• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makro-Frage

So, meine ersten Makroergebnisse mit dem 60mm sind gemacht.

Die richtige Fokuspunktsetzung für das stacking/bracketing ist gar nicht so einfach.

Leider ist der kleine Käfer nicht komplett scharf geworden, dafür find ich das Fliegen-Portrait ganz gut gelungen: https://flic.kr/s/aHBqjAbtkL

Gerne her mit euren Tipps zu Blende, Verschlusszeit, Anzahl Fotos beim stacking, ISO, Blitz etc.
 
Beim Stacking macht es Sinn nicht zu stark abzublenden. 2,8 - 4 sollte in der Regel ok sein. Du kannst dann Iso niedrig halten bzw kürzere Verschlusszeiten nehmen. Außerdem kannst Du dann einen weiteren Vorteil beim Stacken besser nutzen - eine schöne Hintergrundunschärfe trotz großer Schärfentiefe beim Hauptmotiv. Allgemein würde ich beim 60 er ohnehin nicht weiter als bis f8 abblenden, da danach die Schärfe wieder nachlässt.
Wenn Du es "ernst meinst" mit dem Stacking würde ich eine spezialiserte Software verwenden. Das funktioniert viel besser als die interne Stackingfunktion.
 
Danke MHoe!
Das sind sehr hilfreiche Tipps für mich :)

Bei Blende 2.8 brauche ich ja schon viele Bilder für den Stack. Wie viele Aufnahmen sind da notwendig, wenn man mal meine Beispielbilder heranzieht?

Welchen Wert sollte ich bei der Überlappungseinstellung wählen? Ich hab gelesen, dass 3 ausreicht.

Ist Photoshop (Ebenen überblenden) den speziellen Anwendungen unterlegen?

Danke und viele Grüße
 
Wenn es jetzt um spezielle Fragen der Bildbearbeitung geht, führt bitte die Diskussion im passenden Unterforum. Dort wird es wahrscheinlich mehr Beteiligung geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten