• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Makro für EF-Mount

Was soll f2.8 oder noch lichtstärker bei Makro bringen? Da muss man eh auf f22 abblenden oder sogar noch Focus Stacking machen, damit überhaupt wesentliche Teile des Motivs scharf sind. Drum wird das aus der Hand auch nix.
Du zitierst meinen Satz aber hast ihn nicht verstanden.
 
Dann schau mal in die Bedienungsanleitung was Canon zu IS und Macro schreibt.
In welche Bedienungsanleitung? Das 100L wurde damals, als es rauskam mit einem neuartigen IS beworben, der auch Makros stabilisieren konnte, was meines Wissens so kein anderes ef Objektiv hat.
 
Da steht:
"1. Bei Normalaufnahmen entspricht der Bildstabilisator
im Effekt einer Verschlusszeitverkürzung von etwa
vier Blenden.*
Diese Funktion ermöglicht je nach den
Aufnahmebedingungen eine optimale
Bildstabilisierung (wie etwa bei der Aufnahme
stillstehender Motive oder Folgeaufnahmen).
2. Und dank Vibrationskreisel und
Beschleunigungssensor ist die Bildstabilisierung
auch bei Nahaufnahmen äußerst effektiv."
und:
"Nahaufnahmen bis zu einem
Vergrößerungsmaßstab von 1:1 (Lebensgröße)
sind möglich. Die Naheinstellgrenze von 30 cm
ist der Abstand zwischen Aufnahmeobjekt und
Brennebene. Der freie Arbeitsabstand ab der
Vorderkante des Objektivs beträgt ca. 14 cm."
und:
"Der Bildstabilisator in diesem Objektiv
ist bei Freihandaufnahmen unter den
folgenden Bedingungen wirksam.
• Nahaufnahmen."

Ich lese da nichts von "bringt kaum was"
Dass der Stabi bei Nahaufmahme weniger effektiv ist bleibt unbestritten, ist aber von "bringt kaum was" weit entfernt.
Und ja, ich benutze das Objektiv an verschiedenen EF- und RF-Kameras, kann also aus Erfahrung sprechen.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Meinst du sowass?
 

Anhänge

Moin!

Evtl. ein [gebrauchtes] EF 50mm f/2.5 1:2 Makro?

51011844163_7807fc413b_h.jpg


mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so. Dann brauchst Du ganz dringend ein Stativ. Sonst wird das nix.

Was soll f2.8 oder noch lichtstärker bei Makro bringen? Da muss man eh auf f22 abblenden oder sogar noch Focus Stacking machen, damit überhaupt wesentliche Teile des Motivs scharf sind. Drum wird das aus der Hand auch nix.
Da möchte doch glattweg das Gegenteil behaupten, zwar mit einer R7 mit EF auf R Adapter und dem Tamron 90mm f2.8 Makro (das alte F004) Kamera intern gestackt aus 20 Einzelaufnahmen bei 1/100Sek und f/5 Ohne Stativ, also frei Hand
 

Anhänge

Es gibt noch das Sigma AF 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro, 1:1, aber es noch zu bekommen kann schwierig werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frei nach Karl Valentin : Es ist schon alles gesagt, aber nicht von allen.

Für mich kämen das genannte Tamron 90 VC ( hatte ich selbst, fand aber heraus das Makro nicht mein Ding ist ) oder das EF 100 L und auch das Sigma 105 ( hat das IS ? ) auf das Podest. Wichtiger dazu erscheint mir das Fokus Stacking - die Schärfentiefe ist sonst schon ein Problem. Eine Kamera die das intern kann wäre da schon gut. Aber wie gesagt, ich hatte das Thema Makro verlassen und andere Schwerpunkte für mich gefunden. Finde es aber schon genial was mit FT möglich ist.
 
Aus wievielen Bildern wurde die Lock gestacked? ;)

Wie vorhin schon geschrieben müssen wir erstmal wissen was wirklich verbessert werden soll und wo es aktuell hapert.

Unterschiede zwischen den Linsen sieht man bei Makro nur sehr selten. Oft sind es ganz andere Dinge die einen sehr großen Unterschied machen
 
Für die Blümchenfotografie muss es nicht zwangsläufig ein Makroobjektiv sein. Je nachdem, welche Bilder man möchte, eignet sich vielleicht ein 135 f/2 oder lichtstarkes Altglas zwischen 50 und 100 mm besser. Auch die Blütengröße variiert ja zwischen Vergissmeinnicht und Rafflesia ein wenig.

Es würde wirklich helfen, wenn die TO mal zeigt, was ihr nicht gefällt oder ein Bild verlinkt, das sie auch so fotografieren möchte.
 
Für die Blümchenfotografie muss es nicht zwangsläufig ein Makroobjektiv sein. Je nachdem, welche Bilder man möchte, eignet sich vielleicht ein 135 f/2 oder lichtstarkes Altglas zwischen 50 und 100 mm besser. Auch die Blütengröße variiert ja zwischen Vergissmeinnicht und Rafflesia ein wenig.
Moin!

(y)

Manchmal rücke ich den Motiven auch mal mit [m]einem EF 100-400 II und deren Naheinstellgrenze von nur 98 cm zu Leibe . . .

Brummer-R5-8690-dslr.jpg

mfg hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten