• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Makro-Aufnahmen mit beliebiger Schärfentiefe

Hallo, tibatong,

für die Blende im Balgen habe ich den Link:
http://www.ebay.de/itm/140547138653
für den M42-RMS-Adapter (muss flach sein!)
http://www.ebay.de/itm/200619040676

Der Anbieter jinfinance schickt aus China und macht nur Versand per Einschreiben, das kommt also zuverlässig an. Dauert aber mindestens 30 Tage, eher mehr. Du musst mit rund 60€ rechnen.

Aus meiner Sicht eine lohnende Investition.

Deine Lösung mit dem Kaltlichtleiter sieht auch gut aus.
Mit was hast Du den Lichtleiter an die Halogenlampe gepappt? Löst sich da nichts wegen der Hitze?
Die Schwanenhälse gibt es ja gerade bei Ikea für 3€ (Jansjö, USB).
Ich habe statt der teuren für die Mikroskopie verwendeten Lichtleiter mal Lichtleiter aus der Industrie (automatische Torantriebe verwenden auch Lichtleitfasern) verwendet. Leider nur sehr dünn, ca. 2mm, hab grade keine näheren Daten greifbar. Wenn es Dich näher interessiert, such mal "Schlüter Fotosensorik" bei ebay.
Damit und mit Blitz bekomme ich auch ein bisschen Licht an unzugängliche Stellen. Meine Tests sind aber noch nicht abgeschlossen.
Die Zahnarzt-Alternative mit Durchmesser 10mm Lichtleitfaser statt 2mm ist doch sehr interessant, ich warte noch auf die Teile. Wie immer ebay, China.

Gruß
Frank
 
Hallo Bastler

Nein da löst sich nix ist ne LED-Halogenlampe mit ner 3Watt Led innen das gibbt nicht viel Hitze vorne auf dem Glas ,das Pappzeug ist Kitt.

wegen dem anderen schicke ich noch ne PM


mfg Jörg
 
Hallo Frank, das sieht im Moment so aus, da ist nur ein Deckel von der Kamera drann, wird auch rückgängig zu machen sein (y) Der Deckel war nur ab zu schrauben
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank, das sieht im Moment so aus, da ist nur ein Deckel von der Kamera drann, wird auch rückgängig zu machen sein (y) Der Deckel war nur ab zu schrauben

Frank, hier sind noch mal drei frische Bilder

Allerdings jetzt wäre es ohne den Adaptering, den kann man sich natürlich besorgen....
 

Anhänge

Hallo, <Crush>,
ich stelle Dir mal die beiden Bilder ein, damit Du das Mikroskopobjektiv einschätzen kannst..
Das erste ist direkt aus Zerene Stacker, ohne jede Bearbeitung.
Das zweite ist nachbearbeitet ( Licht, Schärfe) und Ränder gecroppt.
Beides nur schnelle Testaufnahmen eines Stacks von 114 Bildern.

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • 2013-06-02-11.52.09 ZS DMap.jpg
    Exif-Daten
    2013-06-02-11.52.09 ZS DMap.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 84
  • 2013-06-02-11.52.09 ZS DMapPSE.jpg
    Exif-Daten
    2013-06-02-11.52.09 ZS DMapPSE.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 144
Hallo, Manfredxxx,

da stelle ich mal 3 Bilder dagegen:

Motte, 4-fach, 100-Bilder-Stack
Motte, 10-fach, 88 Bilder-Stack
Mottenflügel 12,5-fach, 160 Bilder-Stack

Ich denke, man sieht deutlich, dass in extremer Vergrößerung ein Mikroskopobjektiv einfach ein höheres Auflösungsvermögen hat.
Bezogen von hier:

http://www.edmundoptics.com/microsc...n-achromatic-finite-conjugate-objectives/2943

Das sind finite, also endlich korrigierte Objektive für eine Tubuslänge von 160mm.
Ohne Okular muss man davon 10 mm abziehen, so dass von der Sensorebene bis zum Gewinde 150mm Länge zu 10-fach Vergrößerung führen.

Das kann man - in gewissen Grenzen- auch zur Veränderung der Vergrößerung nutzen. Man kann das 10-fach Objektiv so wohl von 7 bis 12-fach einsetzen.

Mit den auf unendlich korrigierten Mikroskopobjektiven kann man am Balgen nicht arbeiten. Für diese Art vom Mikroskopobjektiv braucht man ein Zwischenobjektiv, meist für 200mm optimiert.
Deshalb führen Versuche mit unendlichen Mikroskopobjektiven am Balgen ohne Zwischenobjektiv immer zu schlechter Abbildungsleistung.
Da ich hier keine Kombinationsversuche machen wollte, welches Mikroskopobjektiv mit welchem Objektiv (Festbrennweite? Zoom?) harmoniert, habe ich mich für einen simplen Aufbau entscheiden.
Auch ist leider nicht jedes Mikroskopobjektiv geeignet für Makroaufnahmen. Manche benötigen ein Okular für die Farbkorrektur, das haben wir aber nicht mehr. Deshalb müssen die Mikroskopobjektive achromatisch sein. Und plan, also möglichst keine Verzerrung an den Bildrändern auf einer Abbildungsebene.
Das richtige zu finden geht wohl nur über Versuch und Irrtum oder man nimmt praxiserprobte Objektive aus speziellen Foren.


Gruß
Frank
 

Anhänge

  • Mottenflügel 160 Bilder 10-fach ZS DMapPSE.jpg
    Exif-Daten
    Mottenflügel 160 Bilder 10-fach ZS DMapPSE.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 116
  • 2013-05-30-88B-10fach retouchedPSE.jpg
    Exif-Daten
    2013-05-30-88B-10fach retouchedPSE.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 133
  • 2013-05-28-100B-4fach ZS PMaxPSE.jpg
    Exif-Daten
    2013-05-28-100B-4fach ZS PMaxPSE.jpg
    228,6 KB · Aufrufe: 174
Beleuchtung

Für die Beleuchtung wollte ich noch einen Erfahrungsbericht nachliefern.

Ich hatte diesen Link http://gemologyonline.com/Forum/phpBB2/viewtopic.php?f=21&t=18097 gepostet.
Die Idee fand ich gar nicht so schlecht, für gebündeltes Licht den Kopf einer UV-Lampe zu verwenden, die sonst in Zahnarztpraxen zur Aushärtung verwendet wird.

Zu finden bei ebay unter 10€, diese z.B. http://www.ebay.de/itm/160836431569.

Die Montage auf die Ikea-Lampen wollte ich allerdings reversibel machen ohne eine Lampe dabei anzubohren.
Die Korken-Lösung gefiel mir deshalb nicht. Die Idee ist aber grundsätzlich schon gut.

Meine Lösung: ein auf zwei Seiten aufgeschnittener Tischtennisball, ein 1,5 cm langes Stück einer Malerrolle (Schaumstoffrolle, außen 35mm) und eine Heißklebepistole.

Die Schaumstoffrolle aus dem Malerzubehör hat innen genau 12mm Durchmesser, der Beleuchtungskopf passt genau rein. Er hält auch fest, weil er zwei Gummi-Dichtringe um seinen Metallhals hat, er lässt sich dann auch frei drehen.
In den Tischtennisball vorne ein Loch von etwas mehr als 12mm mit Cutter einschneiden. Hinten groß ausschneiden (Schere) und einen Längsschnitt anbringen, damit er über den runden Kopf der Jänsjö-Lampe geht.
Dann mit der Heißklebepistole von innen kleben.

Ich denke, die Bilder sprechen für sich.

Aus meiner Sicht ist das eine gute Alternative zu Kaltlichtquellen für unter 20€ für die Jänsjö-Lampe samt Kopf.

Auch eine Verbindung zu Blitzgeräten scheint denkbar, habe ich aber noch nicht gebraucht/getestet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank, habe mal ein Einzelnes Element von dem "neuen" Klett - Verschluss, mit 82 Aufnahmen abgebildet, Froschperspektive, Sensorabbildung .....:confused: Mit Deko - Blätter
 

Anhänge

Hallo, Manfredxxx,
ich stelle mal 2 ähnliche Vergleichsbilder (kein Crop, 2 Aufnahmen) ein.

Es handelt sich um einen "schnellen" 11-Bilder-Stack. Echt waren es ca. 30 Bilder, wobei ich die unscharfen (Stack zu früh begonnen und zu spät beendet) aussortiert habe.

Als Linse das 4-fach Mikroskopobjektiv von Nikon.
Als Beleuchtung 2 Ikea Jänsjö, aber mit dem schon vorgestellten Zahnarzt-Lichtleiter-Kopf für gebündeltes Licht. Belichtungszeit 1/40 (erstes Bild) und und 1/30 (zweites Bild) jeweils bei Iso 100.
Die Münze ist sauber, aber der Flügel des Nachtfalters zeigt unscharfe Bereiche, wenn man es vergrößert.

Ich habe am Mikroskop nur den Grobtrieb mit "Schrittweite 1" an der elektronischen Steuerung benutzt.
Ich hätte den Schrittmotor auf Feintrieb umbauen müssen, um die Details der Flügelschuppen zu sauber zu zeigen, ohne dass unscharfe Bereiche entstehen.
Ich denke aber, man sieht einen deutlichen Unterschied.

Für diese Vergrößerung ist eine entsprechende Auflösung nötig, da kommt vermutlich dein Objektiv nicht mehr mit.

In Kürze teste ich ein chinesisches 4-fach Plan-Objektiv, das vom Auflösungsvermögen noch besser als mein Nikon sein soll, vom Preis her unter 20 €.

Wenn das so hinhaut - und davon gehe ich mal aus- wäre das eine günstige Alternative zu Vergrößerungsobjektiven und kann von der Abbildungsqualität mit den deutlich teureren Objektiven mithalten. Die Kunst liegt dann in geschickten Einsatz.
Den Vergleich habe ich von hier: http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=15876

Da schließt das "cnscope Plan achro 4x NA0,10 160 " im guten Mittelfeld ab und liegt preislich bei unter 20€. Damit kein Zoll, keine Mehrwertsteuer, keine Probleme. Also Endpreis.
Das hab ich mal bestellt und warte bereits seit 4 Wochen. Kann also nicht mehr lange dauern.

Wenn ich das Teil zum Test da habe, werde ich einen kurzen Erfahrungsbericht einstellen.

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • 2013-06-30-17.51.51 ZS DMap PSE.jpg
    Exif-Daten
    2013-06-30-17.51.51 ZS DMap PSE.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 175
  • 2013-06-30-18.19.20 ZS DMapPSE2.jpg
    Exif-Daten
    2013-06-30-18.19.20 ZS DMapPSE2.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 200
Objektivtest 4-fach

Hallo, nun der Objektivtest:

ich vergleiche ein Nikon 4-fach Mikroskopobjektiv von hier:
http://www.edmundoptics.com/microsc...n-achromatic-finite-conjugate-objectives/2943
mit einem CnScope 4-fach von hier:
http://www.ebay.de/itm/320601555906

Beide Objektive sind endlich korrigiert und für eine Tubuslänge von 160mm vorgesehen.

Das Bild:
ein Blatt Schleifpapier, Körnung P100, darauf ein Sandkorn Quarzsand. Unten ein Bleistiftstrich Graphit.
30-Bilder-Stack.

Der Unterschied:
außer dem Preis sehe ich keinen. Die beiden Bilder liegen so nah beieinander, dass man durchaus die Billiglösung aus China als Alternative nehmen kann.
Ich sehe in der Abbildungsleistung keinen signifikanten Unterschied.
Wer direkt vergleichen möchte, für den habe ich ein animiertes GIF-Bild erstellt, das zwischen den beiden Bildern hin- und herspringt.
Da das Forum kein gif unterstützt, habe ich es mit der Endung .pdf versehen.
Das kann sich jeder herunterladen, umbenennen (.pdf entfernen) und im Browser öffnen.
Leider nur sehr verkleinert, da das Forum die Dateigröße begrenzt hat.

Immerhin, der Chinamann nimmt 24 Dollar, also rund 19€. Versand per Einschreiben, frei Haus ohne Zoll, ohne Einfuhrumsatzsteuer.

Edmund Optics nimmt 55 Dollar plus Versand, der nochmals rund 30 Dollar ausmacht und erst am Ende des Bestellprozesses angezeigt wird.

Übrigens: Auf dem Nikon steht hinten "Made in China", kein Witz.

Damit ist eigentlich klar, was man tun kann. Preislich 3:1, Qualität 1:1.

Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich aus diesem Thread und werde ihn nicht mehr weiterführen.
Ich hoffe, es waren einige sinnvolle Anregungen dabei.

Gruß
Frank
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hatte ich das als Bastelobjekt für den nächsten Fünfjahrplan gedacht und deshalb fleißig mitgelesen. Heute hat's mich aber gerappelt...
4-fach Mikroskopobjektiv und Adapter hatte ich zwischenzeitlich "gebunkert", Balgengerät und M42-Adapter waren vorhanden und weil ich mich nie von was Altem trennen kann lag auch noch ein altes CD-Laufwerk rum. Zahnstangenantrieb mit DC-Motor, hmmmm.........Shit. Also auf Ideensuche auf den Dachboden gestiegen- da fiel mir mein alter Nachführmotor samt Steuerung meines ersten Spiegelteleskop in's Auge. Sofort habe ich Astro- und Makrofotografie miteinander verpaart.
Aufbau quick & dirty, habe es permanent bewegt und jede Sekunde ein Bild gemacht. Beleuchtung auch suboptimal. Combine runtergeladen- nach 15 min war mein erster Fokusstack aus 12 Bildern auf dem Monitor. Sicher alles Andere als ein Super-Bild, aber ich war begeistert!

An dieser Stelle allen hier im Forum ein riesiges Dankeschön, daß Ihr Euer Wissen und Euere Ideen weitergebt.

Und auch gleich eine Frage: Gibt es für Combine eine deutsche Anleitung (der Funktionsumfang scheint ja schon beachtlich)? Gibt es andere günstige (bessere) Programme?

fG Ralf
 

Anhänge

,,, also zu dem, Deinem Antrieb , frage mal den, " Der Bastler " er hat ja schon dieses Setup ausgereift vorgestellt...
,,, zu dem Bildbearbeitungs -Programm, da habe ich mir Helicon - Focus gekauft....(y)(y)

Vielleicht interessiert Dich ja, was ich mir gebaut habe in Sachen Licht :confused::confused:

Falls noch Fragen sind....
 

Anhänge

@Hoekri
Für einen quick & dirty-Aufbau ist das doch ein tolles Ergebnis !
Natürlich sieht man am Bild noch Banding, weil die Schritte zu weit waren, aber das ist ein lösbares Problem.
Die günstigste Lösung wäre aus meiner Sicht ein anderes CD-Laufwerk.
Ich würde jetzt mal den Recyclinghof meines Vertrauens aufsuchen.
Da gibt es jede Menge Auswahl, bisher konnte ich da kostenlos einsacken, was ich brauchte.
Natürlich hab ich immer auch was zur Entsorgung mitgebracht....
Es genügt ein CD/DVD-Laufwerk mit einem Spindel-Schrittmotor, die sind relativ häufig.
Durch die Ansteuerung im Halbschritt ("Fein") lässt sich eine sehr hohe Genauigkeit erreichen, die für Insekten bei 5-fach Objektiv jederzeit reicht.

Zum Bildbearbeitungsprogramm, ich bin bei Zerene Stacker geblieben, leider gibt es das nur englisch, und kostenpflichtig.

Für Freeware ist CombineZP wohl das beste, was es gibt. Hab mich mal kurz informiert.
(Eine) Beschreibung hier:
http://foto.onblog.at/foto-tipp/foc...ahmeserien-zur-erweiterung-der-schaerfentiefe

Kurzanleitung als pdf hier:
http://www.fotoclub-mm.de/media/Wissen/Schaerfentiefe.pdf

deutsche Hifedatei scheinbar auch verfügbar, lässt sich bei mir aber momentan nicht aufrufen, keine Ahnung, was der Fehler ist:
http://hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk\German_CZPHelp.zip

Allerdings seit 2010 keine Weiterentwicklung/Aktualisierung. Damit wahrscheinlich keine deutsche Bedienoberfläche zu erwarten. Aber sicher eine gute Wahl.


@ManfredXX
Ich finde es toll, was Du aus den Lichtfaserköpfen gemacht hast! Das ist echt professionelle Arbeit!

Warum die Vorstellung kein größeres Echo gefunden hat, kann ich mir nur schwer erklären...


Gruß
Frank
 
Danke an Manfred und den Bastler!

Also sind meine Aufgaben klar abgesteckt;))

Die Beleuchtung von Manfred sieht gut aus! Was sind das für Lichtleiterköpfe?

Nach einem anderen CD-Laufwerk werde ich mich umsehen. Als Ansteuerung nehme ich dann einen Schrittmotortreiber (Conrad oder ähnlich)?

fG Ralf
 
Hallo, Ralf,
schau mal da:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11212060&postcount=130
Da findest Du den Verkäufer gleich mit.

Es sind Lichtleiterköpfe, die eigentlich vom Zahnarzt für die Aushärtung mit UV-Licht verwendet werden. Schön daran ist der Durchmesser von 10mm, was bei den flexiblen Lichtleitfasern keine bieten kann.
Damit bekommt man gerichtetes Licht (ob Blitz oder Dauerlicht) zielgenau dahin, wo es gebraucht wird.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten