• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Blitztunnel

ArndM

Themenersteller
Hallo zusammen,

der Pringles-Blitztunnel ist zwar nicht neu, aber da meine Tochter gerne mit ihrem Kit-Objektiv in Retrostellung experimentiert, hab ich ihr einen gebastelt und wollte das Ergebnis kurz vorstellen.

Das Beispielbild "Auto" ist zwar kein echtes Makro (Objektiv in Normalstellung, Brennweite 55 mm an der Naheinstellgrenze) aber es zeigt die Ausleuchtung ganz gut.

Der Tunnel ist eine schöne Möglichkeit, sich an die Makrofotografie mit Blitz ranzuwagen, ohne Geld für Equipement ausgeben zu müssen.


Grüße aus Nürnberg,
Arnd
 
Danke für die Idee, die kannte ich noch nihct, auch wenn sie eigentlich sehe nahe liegend ist ;)
Kurze Frage noch zu dem Bild Makrotunnnel2, hast du da das Stück am Ende eingeschnitten und nach oben geklappt, damit das oben auf dem Blitz drauf liegt, oder was ist da wie eingeschnitten worden?
 
Kurze Frage noch zu dem Bild Makrotunnnel2, hast du da das Stück am Ende eingeschnitten und nach oben geklappt, damit das oben auf dem Blitz drauf liegt, oder was ist da wie eingeschnitten worden?

Ich hab den Dosenboden einfach an den ausgeklappten Blitz gehalten und dann den Umriss des Blitzes angezeichnet. Geklappt ist nix. Einfach mal ausprobieren. Das hält alles nicht so genau.
 
Na dann gehe ich mal ne Röhre holen, wie unpraktisch, das die gefüllt sind...
 
Hallo,
ich bastele mir so etwas ähnliches ab und zu mal aus einem Stück Karton.
Aber in Retrostellung dürfte die Blitzstellung wohl nicht funktionieren....

Gruß
Wolfram
 
Aber in Retrostellung dürfte die Blitzstellung wohl nicht funktionieren....


Warum?
Duch den Addapter wird das Objektiv doch nur minimal länger.
Falls es doch nicht passen sollte, wird halt ein passender Tunnel gebastelt.
Ich wollte mir eh noch einen für meine 30D mit dem alten EF 100 Macro machen. Da muss der Tunnel deutlich länger sein.


Gruß von Arnd
(der heute Nacht sein Projekt "24 - jede Stunde ein Foto" startet)
 
abär das Objektiv gibt in Retrostellung ja keine Blende mehr weiter.

Ups, daran hatte ich gar nicht gedacht. Wenn ich mit Retrostellung und Blitz fotografiert habe, hatte ich immer einen entfesselten Systemblitz verwendet, den ich dann manuell eingestellt habe.

Was macht denn eigentlich der Ausklappblitz, wenn ich die Kamera auf M habe und das Objektiv keine Blende meldet? Feuert er dann immer mit 100%? Oder gar nicht? (kann es im Moment nicht ausprobieren)


Gruß,
Arnd
 
Was macht denn eigentlich der Ausklappblitz, wenn ich die Kamera auf M habe und das Objektiv keine Blende meldet?
Kein Problem, da durch das Objektiv gemessen wird, wird die Blitzleistung automatisch angepasst (die Blendenöffnung bei der Messung ist ja die gleiche wie beim Foto).

Edit: Gilt für Canon, bei anderen Marken kann das anders sein (s.u.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann korrigiert man die Blitzleistung halt nach unten! ;)
Ich hatte von TTL gesprochen.
manuell geht das Regeln bei mir nur bis -3 LW, was bei den paar Zentimetern nicht reicht.
Außerdem habe ich ja "für gut" mein Blitzstudio:D oder den METZ 45`er mit manueller Funktion.
Das mit dem Reflektor an der Klappfunzel ist nur ein Notbehelf für unterwegs oder wenn es mal schnell gehen muss.

Gruß
Wolfram
 
Hallo,
dann ist das bei PENTAX anders.
Die misst anscheinend mit einem Vorblitz.

Das tut Canon auch - das entscheidende ist, dass bei Pentax die Vorblitz-TTL Messung wie jede andere Belichtungsmessung auch eine OFFENBLEND-Messung ist! Die Kamera muss damit für die beim Hauptblitz abzugebene Lichtmenge wissen, auf welche Blende beim Foto tatsächlich abgeblendet wird. Weiß sie aber nicht, wenn ein Umkehrring drauf sitzt, daher funktioniert P-TTL auch nicht und die Klappfunzel gibt wie von Dir richtig beschrieben immer "Vollgas". Das ist natürlich "unglücklich" gelöst, denn mit Umkehrring wird ja nicht abgeblendet, sondern ständig mit Arbeitsblende gearbeitet. Das ist aber bei P-TTL eben nicht vorgesehen - beim Blitzen hinkt Pentax der Konkurrenz noch deutlich hinterher.

Das ist aber im Grunde kein wirkliches Problem - ein geeigneter Aufsteckblitz mit eigener Automatik kostet nen 10er und der arbeitet dann auch mit Umkehrring.

cv
 
Wieso dass? Ich blende auch mit Umkehrring das 18-55 Kit Objektiv ab. Sonst bleibt ja gar keine Schärfentiefe.

"Arbeitsblende" != "Offenblende", es war aber vielleicht etwas ungeschickt formuliert. Natürlich wird abgeblendet - aber eben nicht zwischen Belichtungsmessung und Foto. D.h. es ist immer Arbeitsblende eingestellt - das kann natürlich auch f/16 sein.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten