chrjz
Themenersteller
Hallo zusammen,
im Moment probiere ich ein bißchen im Bereich Makro-Fotografie herum und versuche mich hier v.a. an Insekten. Dabei komme ich mit dem Maßstab 1:3 von meinem Sigma 18-50/2,8 nicht wirklich weiter (an Pentax K10d).
Gerne würde ich irgendwann mal Insektenfotos machen, bei denen man die einzelnen Facetten der Augen und die Äderchen der Flügel erkennen kann. Aber das ist wahrscheinlich nur mit sehr teurer Ausrüstung machbar??
Meine Frage wäre nun, wieviel ich mit einer Nahlinse bzw. Achromat noch an Vergrößerung aus dem Sigma herausholen kann, d.h. welcher Maßstab bei wieviel Dioptrien herauskäme.
Oder sind die 50 mm (=75mm an K10d) für Insektenmakros sowieso zu kurz? Würde ich das ganze besser mit dem Pentax 50-200 machen, das ich auch noch habe?
Was passiert denn, wenn ich dann noch Zwischenringe dazwischensetze?
Grüße
Christian
im Moment probiere ich ein bißchen im Bereich Makro-Fotografie herum und versuche mich hier v.a. an Insekten. Dabei komme ich mit dem Maßstab 1:3 von meinem Sigma 18-50/2,8 nicht wirklich weiter (an Pentax K10d).
Gerne würde ich irgendwann mal Insektenfotos machen, bei denen man die einzelnen Facetten der Augen und die Äderchen der Flügel erkennen kann. Aber das ist wahrscheinlich nur mit sehr teurer Ausrüstung machbar??
Meine Frage wäre nun, wieviel ich mit einer Nahlinse bzw. Achromat noch an Vergrößerung aus dem Sigma herausholen kann, d.h. welcher Maßstab bei wieviel Dioptrien herauskäme.
Oder sind die 50 mm (=75mm an K10d) für Insektenmakros sowieso zu kurz? Würde ich das ganze besser mit dem Pentax 50-200 machen, das ich auch noch habe?
Was passiert denn, wenn ich dann noch Zwischenringe dazwischensetze?
Grüße
Christian