• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro gute Kombi Kamera(/Linse?

ja, warum eigentlich nicht das pentax 100mm :-D
ist ja auch noch WR
 
100mm 2.8 ist ja auch gut für portait

und ne gescheite pentaxlinse wollt ich eh mal haben.

Für das Geld bekommst du auch ein 90mm TAMRON MAKRO, U N D ein PENTAX DA 35mm F2,4 U N D ein PENTAX DA 50mm F1,8...
Dann hast du drei "gescheite Linsen" :top: (Wobei mir ein gescheiter Fotograf lieber ist..:D)
Einen schönen Blitz... oder etwas anderes.


Musst du entscheiden.
 
Für das Geld bekommst du auch ein 90mm TAMRON MAKRO, U N D ein PENTAX DA 35mm F2,4 U N D ein PENTAX DA 50mm F1,8...
Dann hast du drei "gescheite Linsen" :top: (Wobei mir ein gescheiter Fotograf lieber ist..:D)
Einen schönen Blitz... oder etwas anderes.


Musst du entscheiden.

wo gibt es das tamron denn für 300 euro? 35 und 50 und Blitz hab ich :-)
 
Aber verstehe ich das dann doch richtig, wenn ich bei einem MFT-Sensor bereits auf f-20 bin, dann entspräche das ja f40 bei KB, was definitiv nicht geht?
a) Du solltest zur Vermeidung von Beugungs-Matsch möglichst weder bei MFT auf eine Objektiveinstellung f/20 gehen, noch bei KB auf f/40.
b) Wenn Du im echten Makrobereich bist, dann können die effektiven Blenden schon solche Werte annehmen. Wenn dem so ist, dann erzeugen tatsächlich f/20 an MFT und f/40 an KB eine vergleichbare Bildwirkung.
 
Ich muss nochmal doof fragen:

Ein Objektiv mit dem Abbildungsmaßstab 1:1.... d.h. bis maximal 1:1... kleiner geht ja immer auch, oder? Also Porträt oder so... D.h. ich komme maximal mit der Nahgrenze in die Situation, einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu haben. Gehe ich weiter weg, wird der Abbildungsmaßstab dann entsprechend kleiner?

dass wiederum heisst, wenn ich Objektive vergleiche zum Beispiel:

Fuji 60mm 2,4 makro Abbildungsmaßstab 1:2 Nahgrenze: 26,7cm an 16MP-X-TRANS-Sensor APS-C für 599 Euro

Samsung 60mm 2,8 Makro Abbildungsmaßstab 1:1 Nahgrenze: 18,4 cm an 28MP NX-Sensor APS-C für 485 Euro

dann ist doch sie Samsung-Kombi klar im Vorteil, weil ich einen besseren Abbildnsmaßstab habe, näher ran komme und mehr Pixiel auf gleicher Sensorfläche hab (und auch noch Geld spare) ist das richtig so?
 
Ich muss nochmal doof fragen:

Ein Objektiv mit dem Abbildungsmaßstab 1:1.... d.h. bis maximal 1:1... kleiner geht ja immer auch, oder? Also Porträt oder so... D.h. ich komme maximal mit der Nahgrenze in die Situation, einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu haben. Gehe ich weiter weg, wird der Abbildungsmaßstab dann entsprechend kleiner?

dass wiederum heisst, wenn ich Objektive vergleiche zum Beispiel:

Fuji 60mm 2,4 makro Abbildungsmaßstab 1:2 Nahgrenze: 26,7cm an 16MP-X-TRANS-Sensor APS-C für 599 Euro

Samsung 60mm 2,8 Makro Abbildungsmaßstab 1:1 Nahgrenze: 18,4 cm an 28MP NX-Sensor APS-C für 485 Euro

dann ist doch sie Samsung-Kombi klar im Vorteil, weil ich einen besseren Abbildnsmaßstab habe, näher ran komme und mehr Pixiel auf gleicher Sensorfläche hab (und auch noch Geld spare) ist das richtig so?

Das ist richtig. Der Abbildungsmaßstab ist der MAXIMALE Abbildungsmaßstab. Wenn du weiter weg gehst (sog. Fuß-Zoom), dann vergrößert sich natürlich der Bildausschnitt. Damit hast du auf einem KB-Sensor natürlich nicht mehr ein Motiv, das 36x24mm groß ist (bei Abb.maßstab 1:1).

Rein vom Abb.maßstab hat das Samsung die Nase vorn. Was Blende und Bildqualität angeht, kann dir jemand, der die Linsen hat besser beantworten.

Ich hatte an meiner Pentax K10D und K5 das Tamron 90mm SP AF und mir hat es so gut gefallen, dass ich mir das neuere Tamron 90mm auch für meine Canon 70D geholt habe. FÜr Portait sind 90mm am APS-C schon recht lang. Allerdings für Makro wären mir 50-60mm z.B. (was besser für Portrait wäre) zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuji 60mm 2,4 makro Abbildungsmaßstab 1:2 Nahgrenze: 26,7cm an 16MP-X-TRANS-Sensor APS-C für 599 Euro

Samsung 60mm 2,8 Makro Abbildungsmaßstab 1:1 Nahgrenze: 18,4 cm an 28MP NX-Sensor APS-C für 485 Euro

dann ist doch sie Samsung-Kombi klar im Vorteil, weil ich einen besseren Abbildnsmaßstab habe, näher ran komme und mehr Pixiel auf gleicher Sensorfläche hab (und auch noch Geld spare) ist das richtig so?
Ja, das ist korrekt, nur ...

... mit einem original Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM sparst Du noch mehr Geld (ca. 390 €), nochmals günstiger wird es mit einem Tamron SP AF 90mm 2.8 Di Makro (ab ca. 340 €), einem Sigma AF 50mm 2.8 EX DG Makro (330 € oder einem Tamron SP AF 60mm 2.0 Di II LD IF Makro (ca. 300 €).

In der 400 €-Klasse gäbe es allerdings auch optisch stabilisierte Makroobjektive von Tamron (90mm) und Sigma (105mm), die ich absolut bevorzugen würde, wenn auch mal Arbeiten ohne Stativ angesagt sein sollten.

Wenn Du einen KB-Sensor hast, dann wird ein 23 mm breites Objekt am maximalen Abbildungsmaßstab nicht mehr Format-füllend abgelichtet. Eine APS-C-Kamera mit kleinerem Sensor und i.d.R. höherer Pixeldichte löst dann das Motiv höher auf. Ist das Objekt aber 35 mm breit, dann musst Du mit einer APS-C-Kamera bereits den Abbildungsmaßstab verringern, während Du mit der KB-Kamera auf 1:1 bleiben kannst und dann die gesamte Pixelzahl der KB-Kamera für das Motiv nutzen kannst. Jetzt kann also die KB-Kamera höher auflösen - sofern sie über mehr Pixel verfügt, als die APS-C-Kamera.
 
Das ist lediglich ein scheinbarer Vorteil, da Du mit größeren Sensoren auch mehr abblenden darfst, bevor Dir die Beugung das Bild zermatscht.
Das Stärker-Abblenden-Können macht sich beim manuellen Fokussieren besser.

Bei KB fokussiert man bei Blende 2,8 und macht die Aufnahme bei Blende 16.
Bei (µ)FT fokussiert man bei Blende 2,8 und macht die Aufnahme bei Blende 8.
Bei CX fokussiert man bei Blende 2,8 und macht die Aufnahme bei Blende 5,6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten