• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Makro-Aufnahmen mit beliebiger Schärfentiefe

********* @ManfredXX
Ich finde es toll, was Du aus den Lichtfaserköpfen gemacht hast! Das ist echt professionelle Arbeit!

Warum die Vorstellung kein größeres Echo gefunden hat, kann ich mir nur schwer erklären...:confused::confused::confused:
------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Frank, was soll ich sagen, es klappt mit dem Licht vorzüglich.... verstehen kann das auch nur der, der sich ernsthaft damit beschäftigt und Handlungen zeigt.(y)(y)(y)
Das nachdem ich bestimmt 100 Beleuchtungsvariationen in etwa 5 Jahren ausprobiert habe.....:confused:

Das Bild, nur ein Stück Zucker..... so auf dem Sensor zu sehen
 

Anhänge

  • Mit 8 mal Linse  nur ein Stk. Zucker.jpg
    Exif-Daten
    Mit 8 mal Linse nur ein Stk. Zucker.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
@ManfredXX

Dein Bericht bestätigt auch meinen Eindruck: die Lichtköpfe sind sehr gut verwendbar und praxistauglich.
Ich habe sie dauerhaft auf meinen Ikea-Lampen im Einsatz und bin mit den Ergebnissen zufrieden.
Mit Deiner Verfeinerung zum Bündeln und der Umsetzung auf ein Blitzgerät erweitert sich die Einsatzmöglichkeit noch.

Dein Bild spricht für sich.
Wenn das keine gute Bastelidee ist, dann weiß ich auch nicht.

Gruß
Frank
 
Komme gerade vom Zahnarzt meines Verstauens;) Der hat meine neue Füllung gehärtet- mit UV-Licht... Beim letzten Termin habe ich nicht geahnt, daß das etwas mit dem Portrait einer Fliege zu tun haben könnte!
Die Lichtleiter werden manchmal ausgetauscht und er hat wohl noch einige ausrangierte im Speicher:D
Also auf zum Zahnarzt!

Ich habe mittlerweile ein CD-Laufwerk mit Spindel und Schrittmotor gefunden und den Makroshooter nachgebaut. Fehlt nur noch das Motor-Shield. Die Kameraauslösung funktioniert schon, musste ich allerdings an meine Nikon anpassen, da die ein Fokussignal benötigt.

Vielen Dank immer wieder an die Ideengeber!

fG Ralf
 
Endlich ist das Motorshield eingetroffen, also heute den Makroshooter fertig gebaut. Der Stepper im CD-Laufwerk wurde verdächtig warm, dem habe ich noch zwei 47 Ohm Widerstände spendiert. Schrittweite ist etwa 0,15 mm, könnte was kleiner sein.
Die alte Wespe lag schon länger in meiner Werkstatt und musste als Model herhalten. 4x Mikroskopobjektiv an ca. 60 mm Tubus und 39 Aufnahmen. Für den Anfang finde ich das Ergebnis nicht übel.

Was meint Ihr?

fG Ralf
 

Anhänge

Hallo, Hoekri,
das sieht doch schon sehr vielversprechend aus!
Da ich auch schon mit einem vergleichbaren Aufbau gearbeitet habe hätte ich eine Frage:
Hast du da schon den Feinschritt probiert?
Damit müsste sich die normale Schrittweite des Vollschritts halbieren lassen.
Für 4-fache Vergrößerung würde es dann gerade so gehen.
Die optimale Schrittweite würde nach meiner Rechnung für dieses Objektiv etwa bei 0,06 mm liegen, also der Hälfte der jetzt erreichten Weite.

Zum Thema Wärmeentwicklung am Steppermotor:
dürfte eigentlich nicht sein.
Sicher, dass die Polung stimmt?
Hast Du getestet, dass bei immer einem Schritt vorwärts an der Fernbedienung auch wirklich einer am Motor vorwärts geht ?
Ich habe bisher keine Wärmeprobleme am Motor erlebt, insbesondere seit ich die Motor-Relaese-Funktion (Freilauf ohne Spannung am Motor) in den Sketch eingebaut habe.
Deshalb macht es mich etwas misstrauisch, dass fühlbare Wärmeentwicklung eintritt.
Bitte sicherheitshalber nochmal checken!

Gruß
Frank
 
Hallo Ralf,
ich finde das Ergebnis auch gut.
Ist nicht so steril und überschärft wie manche anderen Aufnahmen die man so sieht.
Hast du mit Combine gearbeitet?

Gruß
Wolfram
 
@ Der-Bastler
Feinschritt hatte ich auch probiert, überall im Sketch SINGLE durch MICROSTEP ersetzt. Das wirkte ungewöhnlich: es machte im Testlauf abwechselnd einen und dann mehrere (2 oder 3) Schritte, immer im Wechsel.
Ich konnte mir das nicht erklären und habs wieder geändert.
So bewegt sich der Motor zuverlässig Schritt für Schritt- dann sollte auch die Polung richtig sein- oder?

@ wolframklein
Ja, mit Combine gestackt. Mit der Methode "Pyramide max. Kontrast" erscheint mir das Ergebnis am besten.

fG Ralf
 
Hallo, Hoekri,

wenn der Motor immer einen Schritt vorwärts macht, dann passt auch die Polung. Das müsste also ok sein.
Evtl. die Versorgungsspannung höher als nötig/zu hoch? Das Netzteil war ursprünglich für einen größeren Schrittmotor ausgelegt.
Dann ist die Lösung mit Widerstand geschickt, um das zu reduzieren.

Zur Schrittweite:
im Sketch sind drei Motorfunktionen eingebaut, ohne dass jedesmal von Hand geändert und neu aufgespielt werden muss.

Es sind drei Tasten für Motor Kraft, Motor normal und Motor Fein festgelegt.
Das lässt sich über die Fernbedienung einstellen.

Damit geht es, die Schrittweite zu halbieren.
Ich hab jetzt leider den Script nicht vor mir, aber unten bei den Fernbedienungsfunktionen müsstest Du die drei Tastencodes dafür finden.
Damit dürfte sich auch das Problem des unklaren Schrittwechsels bei Änderung von Hand erledigen.

Wenn Du das hast, müsste die Schrittweite des Schlittens bei ungefähr 0,07mm liegen.
Damit kannst Du dann gut arbeiten, denke ich.

Bitte gib Bescheid, ob es geklappt hat.


Gruß
Frank
 
Diese Stelle im Script meine ich:

if (results.value==0x1D0) Motorschrittsteuerung1(); //Funktionstaste 1 Motor auf SingleStep= Vollschritt, eine Wicklung angesteuert
if (results.value==0xA50) Motorschrittsteuerung2(); //Funktionstaste 2 Motor auf DoubleStep= Vollschritt, beide Wicklungen angesteuert
if (results.value==0xFD0) Motorschrittsteuerung3(); //Funktionstaste 3 Motor auf Interleave= Halbschritt, Feinauflösung

Da sind drei Tasten belegt, mindestens 1 (= Normal) und 3 (=Feinschritt) brauchst Du. Die 2 (=Kraft) war für den Fall gedacht, dass der Steppermotor mehr ziehen muss.
 
Ein extra Netzteil habe ich nicht, das Motorshield bekommt seine Spannung direkt vom Arduino. Also nehme ich mal an, das sind 5V. Womit so ein CD-Laufwerkmotor betrieben wird- kein Ahnung;)

Diesen Programmabschnitt gibt es bei mir nicht, ich habe Version 1.4.

Testen kann ich erst am WE.

Viele Grüße

Ralf
 
Hallo, Ralf,

mein Fehler. Ich hab natürlich weiter am Script gebastelt.

Die letzte Version, die ich für das zweizeilige 16-Zeichen-Display gebaut habe, beinhaltet die Motorsteuerung. Das ist dann schon die Version 2.
Nimm mal die.
Im Post #95 hatte ich diese letzte Version eingestellt. Ich lade sie nochmal hoch. Wird langsam unübersichtlich im Thread.

Diese Version 2 läuft stabil und ist noch einigermaßen überschaubar.

Inzwischen bin ich auf ein vierzeiliges 20-Zeichen-Display umgestiegen und habe noch mehr Funktionen eingebaut.
Mir fehlt aber ein bisschen die Motivation, das so genau im Detail vorzustellen, weil mir das Feedback fehlt.
Da müsste ich sonst wieder komplett neu anfangen. Die Hardware ist bis auf das größere Display gleich, aber die Anpassungen am Script wären schon sehr komplex zu erklären.
Deshalb lasse ich es besser.

Tut mir leid, dass ich Dir mit der neuen Anpassung an deine Fernbedienung extra Arbeit mache.
Viel Erfolg damit! :D


Gruß
Frank
 

Anhänge

  • Exif-Daten
    Makroshooter_V2_Display16_2_mit_SVA_STEPS_Motorsteuerung.zip.pdf
    3,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Danke Frank,

braucht Dir nicht leid zu tun:D Ohne Dich wäre ich noch lange nicht so weit- wahrscheinlich wäre ich nicht mal auf die Idee gekommen, so was zu basteln.

Diese Version wird für mich erst mal mehr als ausreichen.

Wenn ich getestet habe, melde ich mich wieder.

fG Ralf
 
Moin;)

habe jetzt den neuen Sketch angepasst und getestet.

Er schaltet aber vor dem Rücklauf wieder auf SINGLE, dh nach einem Testlauf im Feinschritt läuft der Schlitten doppelt so weit zurück. Jetzt habe ich als Default "INTERLEAVE" eingestellt und die beiden anderen motorsteps auskommentiert- brauche ich ja im Moment nicht. SVA habe ich auch noch nicht getestet, da ich das Kamera-Display an habe, da ist der Spiegel schon oben.

Im Feinschritt habe ich jetzt ca. 135 Schritte auf 10 mm, also etwa 0,07 mm/Schritt. Das dürfte ausreichen. Testbild reiche ich nach, WE ist immer zu schnell rum:grumble:

fG Ralf
 
Hallo, Ralf,
ich habe den Script extra nochmal auf meinen Arduino geladen, um das zu prüfen.
Leider kann ich das Verhalten bei meinem Schlitten nicht bestätigen.

Ich hab mir auf die Antriebswelle extra eine Markierung gemacht und mehrfach einen Testlauf gestartet.
Am Ende stand die Welle immer wieder auf der selben Markierung.
Ich kann keinen Versatz feststellen.
Seltsam.

Der Default ist SINGLE. Wenn Du auf INTERLEAVE umstellst, ist die Steuerung immer im Feinschritt.
Eigentlich musst Du dann nichts auskommentieren. Wenn Du nichts umschaltest, bleibt der Feinschritt durchgehend.

Bei allen Motoransteuerungen habe ich die Variable motorstep benutzt.
Diese Variable kann man in 3 Arten der Motoransteuerung einstellen.
Es gibt Normal = Single, Kraft = Double und Fein = Interleave.
Einen gemischten Lauf mit Feinschritt vorwärts und Normalschritt rückwärts kann es deshalb nicht geben, weil durchgehend die in motorstep hinterlegte Art verwendet wird.

Das von Dir beobachtete Verhalten kann eigentlich nur dann passieren, wenn der Schlitten auf einer Seite über den normalen Verfahrweg hinaus geht und anschlägt. Dann zählt die Steuerung alle weiteren "Vorwärts"-Versuche, auch wenn die Motorkraft nichts mehr vorwärts bewegen kann.
Dann werden im Rückwärtslauf auch die "Vorwärts"-Versuche wie ein gemachter Schritt behandelt und zurückgedreht.

Dabei kann aber nicht die exakt doppelte Schrittzahl herauskommen. Das wäre dann jeweils ein Zufallsergebnis.

Deshalb kann ich es mir eigentlich nicht erklären, warum die Steuerung zickt.
Aber egal.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann funktioniert die Steuerung im Feinschritt einwandfrei.
Ich denke, damit geht dann schon was.

Gratulation!

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe auch im Sketch gesucht, woran das liegen könnte. Selbst wenn ich global die Variable auf INTERLEAVE gesetzt habe, war das so. Erst das Auskommentieren hat geholfen. Naja, ich schiebe es auf die Fernbedienung. Wer weiss, was die für'n Spam sendet;)
Jetzt geht es für mich, also alles gut!

Vielen Dank und ein schönes Rest-WE

wünscht Ralf

(Anhang mit 4-fach Objektiv an 150 mm, 39 Aufnahmen)
 

Anhänge

Hallo, Ralf,

Hauptsache es klappt!
Ich hab mal versucht, den Testlauf mit einer anderen Taste (Motorsteuerung) zu beenden, klappt nicht.
Dürfte also eher nicht an der FB liegen, hab aber keinen Plan, was es ist. :(

Zur doppelten Schrittzahl beim Rücklauf:
notfalls kannst Du ja die Zahl der Schritte auch direkt vorgeben.

Das geht so: Schrittweite mit z.B 5 x Pfeil nach oben-Taste auf 50 setzen.
Dann Taste 0xB38 drücken (Funktionstaste grünes Viereck), im Script bei Text:
"Schrittweite als zu machende Steps ohne Testlauf direkt übernehmen , Funktionstaste grünes Viereck".
Es folgt die Meldung " Steps übernommen ".
Dann Schrittweite zurück auf 1 setzen und den Echtlauf normal starten.

Dann läuft eine Serie mit 50 Bildern durch, ganz ohne Testlauf.
Das ist für Mikroskop usw. hilfreich, wenn die Startposition feststeht und die Zahl der Aufnahmen vorhersehbar ist. ( Notfalls lieber mehr vorgeben und dann Kamera aus, wenn es reicht...)


Deine Blattlaus: schönes Bild, ist schon gut scharf geworden. Glänzt etwas zu sehr, weil der Panzer stark reflektiert. Schwieriges Motiv. Aber schon mal ein guter Anfang, wie ich finde.
Das Thema Diffusoren ist eine Wissenschaft für sich.
Ich bin bei bogenförmigen (Papier/Schaumstoff) und runden (Pingpongball) Diffusoren hängen geblieben.
Da muss jeder nach seinem Aufbau selbst die beste Lösung finden.
Ich nehme mal an, was für Aufnahmen Du in der nächsten Zeit machst ist klar ...

Viel Spaß!

Gruß
Frank
 
Hallo Bastler

Melde mich auch wieder mal :D

Funktioniert Super die Steuerung

Welche neue funktionen außer dem 20 zeilligen Display hast Du noch eingebaut
das Intressiert mich aber jetzt :cool:

Kannst Du den Sketch mal unkommentiert hochladen , bin immer an neuen
funktionen Intressiert .

Hier nochmal ein Bild ,benutze die Steuerung zum fotografieren von Mineralien
das Bild besteht aus ca 120 Einzelaufnahmen ....

Gruss Jörg
 

Anhänge

  • Phillipsit_Steinberg_Mühldorf.jpg
    Exif-Daten
    Phillipsit_Steinberg_Mühldorf.jpg
    489,9 KB · Aufrufe: 164
Hallo, Jörg,
dann lade ich mal den Script hoch.
Neu ist verschiedenes:
das Display zeigt den Status der Einstellungen (Motor, SVA, Schrittweite, Zahl der Aufnahmen) immer ditekt an, updatet sich nach Änderungen.
Die Schrittweite wird direkt in mm umgerechnet und angezeigt.
Im Script ist dazu die Gewindesteigung angegeben, zusammen mit der Zahl der Schritte je Umdrehung und der Motoransteuerung (normal oder fein) wird die Schrittweite berechnet.
Es sind neue Tasten definiert ( insgesamt 6 Stück): für 5, 10 und 50 Schritte vorwärts und für 5, 10 und 50 Schritte rückwärts.
Damit kann ich die Schritte direkt vorgeben, ohne den Umweg über "Schrittweite als Zahl der Schritte übernehmen" zu gehen. Das geht aber auch noch, wenn man eine krumme Zahl brauchen sollte. Ich hab es einfach drin gelassen.
Wenn ein Vorwärtslauf mit vorgegebener Schrittweite endet, wird nachgefragt, ob Rücklauf gewünscht ist (Pfeil Zurück-Taste der Fernbedienung). Falls nicht (jede andere Taste), dann kann man von dieser Stelle aus direkt weitere Aufnahmen anschließen.
Wenn eine Serie von 50 Aufnahmen endet und ich merke, es fehlen noch welche, dann statt Rücklauf einfach Plus 10 und neuen Aufnahmelauf (Vol+) starten.

Übersichtlicher wirdd der Script damit nicht. Auch sind nicht mehr alle Tastenfunktionen unten in einem Block, sondern teilweise auch weiter oben in den einzelnen Routinen. Bausteinmäßig aufgebaut, aber nicht übersichtlich.

Die Hardware ist gleich, nur ein I2C-Display mit 20x4 statt dem 16x2.

Schau mal, ob Du klarkommst.

Kommentar dazu?

Gruß
Frank
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten