• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro: Achromat vor welche Brennweite?

chrjz

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Moment probiere ich ein bißchen im Bereich Makro-Fotografie herum und versuche mich hier v.a. an Insekten. Dabei komme ich mit dem Maßstab 1:3 von meinem Sigma 18-50/2,8 nicht wirklich weiter (an Pentax K10d).

Gerne würde ich irgendwann mal Insektenfotos machen, bei denen man die einzelnen Facetten der Augen und die Äderchen der Flügel erkennen kann. Aber das ist wahrscheinlich nur mit sehr teurer Ausrüstung machbar??

Meine Frage wäre nun, wieviel ich mit einer Nahlinse bzw. Achromat noch an Vergrößerung aus dem Sigma herausholen kann, d.h. welcher Maßstab bei wieviel Dioptrien herauskäme.

Oder sind die 50 mm (=75mm an K10d) für Insektenmakros sowieso zu kurz? Würde ich das ganze besser mit dem Pentax 50-200 machen, das ich auch noch habe?

Was passiert denn, wenn ich dann noch Zwischenringe dazwischensetze?


Grüße

Christian
 
Gerne würde ich irgendwann mal Insektenfotos machen, bei denen man die einzelnen Facetten der Augen und die Äderchen der Flügel erkennen kann. Aber das ist wahrscheinlich nur mit sehr teurer Ausrüstung machbar??

angehängtes Foto ist mit dem Cosina 100 3,5 macro entstanden, hat mich 90 € inkl. versand bei ebay gekostet.
 
@tingel

Das sieht ja schon ziemlich groß aus...
Bei dem Cosina hab ich auch schon mitgeboten; vielleicht sollte ich es ja noch mal versuchen.

Kommt man denn mit guten Nahlinsen auf ähnliche Maßstäbe und kann dadurch ein halbes Pfund in der Fototasche sparen?

Christian
 
Und noch eins vom Cosina

e: mit nahlinsen hab ich leider keine erfahrungen, aber da gibt es hier sicher andere. nur so viel: eine gute nahlinse kostet sicher auch nich viel weniger als das Cosina.
 
@tingel
Bei dem Cosina hab ich auch schon mitgeboten; vielleicht sollte ich es ja noch mal versuchen.

Wenn Du bei einem gebrauchten Cosina mitbietest achte darauf,dass die Vorsatzlinse mit dabei ist !!!
Es gibt einige Spezies die verticken das Objektiv wieder OHNE die Vorsatzlinse weil diese Linse wohl recht gut ist.


mfg wobble
 
ja danke für den Tip,

bei Neukauf sollte das Achromat wohl dabei sein - gebraucht ist das Cosina zur Zeit auch nur schwer zu bekommen bei dem abgefischten Pentax-Gebrauchtmarkt. Das Cosina werde ich mir sicher mal anschauen.

Wie groß ist denn der Unterschied (Abbildungsmaßstab, Schärfe) zwischen Cosina + Achromat und Nicht-Makro + Achromat??

Christian
 
Oder sind die 50 mm (=75mm an K10d) für Insektenmakros sowieso zu kurz? Würde ich das ganze besser mit dem Pentax 50-200 machen, das ich auch noch habe?

Was passiert denn, wenn ich dann noch Zwischenringe dazwischensetze?


Grüße

Christian

Achromate haben eine umso stärkere Wirkung je länger die Brennweite des Grund bjektivs ist....aber die Dinger kosten auch..ich würde wirklich auch das Cosina empfehlen.
 
Ich empfehle auch als Billiglösung das Cosina-Makro.
Selbst wenn Du dann mit einer kompakten Ausrüstung ohne ein Makro-Objektiv losziehen willst, kannst Du den Achromaten mitnehmen und mit einem Adapterring 52 ==> 49 vor das DA 50-200 schrauben.
 
Vielen Dank für die Tips,

Wenn das Cosina mit Achromat nur knapp mehr kostet als ein Achromat an sich, dann ist das ja wirklich ein guter Fang....

d.h. ich nehme trotz schlechteren Abbildungsmaßstabes sowieso besser das 50-200, wenn ich ein Achromat mal vor eines meiner vorhandenen Objektive setze? Der Tip mit dem Verkleinerungsring ist auch gut, danke.


Eine Frage hab ich noch:
Die oben angehängten Libellen-Bilder von tingel sind mit dem Cosina gemacht, das ja 1:1 schafft. Ich finde die Libellen schon beeindruckend groß- die beiden Augen nehmen ja über 50 Prozent der Bildbreite ein. Sind das Ausschnittvergrößerungen? Oder hab ich das mit dem Abbildungsmaßstab noch nicht verstanden?

Grüße
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten