• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Beratung

chaap

Themenersteller
Hi,

will mir gegen Ende des Jahres ein Makro zulegen. Vor allem will ich Pflanzen und Kleintiere wie Schmetterlinge, Libellen, Käfer, etc. fotographieren.
Meine Kamera ist eine Nikon D40 (=> ich brauche welche mit AF-Motor). Bei der Suche im Internet sind mir 3 Stück ins Auge gefallen und ich wollte jetzt mal von euch hören für was ihr euch entscheiden würdet:

AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G (ca. 750€)

AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8D (ca. 500€)

Sigma 150mm F2,8 EX DG MAKRO (ca. 650€)


Freue mich auf eure Tipps!

Gruß Fabian
 
Hallo Fabian,

das 60er Nikon hat aber auch keinen eingebauten AF-S/HSM Motor.

Du solltest Dir aber überlegen, ob Du bei einem Makro nicht eh manuell fokussieren wirst, evtl. unterstützt durch eine KatzEye/VirtualVillage Schnittbild-Mattscheibe. Dann stehen Dir alle üblichen Verdächtigen im Makrobereich zur Verfügung (90er Tamron, 100er Tokina, 105er Sigma ...).

Gruß Volker
 
Vor dieser Entscheidung stand ich auch vor Kurzem. Das 105er hat mich schon beeindruckt, hab dann aber auch das Sigma genommen. Die Qualität ist (bei meinem Objektiv) sehr gut und ich habe den Vorteil, dass ich es auch als (kleines) lichtstarkes Tele nutzen kann. Wenn man den Limiter auf 52 bis unendlich stellt ist es auch in dem Bereich recht schnell.
 
Ganz klar wenn du dir das 105VR leisten kannst dann nimm es.

Grund ist nicht die evtl. beste Abbildungsleistung sondern der Umstand das du damit auch noch ne gute Protraitlinse für "Available light" hast.

Rein auf Macro bezogen werden sich die drei nichts nehmen. Lediglich die Naheinstellgrenze ist unterschiedlich und sollte von dir bis zu einem gewissen Grad beachtet werden.
Ach nochwas je länger die Brennweite deines Macroobjektivs ist desto größer ist die Naheinstellgrenze aber auch die "Tiefe" eines Bildes geht mit steigender Brennweite verloren.


PS
Bei Macros stellt man übrigens fast immer manuell scharf!
 
Vor dieser Entscheidung stand ich auch vor Kurzem. Das 105er hat mich schon beeindruckt, hab dann aber auch das Sigma genommen. Die Qualität ist (bei meinem Objektiv) sehr gut und ich habe den Vorteil, dass ich es auch als (kleines) lichtstarkes Tele nutzen kann. Wenn man den Limiter auf 52 bis unendlich stellt ist es auch in dem Bereich recht schnell.

Gegenargumentation: Mit dem 105er hat man noch ein schönes Protraitobjektiv incl. VR. Ist wohl Geschmackssache...

Das Sigma muss abbildungstechnisch wirklich super sein, aber bei der Brennweite geht halt noch weniger aus der Hand, als bei den Nikons.

EDIT: Da war einer schneller...
 
Ich habe das 150er Sigma und bin super zufrieden damit. Man braucht aber fast immer ein Stativ, zumindest ein Einbein. Bekommt von mir aber auf jeden Fall eine Kaufempfehlung!

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo,
die haben alle Vor- und Nachteile. Ich selbst habe ein 105er Sigma und das 105er VR Nikkor. Von der Abbildungsleistung her sind alle klasse, das VR-System ist aber schon genial. Wobei du nur deine eigenen Zitterbewegungen beeinflussen kannst. Wenn das Objekt im Wind wackelt, kannst du auch damit nichts machen. Aber auf das Stativ kann man vielleicht manchmal verzichten. Von der Brennweite her finde ich 105 mm ideal. 150 sind auch noch ok, aber dort merkst du schon den "Teleeffekt", d. h. die Perspektive kommt nicht mehr so natürlich rüber. Die Tiefenschärfe wird durch die höhere Blende auch nicht mehr ...
DER Vorteil des Nikkors (weswegen ich es gekauft habe) ist die Blende mit 9 angerundeten Lamellen. Das Bukeh ist klasse. Beim Sigma (8 gerade Lamellen) hatte ich bei Gegenlichtsituationen manchmal "Stopschilder" auf den Fotos. Meine Fotos kannst du unter http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/837937 finden. Bei dem Bild "Morgentoilette" sieht man das recht heftig. Das 150er hat 9 gerade Lamellen, der Effekt ist dort nicht ganz so stark, aber eben nicht so schön wie beim Nikkor.
Der AF wäre mir persönlich nicht so wichtig, da man ja sowieso meist manuell fokussiert. Ich mache bei meinen Natur-Makros jedenfalls fast nichts mit AF. Vorteil der HSM/SW-Antriebe ist, dass man trotz AF jederzeit manuell fokussieren kann.

Gruß
Björn
 
Hi,

danke für die ganzen tipps und die guten erklärungen!!!

Also von den angegebenen tendiert ihr für das AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G

Hab mir eben mal den Bericht zum Tokina 2.8 100mm Makro


Ich stell mir allerdings die Frage wie der Preisunterschied von ca. 400€ zustande kommt? Nikkor-objektive sind ja allgemein etwas teurer, aber 400€ sind ja schon etwas krass.
Übersehe ich da wichtige details?
 
Nein Tendenz -Tokina

Weil....ich habs jetzt, glaub mir, ich hab auch lange,lange gegrübelt wegen des Preisunterschiedes....aber das Tokina ist einfach spitze,und dann noch viel Geld gespart...bei anderen Objektiven sieht das vielleicht anders aus....aber im 100 Makro Bereich....halt das Tokina....(als Zahntechniker bin ich ziemlich peniebel)
aber die Verarbeitung vom Tokina ist echt TOP.

Gruss Thomas bereue nichts!!!!
 
Ach so...bestellt bei Promarkt(online)....super günstig....schnelle Lieferung per UPS...
(is halt REWE)...mehrfach reibungslos alles abgelaufen!!!

nochmal Gruss Thomas
 
Hi,

will mir gegen Ende des Jahres ein Makro zulegen. Vor allem will ich Pflanzen und Kleintiere wie Schmetterlinge, Libellen, Käfer, etc. fotographieren.
Meine Kamera ist eine Nikon D40 (=> ich brauche welche mit AF-Motor). Bei der Suche im Internet sind mir 3 Stück ins Auge gefallen und ich wollte jetzt mal von euch hören für was ihr euch entscheiden würdet:

AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G (ca. 750€)

AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8D (ca. 500€)

Sigma 150mm F2,8 EX DG MAKRO (ca. 650€)


Freue mich auf eure Tipps!

Gruß Fabian


Hi Fabian,

wenn es Dir nur um das Thema Makro geht, ist es egal welches Du nimmst - alle machen fantastische Bilder! Bei den anderen Themen halte ich mich raus, Du weisst am besten was sonst noch vor die Linse kommt und solltest das auch in Betracht ziehen, bei Deiner Wahl.

Ich gehe mal davon aus, dass Du ein Makro vom Stativ machst und manuell fokussierst. Dann wäre meine Wahl das 150er von Sigma, aufgrund der Stativschelle und der etwas größeren Brennweite (Fluchtdistanz). Du kannst ohne großes Verstellen vom Quer- ins Hochformat wechseln - der Ausschnitt bleibt erhalten und das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil!

Gruß Klaus
 
Hi Fabian,

wenn es Dir nur um das Thema Makro geht, ist es egal welches Du nimmst - alle machen fantastische Bilder! Bei den anderen Themen halte ich mich raus, Du weisst am besten was sonst noch vor die Linse kommt und solltest das auch in Betracht ziehen, bei Deiner Wahl.

Ich gehe mal davon aus, dass Du ein Makro vom Stativ machst und manuell fokussierst. Dann wäre meine Wahl das 150er von Sigma, aufgrund der Stativschelle und der etwas größeren Brennweite (Fluchtdistanz). Du kannst ohne großes Verstellen vom Quer- ins Hochformat wechseln - der Ausschnitt bleibt erhalten und das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil!

Gruß Klaus
Ich möchte diese Aspekte unbedingt unterstützen. Ähnlich verhält es sich mit dem Sigma 3,5/180. Es ist größer und schwerer als das 150er, und könnte dann eine Alternative zum 150er sein, wenn man es gebraucht günstig erwerben kann.

Gruß
Georg
 
Hallo!!

Ich habe alle 3 der Objektive zur Verfügung. Das Beste Allroundobjektiv ist schon aufgund der Brennweite das 60er. Das Sigma eignet sich eigentlich nur als Makro. Im Telebereich ist zum Beispiel ein 180 2.8 ED besser. Das 105er ist das beste vom Bokeh. Das macht es (wenn auch oft angezweifelt) zur genialen Portrait- Linse. Ich bin auch aufgrund des AF-S und natürlich des VR besonders von dem Objektiv angetan. Auch verlängert sich nicht der Tubus (wie sonst bei den 50er und 100er Makros üblich).

Wenn ich nur eines der 3 haben dürfte dann das 10er bei zweien das 60er dazu.

Gruß
Thomas
 
Hallo,
es wurde hier schon viel geschrieben und sicher sind auch alle Meinungen richtig. Ich möchte nur kurz anmerken, dass zu lange Makroobjektive nicht einfach (besser gesagt: verdammt schwer) zu handhaben sind. Deshalb würde ich Dir zum Allrounder, also dem Brennweiten-Bereich um 100 mm, raten.
Nun solltest Du zunächst einmal mit Dir selbst überinkommen, ob Du auf den AF immer (!) verzichten willst. Denn auch, wenn viele hier schreiben, dass Du den AF sowieso abschalten musst, gilt das doch nicht wirklich streng.
Die o.g. Aussage gilt in der Tat streng, wenn man sich im Makrobereich (1:1 oder größer, was nicht ohne Zubehör geht) aufhält. Im normalne Nahbereich kann der AF aber dennoch - die richtige Technik vorausgesetzt - mit großem Erfolg eingesetzt werden.
Wenn Du der Meinung bist, dass Du auf den AF nicht verzichten willst, dann würde ich Dir deshalb das AF-S VR Mivro Nikkor 105mm f 2.8 empfehlen. Dieses Objektiv ist optisch wie mechanisch das Beste, was man derzeit kaufen kann, wenn auch die optischen Unterschiede zwischen den Mitbewerbern eher gering sind.

Herzliche Grüße

Björn

http://www.fotocampus.de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten