• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro 90iger oder 180iger?

Cuschty

Themenersteller
So nun hab ich mal eine Frage zu den Makroobjektiven.
Ich möchte mir nun auch eines zulegen, dass es eins der beiden Tamron werdn wird ist so gut wie sicher. Nur kann ich mich nicht entscheiden welches es sein soll. Da das Thema Makro für mich absolut Neugebiet ist, habe ich natürlich null Ahnung welches nun am besten geeignet ist.
Welches sind die genauen Einsatzgebiete, bzw Vor- oder Nachteile der jeweiligen Brennweiten (haben beite Masstab 1:1)?

Hoffe man kann mir dies ewtas genauer beibringen.
 
Wenn Du keine Ahnung hast welche Brennweite (was eigentlich nur Du nach deinem Bedarf entscheiden kannst) warum kannst Du dann schon sagen dass es ein Tamron wird? :confused: ;) :o

Gerade das neue Tokina kommt ganz prächtig weg...

Meine Erfahrung:

180er Makros sind top Linsen, ohne Stativ kanns aber eng werden
90er/100er /105er etwas pratikabler

entscheidend ist aber dein Einsatzzweck. Was willst Du wie und wo damit machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cuschty schrieb:
So nun hab ich mal eine Frage zu den Makroobjektiven.
Ich möchte mir nun auch eines zulegen, dass es eins der beiden Tamron werdn wird ist so gut wie sicher. Nur kann ich mich nicht entscheiden welches es sein soll. Da das Thema Makro für mich absolut Neugebiet ist, habe ich natürlich null Ahnung welches nun am besten geeignet ist.
Welches sind die genauen Einsatzgebiete, bzw Vor- oder Nachteile der jeweiligen Brennweiten (haben beite Masstab 1:1)?

Hoffe man kann mir dies ewtas genauer beibringen.
Es kommt darauf an was du überwiegend fotografieren willst, für Tiere mit grösserer Fluchtdistanz das 180, für das man aber fast immer ein Stativ benötigt.
Ich habe mir das Tamron 90mm gekauft, es lässt sich häufig ohne Stativ einsetzen und ist wesendlich kleiner, leichter und kostengünstiger.
Beide lassen sich bis 1:1 einstellen.
In der Abbildungsqualität sind beide Spitze (fast alle übrigen Makro-Objektive aber auch).
MfG Surfer
 
Wenn du noch nie ein Makroobjektiv gehabt hast, würde ich eher zu einem 90er tendieren, da du da halt mehr Möglichkeiten hast. Das 100er/90er ist das universellste. Das 180er ist schon etwas spezieller und vor allem für Schmetterling und alles mit einer Größeren Fluchtdistanz erste Sachen. Stativ ist empfehlenswert. Kauf dir für den anfang ein Gebrauchtes 100er/90er/105er und wenn es dir nicht gefällt verkaufst du es verlustfrei und kaufst ein 180er. :)
 
powermaxi2000 schrieb:
Wenn Du keine Ahnung hast welche Brennweite (was eigentlich nur Du nach deinem Bedarf entscheiden kannst) warum kannst Du dann schon sagen dass es ein Tamron wird? :confused: ;) :o

Ganz einfach, nach mehreren test die ich gelesen habe, kommen die Tamrons am Besten weg. Die haben laut den Tests top Randschärfe bereits bei Offenblende und das Preis/Leistungsverhältnis halte ich für top. Dass sie alle gut sind streite ich nicht ab, aber meine Wahl geht eben Richtung Tamron.
Nur muss ich eben noch entscheiden ob es das 90iger oder doch das 180iger sein wird.
Das versuche ich eben durch diesen Tread herauszufinden welches für mich besser ist.
 
Cuschty schrieb:
Nur muss ich eben noch entscheiden ob es das 90iger oder doch das 180iger sein wird.
Das versuche ich eben durch diesen Tread herauszufinden welches für mich besser ist.

Ja, aber wie sollen wir dir bei deiner entscheidung helfen, wenn du uns so wenige informationen gibst?
Also sag mal, was willst du fotografieren? wie? mit Blitz oder ohne? Mit stativ oder ohne? etc. etc.
gib uns so viele Informationen wie du kannst.
 
Naja, so Aufnahmen von Kleinwesen wie Insekten finde ich alsolut faszinierend. Will mich aber nicht unbedingt auf dieses beschränken.
Ich denke wenn ich Pilze aufnehmen will komme ich auch jetzt mit Nahlinse ganz gut hin.
Ob mit oder ohne Stativ denke ich ist egal, da muss ich mich halt anpassen! ;)
Mit Blitz oder ohne? Gute Frage, kann man den 550 noch mit einem der Beiden benutzen oder ist ein Ringblitz fürs Objektiv Pflicht?

Fragen über Fragen, ich weiss, aber es ist absolut Neugebiet für mich. :)
 
Cuschty schrieb:
Naja, so Aufnahmen von Kleinwesen wie Insekten finde ich alsolut faszinierend. Will mich aber nicht unbedingt auf dieses beschränken.
Ich denke wenn ich Pilze aufnehmen will komme ich auch jetzt mit Nahlinse ganz gut hin.
Ob mit oder ohne Stativ denke ich ist egal, da muss ich mich halt anpassen! ;)
Mit Blitz oder ohne? Gute Frage, kann man den 550 noch mit einem der Beiden benutzen oder ist ein Ringblitz fürs Objektiv Pflicht?

Also den 550er kannst du beim 90er auf jeden Fall verwenden, musst aber im Bereich von 1:1 aufpassen, da überstrahlt der Hintergrund ganz gerne, abhilfe schafft eine selbstgebaute Softbox. Hier mal 2 Beispiele mit aufsteckblitz und 90er: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/535270/display/3145277
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/535270/display/3156198
Wenn das 180er Tamron beim Fokusieren länger wird, was ich vermute (hatte es aber nie in der Hand) so wirst du mit abschattungen im Makrobereich mit dem 550er rechnen müssen.
 
So erst mal Danke für die Ratschläge.
Ich denke es wird wohl erst mal das 90iger werden, falls das dann nicht reichen sollte, kann man immer noch aufs 180iger aufrüsten.
 
Für Interessenten habe ich unter: http://www.tamron.de/Makrokit_Aktion.290.0.html folgendes gefunden:

Für jedes vom 05.12.2005 - 31.01.2006 gekaufte
1. SP AF 180mm F/3.5 Di Macro 1:1 oder
2. SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1
gibt es jetzt Tamrons Makrokit kostenlos dazu.
Das Kit besteht aus zwei aufklappbaren Reflektoren mit Durchmessern von 31cm bzw. 56cm, einer Halterung für den kleinen Reflektor und einer Wasser-Sprühflasche um Wassertropfen auf Motiven zu erzeugen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Makro-Kit ? einfach Formular ausfüllen und zusammen mit einer Kopie der Kaufquittung an Tamron einschicken.

Ist zwar nicht der absolute Kracher, aber nehmen kann man es trotzdem.;)

Gruss, bond007.
 
Ist im wesentlichen eigentlich schon alles gesagt.
Nur um jetzt meinen Senf auch noch dazuzugeben .... :)

Ich habe das 180-er Sigma.
Die Linse ist Top. Welche Marke, denke ich, spielt weniger die Rolle.
Der Unterschied 90-er, oder 180-er spielt allerdings schon eine Rolle.

180-er:
Wie bereits erwähnt, kann ich nur bestätigen, ist ein Stativ schon (fast) Pflicht.
Dafür ist aber der Abstand ein anderer.

Ich persönlich, habe eher den Hang zum Tele.
Daher nutze ich gelegentlich das Objektiv auch für diese Zwecke.
(z. B. Libellen, ...)

Wer eher im Portrait-, oder bla-bla-Bereich fotografiert, kann mit dem 180-er daher weniger anfangen.

Vielleicht ist aber das Gewicht und die Größe ein Kriterium.
Dann fällt natürlich die Wahl wieder auf das 105 / 100 / 90-er.

Für mich gab letztendlich der (mögliche) Abstand den Ausschlag.
An manche Tierchen (ich denke da wieder an Libellen) kommt man eben nicht sooo nah ran.
 
hasi schrieb:
Wer eher im Portrait-, oder bla-bla-Bereich fotografiert, kann mit dem 180-er daher weniger anfangen.

ich benutze ab und an ein 200er für Portraits. ;) Wiso sollte man da mit einem 180er nicht anfangen können ?

hasi schrieb:
Für mich gab letztendlich der (mögliche) Abstand den Ausschlag.
An manche Tierchen (ich denke da wieder an Libellen) kommt man eben nicht sooo nah ran.

och doch, klar kommt man an Libellen mit einem 100er ran, da sehe ich nicht wirklich ein Problem.

Ich bin selber damals von einem 100er auf ein 180er gewechselt, allerdings nur weil mir das Händling vom Stativ mit dem 180er sehr entgegen gekommen ist. Ohne Stativ fährt man mit einem 100er sicherlich besser.
 
Hi Silvax,

sicher kann man Portraits auch mit nem 18-er machen.
Nur, ... :rolleyes:

Es gibt auch Kollegen, die machen mit nem 200-er super Makro´s
(Zwischenring, ...)

Ich habe festgestellt, dass die letzten cm die schwersten sind, bei (Groß-) Libellen.
Ich habe aber auch schon Großlibellen aus 20cm fotografiert.;)
 
...wenn dich der Bereich Makrofotografie wirklich fesselt, wirst du
irgendwann beide in deiner Fototasche haben..;) ...ein 90~105 und ein 180mm.
Für viele Aufnahmesituationen ist immer nur eins das wirklich passende..:rolleyes:, und falls man eins zu Hause läßt , ist es das
was mit Sicherheit gebraucht wurde.... :(


lg

sabine

http://home.arcor.de/rbrezel/
 
hasi schrieb:
Hi Silvax,

sicher kann man Portraits auch mit nem 18-er machen.
Nur, ... :rolleyes:

Na das Portraits mit einem WW nicht so dolle sind ist selbstredend aber wir reden hier von einem 180er bzw 200er da sehe ich absolut kein Problem.

hasi schrieb:
Ich habe festgestellt, dass die letzten cm die schwersten sind, bei (Groß-) Libellen.
Ich habe aber auch schon Großlibellen aus 20cm fotografiert.;)

Für Großlibellen braucht man nicht unbedingt ein Makro, da reicht eigentlich schon ein gutes Teleobjektiv. Aber auch Großlibellen kann man ohne weiteres mit einem 100er bekommen: http://www.silvax.de/gallery/details.php?image_id=1640
 
@Silvax,

mir geht´s nicht darum, zu untersuchen, was möglich ist.
Sicher hast Du Recht, dass 18mm-Portraits nicht so prall sind,
aber ist es NORMAL, Portraits mit einem 200-er zu machen?

Wenn ich das richtig sehe, dann hast Du einen 1,7-fach TK draufgehabt.
Ergibt in der Summe also 170mm, oder?
Auch hier wieder:
Sicher geht´s, aber was ist "normaler"?
 
hasi schrieb:
aber ist es NORMAL, Portraits mit einem 200-er zu machen?

ja warum nicht ? Ich benutze das 200er manchmal sogar lieber als mein 85er. Auf meiner HP www.pix-of-kids.de wirste Du "extrem viele" Portraits mit dem 200er finden.

Guido Karp benutzt sogar ein 300/2,8 für Portraits soviel dazu. Das ist absolut nix ungewöhnliches.

hasi schrieb:
Wenn ich das richtig sehe, dann hast Du einen 1,7-fach TK draufgehabt.
Ergibt in der Summe also 170mm, oder?
Auch hier wieder:
Sicher geht´s, aber was ist "normaler"?

Ich habe den TK nur vorgeschraubt um ein größeren Ausschnitt zu bekommen. Btw das ist "Fullframe".

Hier nochmal eine Aufnahme ohne TK, das ist auch Fullframe. Wenn man so eine fette Libelle komplett auf dem Bild haben will kann man eh nicht so dicht ran, da die eben etwas größer ist als der Sensor. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor kurzem das neue von 100er von Tokina gekauft.
Meine Überlegung war, dass ich mir später einen 2-fach Konverter kaufe und damit flexibler bin, als wenn ich mir ein 180er Makro kaufe.
Natürlich muss dann einen kleinen Verlust von Qualität und Lichtmenge in Kauf nehmen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten