• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro - Analoges Objektiv? Zwischenringe?

fotokind.

Themenersteller
Hallo.

Ich fotografiere gerne Makro, muss jedoch zugeben, dass mir ein Makro Objektiv das Geld nicht wert ist, weil ich persönlich keinen Sinn darin sehe , mir ein Makro Objektiv zu beschaffen, da ich es nicht regelmäßig nuten werde. Jetzt würde mich interessieren, welche andere Möglichkeiten es gibt. Zwischenringe sollen ja nicht so super sein. Was ist eure Meinung dazu? Gibts es außerdem die Möglichkeit, irgendein analoges Makro an Nikon mit APS-C zu nutzen? Der Autofokus ist für mich nicht wichtig, da ich lieber manuell fokussiere. Das Preislimit sollte 100-200 Euro nicht sprengen, denn danach ist es denke ich sinnvoller gleich ein Objektiv zu kaufen.

Viele Grüße.
 
Sigma 50 f/2.8 Macoo ... hier im Bietebereich gerade als Schnäpchen zu ergattern ... ob es 'nen Motor hat???

Wenn nicht spricht ja Deinen Vorgaben zur Folge auch nichts dagegen ;)
 
also an DX ist auch das 40mm Micro-Nikkor sehr scharf und für dtl. unter 200,- gebraucht zu bekommen. Hat sogar AF-S und ist nebenbei ein nettes Normalobjektiv (leider nur 2,8 aber immerhin).
Auch gebrauchte Sigmas mit 105mm oder Tamrons (90mm) habe ich schon für 200,- oder weniger gesehen.
Zwischenringe finde ich persönlich super (sofern man ein sehr gutes Basisobjektiv hat). Allerdings bringen die kleinen nicht viel und die dicken schlucken viel Licht. Außerdem kommst du in der Regel nicht vernünftig auf 1:1. Aber für 1:2 oder kleiner ist es m.M. nach von der BQ besser als Vorsatzlinsen oder croppen.
 
Die D5100 hat doch gar keinen Ai Mitnehmer mehr, wie die kleinen DSLR seit einiger Zeit alle, oder?
Wenn dem so ist, gegen auch non Ai Linsen an diese Kamera. Im Programm M, ohne Belichtungsmessung (wie alle Linsen ohne CPU, also auch Ai und AiS). Die Belichtung kann man aber in der Regel gut schätzen und ggf. nochmal korrigieren.

Wenn non Ai gehen, dann würde ich nach einem 55/3.5 Micro schauen. Es geht zwar nur bis 1:2 ohne Zwischenring, ist dafür aber nicht einfach nur ein Makro, sondern eines der aller schärfsten, die es für Nikon gibt. Und sollte unter 100 Euro bleiben. Oft sieht man auch Angebote mit dem 27.5mm Zwischenring, damit zusammen geht es bis 1:1.
 
Der Joghurtbecher. "Soligor/Cosina 100 f3.5". Hat einen AF nur nicht an deiner Kamera :-). Billig verarbeitet, aber für den Zahnputzbecher macht's ordentliche Bilder.
 
Manuelles fokussieren (außer mit Live-View) würde ich mir an einer D5100 nicht antun. Wenn es aber gewünscht ist: Mit dem Nikon 105/4 Micro Nikkor hab ich 30 Jahre schöne Makros gemacht. Nur 1:2 aber mit sehr schönem Bokeh.
 
Also mit dem manuell fokussieren habe ich ehrlich gesagt kein Problem. Ich bevorzugs einfach, weil aus irgendeinem Grund der AF nie hundertpro auf dem Tier / etc. sitzt. Trotzdem danke. Mein Problem ist eben, dass bei mir das Geld immer nie genügt. Zur Zeit spare ich ja eigentlich auf ein Weitwinkel von Sigma und ein neues Stativ, da das olle hama Ding irgendwie ziemlich instabil ist. Bei 100+ käme das Makro Ding eben als nächstes uf die Liste. Werde mir morgen auf jeden Fall eure ganzen Vorschläge genau anschauen, danke.
 
Ich hab jetzt ein paar Fragen, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Also ich kann ein Nikon AF Objektiv auch an meiner Kamera benutzen, oder? Dann funktioniert nur der AF nicht, weil das Objektiv ja keinen eingebauten Motor hat, oder?

Dann hab ich in der Bucht jetzt ein Micro Nikkor 60 mm mit 2.8 Offenblende gefunden. Hat mit dem jemand Erfahrung? Die Linse wird nämlich teils ziemlich billig versteigert, also muss ja irgendwo der Haken sein.

Dann hab ich noch ein Tamron 70-300 gefunden, aber die Offenblende liegt bei 4.0-5.6. Kann man mit so geringer Lichtstärke im Makro Bereich überhaupt was anfangen?
 
Ich hab jetzt ein paar Fragen, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Also ich kann ein Nikon AF Objektiv auch an meiner Kamera benutzen, oder?
Dann funktioniert nur der AF nicht, weil das Objektiv ja keinen eingebauten Motor hat, oder?

Richtig

Dann hab ich in der Bucht jetzt ein Micro Nikkor 60 mm mit 2.8 Offenblende gefunden. Hat mit dem jemand Erfahrung? Die Linse wird nämlich teils ziemlich billig versteigert, also muss ja irgendwo der Haken sein.

Was für Bilder sollen es werden? 60mm ist schon nicht die längste Linse :)

Sprichst du von dem AF 60 2.8 oder dem AF-S 60 2.8. Beim AF-S funktioniert der AF


Dann hab ich noch ein Tamron 70-300 gefunden, aber die Offenblende liegt bei 4.0-5.6. Kann man mit so geringer Lichtstärke im Makro Bereich überhaupt was anfangen?

Makro 1:?

Wenn du ein Makro haben willst, dann liegst du bei den "richtigen Makros (1:1)" schon gut dabei. Sollte es universeller sein (bspsw. ebenfalls für Portraits könntest du ein AF-S 60 2.8, AF-S 85 3.5 nehmen, fällt allerdings bei deinem Budget raus. Die düften so bei 350€ +- 30€ liegen...
 
Dann hab ich in der Bucht jetzt ein Micro Nikkor 60 mm mit 2.8 Offenblende gefunden. Hat mit dem jemand Erfahrung? Die Linse wird nämlich teils ziemlich billig versteigert, also muss ja irgendwo der Haken sein.

Vom Nikkor 60 mm f/2.8 Micro gibt es meines Wissens drei Varianten:
Das AF Micro Nikkor 60 mm f/2.8 (hat Stangenantrieb benötigt für AF einen Body mit eingebautem Motor)
das AF Micro Nikkor 60 mm f/2.8 D (hat Stangenantrieb benötigt für AF einen Body mit eingebautem Motor; das D steht für "Distanzmessung" ... vornehmlich bei iTTL-Blitzeinsatz von Vorteil)
das AF-S Micro Nikkor 60 mm f/2.8G ED (hat einen eigenen Motor, ein Micro der neuesten Generation, AF funktioniert an allen digtalen Nikon-Bodys)

Bezgl. Bildkreisausleuchtung:
... alle 60er Micro-Nikkore sind Vollformat-Objektive und können daher auch an den DX und FX-Bodys genutzt werden;
Die 40er und 85er Micro-Nikkor-Objektive haben zwar auch einen eingebauten Motor, sind jedoch ausschließlich für den DX-Kreis bestimmt.
Das 85er hat VR, ebenso wie das neue AF-S 105 Micro; letzteres ist ebenfalls ein FX-Glas

Alle AF-Micro-Nikkore können einen Abbildungsmaßstab von 1 : 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe sowohl das AF, als auch das AF-S gefunden, wobei ich natürlich zum AF-S tendiere, Autofokus kann ja nicht schaden.
Naja, es sollten eben kleinere Tiere etc. fotografierbar sein. Da ich bei meinen zwei derzeitigen Objektiven eine Naheinstellgrenze um die 45 cm habe, brauche ich einfach was zum näher ran gehen.
Das 60 mm z. B. zu kurz wären, befürchte ich auch. Also dass eben die Tiere dann abhauen wenn ich quasi mein Objektiv vor ihrer Nase habe. Also wenn ich zum Beispiel mal nen Schmetterling erwischen will. Ich muss natürlich noch den Crop Faktor mit rein rechnen, käme also bei 60 mm auf 90 mm, wenn ich mich nicht täusche.
Also das Objektiv wird wirklich nur für Makros genutzt, da ich für offenblendige Portraits schon das 50 mm 1.8 habe.
Den Maßstab werde ich später nochmal nachschauen, mir gings hier mehr um die Lichtstärke, ob diese eben reicht. Ich besitze keine Makroblitze oder so, hab auch nicht vor das ich mir einen anschaffe, weil ich finde dass Blitze oft die Lichtstimmung zerstören.
 
Wenn Du Makrofotografie betreiben willst, solltest Du Dich gleich mal von der Offenblende verabschieden. Bei einem Abbildungsmaßstab um 1 : 2 bis 1 : 1 wirst Du soweit abblenden (um einen möglichst großen Schärfentiefenbereich zu erhalten), dass Dir da ein 2.8er Objektiv effektiv nicht mehr viel nutzt. Bestenfalls dass der AF sauber trifft, abbildungstechnisch wirst Du sie nicht nutzen. Schau Dir dazu am Besten die Beispielbilder zu den entsprechenden Makroobjektiven an. Auch hilft der http://www.dofmaster.com/dofjs.html mal.

Edit: Denk' daran, dass Dein Stativ richtig tief 'runterkommt, Thema Spreizung oder zumindest Mittelsäule drehen und 'nen guten Kugelkopf, evtl. auch 'n Einstellschlitten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Makrofotografie betreiben willst, solltest Du Dich gleich mal von der Offenblende verabschieden. Bei einem Abbildungsmaßstab um 1 : 2 bis 1 : 1 wirst Du soweit abblenden (um einen möglichst großen Schärfentiefenbereich zu erhalten), dass Dir da ein 2.8er Objektiv effektiv nicht mehr viel nutzt. Bestenfalls dass der AF sauber trifft, abbildungstechnisch wirst Du sie nicht nutzen. Schau Dir dazu am Besten die Beispielbilder zu den entsprechenden Makroobjektiven an. Auch hilft der http://www.dofmaster.com/dofjs.html mal.

Kenne mich mit Makros nicht wirklich aus, muss ja jetzt auch nicht das beste Objektiv sein. Wenns mir über längere Zeit gefällt, Makro zu fotografieren, werde ich mir ein teures Objektiv anschaffen. Das jetzt soll erst mal zu Testzwecken sein, zum Reinschnuppern quasi.

Also der Titel von der Versteigerung in der Bucht ist <<Tamron A17 70-300 mm f/4.0-5.6 LD Di AF Makro Objektiv für Nikon>>. Das heißt der AF würde nicht funktionieren. Ich werde mir das Tamron jetzt auch mal genauer anschauen.
Abbildungsmaßstab ist 1:2. Wobei im Internet steht, dass die Linse einen "Built-In-Moto" hat. Also wärs ja doch für AF-S geeignet? Das Ding kostet neu auch nur 120 Euro.
 
Du hast hoffentlich gelesen: "ermöglicht eine Naheinstellgrenze von 0,95m. Bei dem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 können so Objekte einer Größe von ca. 5x7cm formatfüllend abgebildet werden"

Gegenstände in der Größe 5x7 cm werden formatfüllend auf den Sensor dargestellt ... andersherum ein halbes 10*13-Bild würde komplett abgebildet - mit Insekten; Schmetterlingen und Blüten ist bei der Entfernung nicht viel von Makro zu sehen, oder? ... entscheide Dich besser für ein richtiges Makroobjektiv, auch wenn dass nur 1:2 kann, das bringt mit der richtigen Entfernung (kürzere Naheinstellgrenze) mehr und bessere Makrobilder und kann bei Nichtgefallen leichter wieder abgesetzt werden. Das Tamron taugt dann bestenfalls noch als Briefbeschwerer.
 
Das hat ganz sicher keinen Motor !

Achso, danke. Mir ist jetzt auch aufgefallen, dass es sowieso kein Makro Zoom oder Ähnliches ist. Es ist einfach ein Tele mit Makro Funktion. Und die Naheinstellgrenze liegt bei 0,94 m. Das ist wirklich keine Verbesserung gegenüber meinen beiden Linsen mit 0,45 und 0,49 cm. Das Tamron fällt also wieder raus.
 
Ja, ist mir auch aufgefallen, hab einen Kauf des Tamrons also wieder ausgeschlossen. Obwohl n Briefbeschwerer mal nicht schlecht wäre. ^^
Ne, also was mich jetzt noch interessieren würde ist der Joghurtbecher. Mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schau Dir mal den Link an.

Zu erwähnen wären da noch die alten Macro Sigmas; AF24 f/2.8) SuperWide (ABM 1:3 mit Achromat 1:1,5) AF 50 f/2.8; AF 90 f/2.8 und AF 180 f/5.6 zwar alle mit Stagenantrieb (also kein AF an der D5100), aber mit Achromaten auch 1:1, ohne 1:2; darauf achten, dass der dabei ist ;) (ich hab' das, 24er, 90er und 180er :p - gebraucht 24er um 90,-- €; 50er um 100,-- €; 90er um 130-150 €; 180er 150 -180,-- €); Außerdem gibt es noch ein vielfach unterschätztes Sigma 18-50 f/2.8 Macro das auch ~1:3 kann. Da aber darauf achten, dass es die HSM-Version (also die mit Motor) ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten