• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Ausrüstung?

Bluesharp

Themenersteller
Hallo,

möchte mich der Makrofotografie widmen und bitte um eure Meinung zu der nachfolgend anvisierten Ausstattung:

Fotografieren will ich alles was krabbelt, fliegt und blüht.

Meina Kamera ist dieCanon EOS 450 mit Tamron 90 mm Makro + Soligor 2x Konverter und Fernauslöser.

Meine Wunschausrüstung für Makros wie folgt:
--------------------------------------------
Mafrotto 055 XPROB Stativ (bei Foto Erhardt derzeit 140,- inkl. Versand)
Triopo B-3 Kugelkopf (Bei der Bucht direkt aus China 67,- inkl. Versand)
Novoflex Castel Q Einstellschlitten (Foto Erhardt)
Seagull Winkelsucher 1-2,5x (Bei der Bucht direkt aus China)
Dörr DAF-14 Ringblitz (Amazon)

Was denkt ihr denn so, kann man damit leben oder welche Erfahrungen habt Ihr gemacht.

Danke schon mal vorab.

Gruß

Bluesharp
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Hi also das 90er + 450 D sind doch schonmal ein guter Anfang...ich würde keinen Kugelkopf nehmen, sondern einen 3 Wege Neiger.
Und ich persöhnlich halte nichts von geblitzen Makro Bildern...

Tipps und Tricks
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Danke für die schnelle Nachricht. Wo ligt den der Unterschied in der Bedienung beim 3 Wege Neiger zum Kugelkopf?

Gruß
Blues
 
AW: Makro Ausrüstung ?

deutlich präziser, weil du jede Achse einzeln fixierst. Zudem halten 3 Wege Neiger deutlich besser, wenn Du die Kamera in "unmögliche" Positionen bringst.

Am Besten besorgst Due dir auch gleich noch einen Makro Einstellschlitten.

Martin
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Ich habe einen Kugelkopf, weil ich es sexy fand, dass man den Kopf mit einem Handgriff in alle Richtungen drehen kann. Mittlerweile sehe ich mich nach einem Neiger um, da ich festgestellt habe, dass es nicht so einfach ist, eine einzelne Ebene präzise auszurichten, wenn die anderen Ebenen "umherschlackern".
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Hallo erst mal,

also ich würde mir das überlegen mit dem Kugelkopf. Ich würde dir nen 3D Getriebeneiger ans Herz legen.

So was:
http://www.foto-erhardt.de/manfrotto-getriebeneiger-410-junior-p-8282.html?ref=geizhals

Damit kommst du in fast jede Position und kannst ganz einfach Millimeter genau steuern, wo du hin möchtest. Nachteil: Gewicht!

Der Castel Q ist eine tolle Sache. Sehr genau. Ich nutze ihn selber auch, und wenn du mal Lust auf Panorama bekommst, kaufst du dir den Panoramawinkel dazu, und in Verbindung mit der Panoramaplatte hast du schon alles, was du brauchst.

Ob du den Winkelsucher wirklich nutzt? Ich mache alle Makros übers Lifeview! Finde ich irgendwie Präziser! Und auch angenehmer.

Zum Blitzen kann ich nix sagen, habe noch nie einen benutzt bei Makros, würde ich auch nicht, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Ihr verunsichert mich.

Wie darf ich mir das in der Praxis vorstellen. Kugelkopf ist klar, 1ste Schraube Friktion einstellen anhand des Gewichtes der Kamera mit Macro. Dann 2te Schraube lösen und fixieren. 3te Schraube schwenk horizontal.

Wieso ist dann ein Getriebeneiger besser, wo liegen die praktischen Vorteile in Verbindung mit einem Macroschlitten?

Sorry, wenn ich so detailiert nachhake, hab eben bisher nur ein 30 Jahre altes Bilora Profilo Stativ benutzt das für Macros nix taugt.

Gruß
Bluesharp
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Der Macroschlitten hilft dir vor allem, das "vor und zurück" im Sinne von Abbildungsmaßstab oder (wenns mal ein M-F Objektiv, wie das MP-E 65 sein soll) den Fokus zu steuern.

Der Getriebeneiger (ich habe z.B. den 410 von Manfrotto) hilft dir, die 3 Dimensionen des Knopfes exakt einzustellen, eben mit einer Präzision, die bei einem Kugelkopf nicht möglich ist, da sich dieser allein schon beim Feststellen wieder etwas verschiebt (einen Getriebeneiger muss man nicht feststellen).

Da ich selbst Macro-fan bin (siehe Ausrüstung in Signatur) kann ich dir gerne weitere Auskünfte geben, wenn du diese benötigst.

Beste Grüße
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Geh ma in nen Laden und schau dir nen Getriebeneiger an. Dann hast du den "Aha-Effekt". ;)
War zumindest bei mir so. Übrigens nicht nur beim Getriebeneiger, sondern auch bei den anderen 3-Wege-Neigern. Sind ja alles ganz schöne Klopper!
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Wie darf ich mir das in der Praxis vorstellen. Kugelkopf ist klar, 1ste Schraube Friktion einstellen anhand des Gewichtes der Kamera mit Macro. Dann 2te Schraube lösen und fixieren. 3te Schraube schwenk horizontal.

Also beim Kugelkopf stellt man mit einer Schraube die Friktion ein. Diese ist aber nicht zur Arretierung gedacht. Damit trägt diese nichts zum Einstellen bei, ausser dass die Kamera nicht "runter fällt". Löst man die 2te Schraube (die eigentliche Einstellschraube), dann hat man defacto die Kamera in der Hand. Sie ist im Radius des Kopfes frei beweglich. Man kann die Kamera damit vor, zurück, links, rechts und um die eigene Achse drehen. Und genau das macht es zwar schnell aber auch ungenau. Weil man praktisch auf alle Achsen gleichzeitig achten muss, dass diese die richtige Ausrichtung haben und auch behalten, wenn man die Schraube wieder fest zieht.

Ein Neiger hat für jede Achse einen eigenen Feststellhebel. Das heißt, erst richtest Du Achse 1 aus. Wenn das erledigt ist, richtest Du Achse zwei aus. Wenn das erledigt ist, richtest Du die dritte Achse aus. Falls man dann korrigieren muss, kann man auch das schön separat machen.

Stell Dir beim Kugelkopf vor, Du hast die Kamera perfekt ausgerichtet. Aber nun willst Du doch noch ein bisschen höher schwenken. Damit kannst Du praktisch alles noch mal machen, weil es kaum gelingt eine Achse neu auszureichten, ohne dass die anderen Achsen davon betroffen sind.

Und dann gibt es noch Getriebeneiger.

Wieso ist dann ein Getriebeneiger besser, wo liegen die praktischen Vorteile in Verbindung mit einem Macroschlitten?

Der Getriebeneiger funktioniert genauso, wie ein normaler Neiger. Mit einem Unterschied: er hat für jede Achse nicht nur einen Schnellspannhebel, sondern zusätzlich noch eine Schraube. Damit kann man die einzelnen Achsen sehr präzise ausrichten.

Die Teile sind Klasse, aber leider auch teuer. Zu teuer für meinen Geschmack. Ausserdem gibt es normale Neiger in allen Qualitäts-, Gewichts- und Preisklassen. Getriebeneiger am Markt kannst Du an einer Hand abzählen.

Mir persönlich ist nur der Getriebeneiger von Manfrotto bekannt. Hier können die Kenner der Materie vielleicht mal Licht ins Dunkel bringen. Welche Marken/Geräte gibt es noch?
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Sind ja alles ganz schöne Klopper!

Genau das hat mich immer von deren Kauf abgehalten. Da man für Makros doch schon oft sehr weit runter muss und da ist ein Getriebeneiger einfach mal nicht geeignet. Ich weiß jetzt zwar nicht, was der Threadstarter so alles vor hat, aber weit runter in Bodennähe zu kommen ist eines der wichtigsten Kaufargumente von Zubehör. Deshalb greifen ja auch so viele zur klobigen und schweren Uni-Loc-Variante, weil sie mit extra-Arm weiter runter kommen.
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Wenn ich das jetz richtig verstehe, ersetzt der Getriebeneiger dann auch den Makroschlitten (Novoflex Castel Q).

Entscheidung also wie folgt:

Getriebeneiger ohne Einstellschlitten = Teuer, schwer, langsam und schlecht in Bodennähe, dafür sehr genaus justiren der 3 Ebenen.

Kugelkopf mit Einstellschlitten = schnell, ungenau bei der Ausschnittwahl, sehr genaus scharfstellen, nicht so schwer, besseres arbeiten in Bodennähe, ausbaufähig für Panoramafotografie

Da die kleinen Viecher schnell weg sind und meistens am Boden krabbeln, denke ich dass ein Kugelkopf da wesentlich flexibler ist. Und wenn der gewählte Ausschitt mal nicht optimal ist kann man ihn ja am PC immer noch verändern.

Tendiere schon fast wieder zum Kugelkopf mit Einstellschlitten.

Gruß
Bluesharp
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Hi Bluesharp,

sieh dir doch wenn du die Möglichkeit hast, die unterschiedlichen Varianten mal genau an, letztlich musst du damit klarkommen und man sollte es schon probieren.

Na, dann will ich mal für vollkommene Verwirrung sorgen. Du möchtest das Mafrotto 055 XPROB Stativ, sieh dir mal für den unteren Bereich das Berlebach Ministativ mit und ohne Nivellierung an.

VG Frank.
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Also wenn du sehr viel bodennahes Arbeiten machst, dann ist das Berlebach Mini mit Novellierung sehr gut geeignet. Alternativ könntest du, wenn du mit dem Manfrotto nicht so weit runter kommst, den Kopf schräg stellen, den Einstellschlitten ran und die Kamera über eine schräg eingestellte Objektivschelle ziemlich nah an den Boden bekommen. Alternativ ist natürlich auch immer ein L-Winkel zu empfehlen. ;)
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Hallo Frank,

das Berlebach minie zählt für Bodennähe sicher zum feinsten was die Dämpfung anbelangt. Ich möchte das Stativ aber natürlich auch noch für andere Zwecke nutzen. Aber als 2 Stativ sicher eine Überlegung wert, nur eben nicht jetzt.

Besten Dank

Gruß
Blueasharp
 
AW: Makro Ausrüstung ?

@Blueasharp
Kann ich verstehen, behalt das Berlebach ruhig im Auge, es taugt auch noch für andere Zwecke.
 
AW: Makro Ausrüstung ?

Wenn ich das jetz richtig verstehe, ersetzt der Getriebeneiger dann auch den Makroschlitten (Novoflex Castel Q).

Nein!

Ein Getriebeneiger kann ja auch nicht mehr Bewegungsrichtungen als ein Kugelkopf, er kann es nur einzeln und präzise im Gegensatz zur Kugel.

Der Macroschlitten dient zum Vor- und Zurückbewegen der Kamera um die Fokusebene zu verschieben, deshalb ist (IMHO) ein Einstellschlitten für Macroaufnahmen Pflicht - zumindest macht's mir ohne keinen Spaß. :)
 
AW: Makro Ausrüstung ?

So, zuerst mal vielen Dank für eure Ausführungen. Ich denke dass ich mit meinem Vorhaben und den angedachten Komponenten gar nicht so auf dem Holzweg bin. Meine Frau näht mir dann noch eine Kamerauflage aus einer alten Jeans mit Konststoffgranulat als Füllung. Da ist der Winkelsucher denke ich schon besser als wenn man mit einer Backe auf dem Boden robbt um den Live view zu begutachten.:D

Danke
Bluesharp
 
AW: Makro Ausrüstung ?

makroschlitten ist ein schlichtes muss, da geht kein weg dran vorbei. und als platform drunter bevorzuge ich den grossen videoneiger von manfrotto auf dem 190. einfach aus dem grund, weil das ding massig ist und eine grosse montageplattform hat, es sind grosse schrauben zum fixieren. und wenn ich auf dem neiger nen kreuzschlitten und ein balgengerät sitzen habe, muss schon was stabiles zum halten da sein.
mfg oscar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten