• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Makro für EF-Mount

Wenn eine Taste einer Tastatur prellt, dann registriert der Computer bei einem Tastendruck fälschlicherweise zwei oder mehr Tastendrücke.
Weil du in x-facher Ausführung Ausrufezeichen und Fragezeichen verwendest, was eine gewisse Aggression suggeriert und in jedem Fall unnötig ist.
 
Ich habe an der Vollformat ein Efs 60 mm mit Zwischenring genutzt, der zu einer Vergrößerung, aber extrem geringen Tiefenschärfe/Schärfe führt.
Das ist unabänderlich in der Welt der Glasbausteine!

Eine größere Schärfentiefe erzielt man mit Stacken also mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen folglich eher nicht aus der freien Hand. Dazu eignen sich DSLRs Prinzip bedingt nicht so gut wie DSLMs, siehe auch fokus-bracketing.
 
Das ist unabänderlich in der Welt der Glasbausteine!

Eine größere Schärfentiefe erzielt man mit Stacken also mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen folglich eher nicht aus der freien Hand. Dazu eignen sich DSLRs Prinzip bedingt nicht so gut wie DSLMs, siehe auch fokus-bracketing.
Moin!
(y)

Wie schon gesagt, ich verwende bei Nahaufnahmen/Makro, vor allem 50mm Brennweiten,
ein Canon EF 50mm f/2.5, ein Canon 50mm f/2.8 TS-E und ich stacke auch mit diesen Gläsern.
Fokussiere allerdings manuell.
Ich blende starke ab, mache dann 3-5 Aufnahmen und habe dann alles, was gewünscht, scharf.

mfg hans
 
Das ist unabänderlich in der Welt der Glasbausteine!

Eine größere Schärfentiefe erzielt man mit Stacken

oder mit Tilten. Also kauf dir eines der TS-E Macros und fang an..
 
Wenn eine Taste einer Tastatur prellt, dann registriert der Computer bei einem Tastendruck fälschlicherweise zwei oder mehr Tastendrücke.
Weil du in x-facher Ausführung Ausrufezeichen und Fragezeichen verwendest, was eine gewisse Aggression suggeriert und in jedem Fall unnötig ist.
Dann gäbe es noch brüllt und prollt....
 
Egal was du für ein Objektiv nimmst, in dem Nahbereich ist Schärfentiefe immer ein Problem.
Abhilfe, etwas weiter weg und dann croppen.
Stacken ist eine Methode, das geht durchaus auch Freihand.
 
Vor allem kann man durch Stacken beides haben- Schärfentiefe und ein offenblendiges Bokeh.
Dadurch kommt man auch in ungünstin Situationen zu einem Ergebnis.

20240504-20240504-IMG_6087 ZS57 1-125 f35 400 180-bg.jpg

20240504-20240504_092045.jpg
 
Ergänzung zum Stacking:
In Kamera soll Panasonic mit MFT eine schnelle Löung für "aus der Hand" bieten.

Mancher empfiehlt alle verschiedenen Stacking Softwarelösungen zu erwerben wie Helicon Focus, Zerene Stacker, Photoshop plus die Hersteller eigenen bei Canon DPP.
Wie das Bokeh übersetzt bzw. eingestellt wird entzieht sich dann doch eher der Kontrolle des Anwenders!?
 
Mancher empfiehlt alle verschiedenen Stacking Softwarelösungen zu erwerben wie Helicon Focus, Zerene Stacker, Photoshop plus die Hersteller eigenen bei Canon DPP.
Wie das Bokeh übersetzt bzw. eingestellt wird entzieht sich dann doch eher der Kontrolle des Anwenders!?

Auch wenn das OT ist: Nein. Bei Zerene hat man z. B. eine Retuschierfunktion, in der man sich Teile, z. B. den Hintergrund, aus den Einzelbildern suchen kann.
 
@Siggi242 und @Jag-har-en-fraga
an komplexeren Strukturen mit überlappenden Verdeckungen kommt man schnell an Grenzen abgesehen vom Zeitaufwand für Patchwork, Stempeln und Pixel generieren. Man denke an Morgentau, Blattlücken im Wald und ähnliches bis hin in den Nahbereich.
 
Das ist tatsächlich ein Problem wenn das Objektiv starkes Focusbreathing hat, findet man aber eine Optik die das wenig bis gar nicht zeigt dann geht das problemlos.
Nicht nur, Fotos kräftig bedornter Kakteen wie Echinocactus horizonthalonius verbunden mit Lichtreflexen, Gegenlicht, dunklem Hintergrund bereiten wohl immer noch Probleme... Gegenbeispiele?

Siehe auch die Diskussion https://www.dslr-forum.de/threads/w...art-der-gestaltung-oder-taugt-nichts.2167544/ bei der es u.a. um errechnetes Bokeh geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten