• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Aufnahmen mit der R1

Aufschrauben genügt.

Gruss dokterli
 
Nightstalker schrieb:
Du bekommst etwa 4,5cm (Breitseite) aufs Bild mit Nahlinse (die man dazukaufen sollte) das entspricht knapp 1:2

Ich werde es mal probieren, mit der Nahlinse. Gefunden habe ich auch Nahlinsen bei http://search.ebay.de/search/search.dll?ht=1&from=R4&satitle=Nahlinse&sacat=625%26catref%3DC6
 
Ja mit Nahlinse hab ich auch schon Versuche gemacht.
Siehe hier:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]96953[/ATTACH_ERROR]

Mit einer Heliopan +4 aufgenommen. Allerdings neigen Nahlinsen eher zu chromatischen Aberationen! Kosten allerdings auch nur die Hälfte... ;)
 
Es gibt natürlich auch eine Perverse Makromethode.


Ich selber Fotografiere mit Canon 20D, meine Frau hat aber auch die R1
( oh man, die ist manchmal der 20D in Sachen Bildqualität echt überlegen ) :wall: :wall: :wall:

Auf jedenfalls habe wir uns jetzt eine Sony 505V als reine Makrokamera gekauft. Bekommt man bei Ebay schon für 140 Euro. Naheitsgrenze 2 cm und echt sahne Bilder. Da kommt auch meine Teure 20D mit Makroobjektiv nicht mit. Schockierend, ist aber so. :wall: :wall:

Viele Grüsse Marcus.
 
Zuletzt bearbeitet:
wotjakm schrieb:
Es gibt natürlich auch eine Perverse Makromethode.


Ich selber Fotografiere mit Canon 20D, meine Frau hat aber auch die R1
( oh man, die ist manchmal der 20D in Sachen Bildqualität echt überlegen ) :wall: :wall: :wall:

Auf jedenfalls habe wir uns jetzt eine Sony 505V als reine Makrokamera gekauft. Bekommt man bei Ebay schon für 140 Euro. Naheitsgrenze 2 cm und echt sahne Bilder. Da kommt auch meine Teure 20D mit Makroobjektiv nicht mit. Schockierend, ist aber so. :wall: :wall:

Viele Grüsse Marcus.


Kannste mal Bilder zeigen ?

Grüsse Stephan
 
Nightstalker schrieb:
der Sony Konverter ist nicht nötig, es gibt günstigere Lösungen zB Nikon 6T und von Kenko (für beide ist ein Stepdown Ring von 67mm auf 62mm nötig)

so sieht der Nikon 6T mit angesetztem Stepdownring aus

...ich habe noch ein Verständnisproblem: Sie Sony hat 67mm und 6T-Ring 62 mm Durchmesser, dh. die Linse ist kleiner, als der Filterdurchmesser der R1. Müßte das dann nicht ein Stepup Ring sein? Wo gibt es sowas?

Gruß
Udo
 
normalerweise defniert man das von Kamera zu Objektiv (down, weil Filter kleiner)


Den Ring bekommst Du von Heliopan oder jeder anderen Filterfirma.

In München bestellt einem zB Foto Dinkel sowas (und auch alles andere was das Herz begehrt ;) zB den 6T)
 
wotjakm schrieb:
Es gibt natürlich auch eine Perverse Makromethode.


Ich selber Fotografiere mit Canon 20D, meine Frau hat aber auch die R1
( oh man, die ist manchmal der 20D in Sachen Bildqualität echt überlegen ) :wall: :wall: :wall:

Auf jedenfalls habe wir uns jetzt eine Sony 505V als reine Makrokamera gekauft. Bekommt man bei Ebay schon für 140 Euro. Naheitsgrenze 2 cm und echt sahne Bilder. Da kommt auch meine Teure 20D mit Makroobjektiv nicht mit. Schockierend, ist aber so. :wall: :wall:

Viele Grüsse Marcus.
oder eine DSC-F717, mit montiertem UV Filter muss man nur noch warten bis sich eine Fliege auf das Objektiv setzt, dann abdrücken......
 
wotjakm schrieb:
Es gibt natürlich auch eine Perverse Makromethode.


Ich selber Fotografiere mit Canon 20D, meine Frau hat aber auch die R1
( oh man, die ist manchmal der 20D in Sachen Bildqualität echt überlegen )


Auf jedenfalls habe wir uns jetzt eine Sony 505V als reine Makrokamera gekauft. Bekommt man bei Ebay schon für 140 Euro. Naheitsgrenze 2 cm und echt sahne Bilder. Da kommt auch meine Teure 20D mit Makroobjektiv nicht mit. Schockierend, ist aber so.

Viele Grüsse Marcus.

Hallo Marcus,

bei welchen Gelegenheiten ist den die R1 der 20D überlegen?
Habe selbst die 20D und will mir die R1 als Zweitkamera holen - daher interssieren mich Deine Erfahrungen besonders.
So kann ich Überraschungen und langwierige Tests vermeiden. ;)
Gruss
Franke
 
Hallo franke.

Also erst mal das Negative.
Für Sportaufnahmen oder sich bewegende Motive eignet sich die R1 nicht unbedingt. Der Autofokus reagiert im Gegensatz zur 20D sehr langsam.
Ebenso ist das Rauschen ab ISO 400 höher als bei der Canon. Dunkle Objekte ab Iso 1600 sind mit der Canon nicht mehr zu vergleichen.
Leider ist Sony auch bei der Scharfstellung im Dunkel erhebliche schritte zurück gegangen. Die R1 bekommt mittels AF Hilfslicht Unterstützung, wo sie bei der 717 oder 828 noch eine Laserjustage hatte. So konnte man bei den Alten Modellen noch jedes so Dunkle Motiv oder Umgebung scharf bekommen. Warum Sony o so was gemacht hat, verseht keiner. Das ist echt ein halber schritt zurück ins Mittelalter.

So jetzt aber zum Positiven
Sehr zu empfehlen ist die Kamera für Helle nicht bewegliche Motive.
Für Aufnahmen im freien, sei es Landschaft, Portraits ,Fotografie von Gebäuden Skulpturen etc ist die Kamera fast unschlagbar.
Die Multi-Segment Messung ( Metering Mode ) trieft immer 100 %. Super Belichtungswerte und Brilliante schärfe ist das Ergebnis.
Benutze eigentlich die 20D nur bei Aufnahmen wenn es dunkler wird, oder wenn ich mit Blitz Fotografiere. Ein Bekannte hat seid ein paar Tagen die Nikon D200, aber selbst da ist die R1 in den Details noch feiner und löst besser auf.

Nur zur Info, als vergleich habe ich das Canon 17-85 Objektiv, und bei der Nikon das 18-70 DX Standart Objektiv als Grundlage. Wenn man natürlich Canon Objektive der L Serie verwendet, sieht es natürlich wieder anders aus. Ebenso bei Nikon.
Aber dass sind dann natürlich wieder ganz anderen Preisliche Dimensionen.

Bin z.zt in Deutschland, aber ich kann die ende nächster Woche mal ein paar Original Aufnahmen von der R1 schicken, wenn ich wieder in Malle bin.
So kannst du dir mal ein eigenes Bild machen. schicke mit deine PN.

Es gibt auch ein paar aussagen zur R1 bei digicamfotos.de, unter Testfotos, Sony, R1

Grüße Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
hello

du sprichst die multisegmentmessung an die immer trifft:

also bei meiner muss ich nicht nur ab und zu nach gefühl belichten weil die kamera total überbelichten würde ... wüsste ich nicht dass sie digital ist würd ich mir denken der zeiger bleibt ab und zu hängen :)


und zwar im A und S modus sehr extrem .. im M modus auch aber nicht sooo schlimm


komm allgemein immer öfter drauf dass die R1 am besten funkt für mich wenn ich alles auf M dreh also fokus und belichtung ... da geht sie schnell intuitiv und ohne viel herumzudrehen

kaum dreh ich eine automatik auf muss ich ständig die ISO verstellen um auszugleichen.

was auch sehr seltsam ist: ich hab den eindruck als würde sie den blitz nicht einberechnen in der anzeige (M-modus)

zB

es ist dunkel ich wähl 800 ISO aus, von mir aus 2 sek und blende 2,8 ... danach zeigt er eine stufe unterbeliuchtet ... ich dreh den blitz dazu ... nichts ändert sich

dh entweder gibt der blitz immer die richtige menge dazu oder er fließt nciht in die anzeige ein .... weil solangs der blitz noch schafft is ja ok aber ich würds ja auch nicht sehen wenn der blitz am ende ist ?!

lg
 
Also, das kann ich nicht nachvollziehen.

Meine R1 belichtet in M und A genau, allerdings wird bei M die Sucherbildanzeige aufgehellt wenn man einen Blitz aktiviert. (den einzuberechnen ist ohne Vorblitz wohl nicht möglich, woher soll die Kamera wissen ob Du ein Zimmer oder die Canegiehall ausleuchten willst? :) )

Die Messung ist definitiv besser als die der meisten DSLRs.


Ich selbst nehme aber trotzdem meist M, ignoriere die Messanzeige und stelle einfach nach Histogramm und Augeneindruck ein (Previeweinstellung), das geht schneller und ist genauer (weil ich besser weiss als die Kamera worauf es mir ankommt) als nach Belichtungsmesseranzeige.


Wie die ISO Verstellung die Belichtung beeinflusst in einer Automatik bei Dir ist mir nicht so recht klar, die Automatik macht mit jeder ISO Einstellung die gleiche Bildhelligkeitsverteilung, lediglich die Zeiten oder Blenden ändern sich. (sprich das Histo sieht gleich aus ob du mit ISO 160 oder 400 belichtest)


kann das sein, dass bei Dir am Bodyrücken das Korrekturrad verstellt ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten