist noch ein Erfahrungswert aus alten analogen Zeiten. Der Hintergrund ist ganz einfach: ein Objektiv hat prinzipiell optische Mängel die korrigiert werden müssen. Eine Korrektur die ein Problem behebt, erzeugt in der regel mindestens ein weiteres Problem.
Ein Objektiv darauf zu berechnen, daß es bei Unendlichkeitsstellung (bzw. ab dem 100fachen der Brennweite) seine optimale Leistung (Auflösung, Mikrokontrast, Farbrendering) hat, ist relativ einfach. Es ist auch relativ einfach, ein Objektiv so zu berechnen, daß dies alles für den Nahbereich (näher dem 10fachen der Brennweite) zutrifft, aber schwierig wird es dann, wenn das Objektiv in beiden Bereichen gut sein soll UND dann vielleicht auch noch zu den Rändern hin nur einen geringen Leistungsabfall haben soll UND vielleicht noch lichtstark sein soll ....
Da ich sie beide exzessiv verglichen habe: Das Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100 erfüllt z.B. alle obigen Ansprüche, gut im Nah&Fernbereich, absolut offenbelendentauglich (das Auflösungsvermögen wird durch Abblenden kaum noch gesteigert), sehr geringer Leistungsabfall zu den Rändern hin. Der technische Aufwand ist dafür beträchtlich, sowohl optisch (8 Linsen in 6 Gruppen), als auch mechanisch (das Objektiv hat den mechanischen Aufbau eines Zooms, da im Nahbereich auch die Brennweite geändert wird)
Dem gegenüber steht das kleine Leica Macro-Elmar-R 1:4/100. Ein konventionelles Makro, auch gut für Zwischenringe/Balgen geeignet. Im Nahbereich kaum schlechter als der große Bruder, für Kenner primär durch das Bokeh in Spitzlichtern zu unterscheiden (8 zu 7 Blendenlamellen), aber nicht Hinsichtlich der restlichen Bildparameter. Im Fernbereich aber deutlich schwächer, aus Pixelpeepersicht im Vergleich zum 100er Apo.
Der Aufwand ist dann auch deutlich geringer: 4 Linsen in 3 Gruppen.

Heute wird bei Makros meist ein größerer Aufwand betrieben, man sehe sich nur mal das EF 100mm 1:2.8L Macro IS USM an mit seinen 15 Linsen in 12 Gruppen oder auch bloß das Canon EF Macro 100mm 1:2,8 USM mit 10 Linsen in 9 Gruppen.
Wobei die Anzahl der Linsen natürlich nur ein grober Hinweis ist, spezielle Glassorten mit exotischen Brechungsverhalten und die Art des Schliffs spielen auch noch mit rein.
Jedenfalls sind moderne Makros nicht nur für den Nahbereich korrigiert sondern im Regelfall noch ausreichend gut genug für den Fernbereich, um jedes Mittelklasse Zoom abzuwatschen (wobei, dafür reichts beim kleine Macro-Elmar auch noch).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten