• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Makro für Dia-Repros

emax

Themenersteller
Hallo Leuts!

Nachdem ich mir hier sicher ein Dutzend Threads zum Thema durchgelesen habe, bin ich eigentlich nicht schlauer als vorher. Ich hatte eigentlich vor, mir (eeendlich) mal was im Tele-Berisch zuzulegen, und nachdem ich bereits die Zooms 16-35 und 24-70 habe (beides L F2.8) lag eigentlich nahe, mir das 70-200 2.8 zuzulegen.

ABER: ich habe da noch ein paar tausend Dias zu digitalisieren, und weil es wohl eine praktische Methode gibt, das direkt von der Dia-Projektor Filmebene aus abzufotografieren, müsste eigentlich erst mal ein Makro her.

Habe extra bis zur Photokina gewartet, und nachdem Canon 2006 in diesem Bereich nichts Neues bringt, ist es jetzt an der Zeit, zu entscheiden.

Meine Fragen:

1. gibt es eine ernstzunehmende Konfiguration, mit der man ein 70-200 (was ich doch sooo gerne hätte) für solche Zwecke missbrauchen könnte? Z.B. Zwischenringe, Retrostellung o.ä.?

2. Wenn nicht: welches Makro wäre dann für diese Aufgabe empfehlenswert (angesichts der Tatsache, dass ich ja ausserdem gerne was tele-mässiges im Sortiment haben möchte?)

Im Makrobereich habe ich einfach null Erfahrung, also bitte nicht lachen.

Mir ist nur klar, dass ich

1. für die Dia-Repros einen finalen Abbildungsmasstab von 1:1 brauche. Oder sind es nur 1:1,5, entsprchend der Sensorgrösse der 20D ?
2. einen Haufen Geld für meine damalige Analogfotografie ausgegeben habe, und deshalb die Dias natürlich in bestmöglicher Qualität (bei o.a. Methode) ablichten möchte. Hat ja keinen SInn, immer nur die besten Gläser verwendet zu haben, und jetzt, bei der Repro, mit suboptimalen Linsen weiter zu machen.

Achja: Body ist eine 20D.

Was ratet Ihr mir?

emax.
 
Hallo emax,

ein Zoom für Repro, da dreht sich mir der Magen um.
Wegen der Bildfeldwölbung kommt eigentlich nur ein Macro in Frage.
Ein Diaprojektor direkt geht nicht. Für einge Projektoren gibt es
Umrüstkits für die Beleuchtung.
Ein richtiger Diascanner ist auch eine gute Wahl.
Für eine größere Menge Dias aber zu langsam.

Ich habe mir das EF-S 2,8/60 Macro zugelegt, weil es bis Maßstab 1:1 geht
und die Frontlinse sich nicht bewegt. Dazu einen Duplikator-Vorsatz
mit 52 mm Filtergewinde-Anschluß.
Die Diaduplikatoren sind eigentlich für 50 mm an Kleinbild gedacht,
dadurch ist der Tubus zu kurz und muß verlängert werden.
Ich habe mir mit 6 Stück 52 mm Filter (Glas entfernt) beholfen.

Die Kamera habe ich auf Zeitautomatik mit Blende 5,6 und Belichtungsreihe
0 -2/3 und -1 1/3 Blendenstufe eingestellt.
Die Ergebnisse sind ganz ordentlich und es geht recht flott.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
emax schrieb:
2. einen Haufen Geld für meine damalige Analogfotografie ausgegeben habe, und deshalb die Dias natürlich in bestmöglicher Qualität (bei o.a. Methode) ablichten möchte. Hat ja keinen SInn, immer nur die besten Gläser verwendet zu haben, und jetzt, bei der Repro, mit suboptimalen Linsen weiter zu machen.

Was ratet Ihr mir?

Kauf dir ein Macro oder was du brauchst.
Und vergiß das Dia-Abgekipse, wenn du wirklich Qualität willst!
Leih die einen hochwertigen Diascanner oder lass das Scannen gar eine spezielle Firma machen - oder kaufe dir einen gebrauchten hochwertigen Scanner (mit Magazineinzug, z.B. Nikons) und verkaufe ihne danach wieder. Alles andere ist vom Ergebnis her zweit- oder drittklassig.
 
Also Makro, ok.

Da es auch als Tele taugen soll, wären da das 100mm 1:2.8 Macro USM und das 180mm 1:3.5L Macro USM.

Gibts da irgendwelche Empfehlungen?

Das Geld wäre da, nur will ich nichts sinnlos verballern, weder für ein schlechtes Glas, noch für ein zu teures.
 
Hallo,

ich habe auch das Canon EF-S 2,8/60 Macro. Ein wirklich tolles Teil. Mit der Digilightbox sind die Dia-Repros in erstklassiger Qualität.
 
Hallo,
kauf Die einen Nikon Coolscan 5000 + Feeder, scanne Deine Dias ein und verkaufe das Ganze dann bei ebay. Dann hast Du die beste (bezahlbare) Qualität und der Verlust dürfte mit etwas Glück so bei ca. 150 Euro liegen (war bei mir der Fall).

Auf diesem Weg habe ich in knapp 2 Monaten ca. 4000 Dias gescannt. Immer so ca. 45 Dias in den Feeder und nach knapp 1 Std. die nächsten 45.
 
@knuff_willi

genau das habe ich gemacht: einen Coolscan gekauft, um meine Dias zu scannen.

Bislang hatte ich noch nicht viel Zeit, damit zu arbeiten, nur ein par Tests gemacht.

Kannst Du mir ein paar Tipps zu den Einstellungen geben? Meine Ergebnisse sind riesige Dateien.

Welche Software hast Du verwendet?

Wäre für ein paar Hinweise dankbar,

beste Grüsse
emax
 
Hallo emax,
gescannt habe ich mit Vuescan
http://www.hamrick.com/
Damit habe ich für mich die besten Ergebnisse erzielt. Unterstützt auch den Feeder und hat eine einfache, aber völlig ausreichende Oberfläche und ist günstig und die Ergebnisse top. Die genauen Einstellungen habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, habe die Scans jedoch nach jpg durchgeführt (Tiff war mir für die Nachbearbeitung zu groß).
 
Viescan habe ich auch, schon weil ich das Ganze unter Linux mache. Hamrick ist top. Danke trotzdem für den Tipp.

Wenn Du noch irgenwo deine vuescan.ini hast, wäre das klasse.

Grüsse
emax
 
hallo
ich habe in der beschriebenen Richtung auch schon mal ein bisschen experimentiert (also von vorn in den Diaprojektor reinfotografiert), habe es wegen der enormen Helligkeit noch nicht weit gebracht, kann aber schon mal einen Tip geben: das Makroobjektiv sollte keine zu kurze Brennweite haben (und das Canon 100mm USM verkürzt seine Brennweite ja noch beim Fokussieren auf Nähe), denn man kommt dann zu nah an den Projektor, so dass schon mal mit langen 50er Magazinen rein mechanische Probleme auftreten. Die stoßen dann nämlich an die Kamera an.
Ich verfolge das übrigens nicht länger, weil die Kontraste eines Dias kaum zu bewältigen sind, zumindest nicht mit mal so abfotografieren.

Achim
 
Ich habe auf einem Trödelmarkt von SOLIGOR einen DIA-Duplicator für 10,00 ?uronen erstanden(y) , weil ich es probieren wollte. Adapterring für die Finepix gekauft:) und losgelegt. Enttäuschend :eek: ! Es macht viel Arbeit, man benötigt die richtige Lichtquelle und das Ergenis ist nicht berauschend. Schade um´s Geld:grumble: .

Gruß

Almadi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten