• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?

clench

Themenersteller
ich wollte mal wissen, wie ich eigenlich auf einen besseren Abbildungsmaßstab kommen kann?! d.h. 2:1 oder sogar 4:1

weil ich will mit meinem makro irgendwie "noch näher" ran!
ihc erwäge auch gerade den umstieg auf eine längere Brennweite, wie z.b. 150er oder 180er sigma! aber damit ändert sich ja nur der Arbeitsabstand!

also könnt ihr mir evtl weiterhelfen, was für ein equipment ich dafür brauch ohne dabei all zu große (ich weiß, dass iwie immer etwas auslegungssache :( ) verluste in der bildqualität zu bekommen?!

soweit dann schon mal danke!
 
AW: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

ich wollte mal wissen, wie ich eigenlich auf einen besseren Abbildungsmaßstab kommen kann?! d.h. 2:1 oder sogar 4:1

weil ich will mit meinem makro irgendwie "noch näher" ran!
ihc erwäge auch gerade den umstieg auf eine längere Brennweite, wie z.b. 150er oder 180er sigma! aber damit ändert sich ja nur der Arbeitsabstand!

also könnt ihr mir evtl weiterhelfen, was für ein equipment ich dafür brauch ohne dabei all zu große (ich weiß, dass iwie immer etwas auslegungssache :( ) verluste in der bildqualität zu bekommen?!

soweit dann schon mal danke!

Dann würde ich keine einfache Vorsatzlinse sondern einen Achromat wie etwa die Raynox-250 empfehlen. Die hatte ich auch mal zum Spaß vor mein 105er Sigma Makro geklemmt und damit die Leiterbahnen zwischen den Subpixeln meines LCD-Displays fotografiert... damit kommt man also ziemlich weit und war so ungefähr bei 3:1 oder 4:1.

Allerdings braucht man dann selbst bei solchen statischen Motiven ein sehr solides Stativ, am besten mit Makroschlitten. Und die Schärfentiefe... ist dann natürlich nur noch der Bruchteil eines Millimeters.
 
AW: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

dafür hat Canon das Canon MP-E 65mm 1:2.8 1-5x Macro
Objektiv entwickelt. Es geht bis zum Abbildungsmaßstab von 5:1.
Verluste in der Bildqualität sind damit minimiert, dafür sind die Verluste im Geldbeutel entsprechend hoch!
 
AW: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

Als erstes mal danke für die schnellen antworten!

@Fencer24: hab ich schon mal ein bisschen geschaut, aber da gibs ja nicht nur 2 oder 3 deshalb ja die frage wie ich am bestn weg komm!

@fetzie: ist ein balgen für den außeneinsatz gut tauglich?!

und nochmal zu zwischenringen: wieviel kann ich dmait an maßstab gewinnen?!
 
AW: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

und nochmal zu zwischenringen: wieviel kann ich dmait an maßstab gewinnen?!

Es gibt einen ZR-Satz von Kenko/Soligor. Der besteht aus 3 ZR's mit 12, 20 und 36mm. Er kostet rund 130,-. Damit kommst du mit deinem Tamron auf gut 2:1, mit deinem 50/1,8 auf etwas mehr als 2:1.

Balgen haben meist eine Auszugsverlängerung von 135 - 150mm. Hier kommst du mit deinem Tamron schon auf gute 3:1. Zum Einsatz im freien, klar geht das. Klar ist aber auch, das so ein Balgen deutlich empfindlicher ist. Manche User nehmen ihn mit, andere wiederum nicht. Ich selbst hab so einen Balgen, hatte ihn auch schon in der freien Natur im Einsatz, gerne mache ich das aber nicht. Warum? Durch den Einsatz eines Balgens oder ZR's verliert man ziemlich viel Licht. Man kann dann nur schwerlich scharf stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

Es gibt einen ZR-Satz von Kenko/Soligor. Der besteht aus 3 ZR's mit 12, 20 und 36mm. Er kostet rund 130,-. Damit kommst du mit deinem Tamron auf gut 2:1, mit deinem 50/1,8 auf etwas mehr als 2:1.

aber dann komm ich ja eigneltich mit der vorsatzlinse Raynox-250 weiter oder?!
und der ist günstiger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

Ich habe das Canon 100mm Makro-Objektiv. Da habe ich mit einem Umkehrring ein 50mm/1,8-Objekt in Umkehrstellung draufgeschraubt.

Es ist am Anfang zwar schwierig, damit ein ordentliches Foto hinzubekommen, aber es geht. Und der Maßstab liegt bei ca. 2:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

Na, Lupenobjektiv Canon MP-Dingens wurde ja schon genannt.
Ansonsten gehen Zwischenringe ...
Beim Sigma 150/ 2,8 HSM und einigen anderen geht sogar noch der Konvertereinsatz ... aber auf wieviel Du damit kommst kann ich nicht sagen, ist nicht mein fotografisches Hauptthema.
 
AW: Makro: Abbildungsmaßstab verbessern, aber wie?!

Du hast ja schon erkannt, dass mit Ergänzungsmaßnahmen (Vorsatzlinsen etc.) Qualität verloren geht, das bedeutet, selbst wenn Du theoretisch mehr Details drauf bekommst durch einen besseren Abbildungsmaßstab, kommt in der Praxis nicht so viel mehr Information aufs Bild. Die Canon-MP-E-Lösung ist sicherlich die hochwertigste, am einfachsten zu handhabende aber auch teuerste Lösung. Ich nutze an meinem Sigma 105 Makro ab und zu die Raynox DCR-150, die ist noch praktikabel auch im Outdooreinsatz und bei viel Geschick (mit Abstützen etc.) auch ohne Stativ nutzbar, die Bilder sind allerdings noch etwas nachträglich beschnitten:

http://naturfoto.over-blog.de/article-25898072.html

http://naturfoto.over-blog.de/article-30344643.html


Die billigste Lösung, ein Retroring 58mm (22 Euro) und dann das Kit-Objektiv falschrum aufsetzen, damit geht ein Abbildungsmaßstab von ca. 4:1! Das Handling ist grauenhaft, nicht für Outdoorzwecke geeignet aber zum experimentieren zu Hause durchaus interessant:

http://naturfoto.over-blog.de/article-25721654.html

Mehr zu diesem Thema gibt es hier: http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/makro/supermakros.php
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten