Neben der näheren Einstellgrenze tritt bei kürzeren Makros mehr Hintergrund ins Bild, was es 3-dimensionaler wirken lässt. Makros mit längeren Brennweite wirken da oft flach.
Willst du irgendwann in höhere Abbildungsmaßstäbe als 1:1, gehts mit Zwischenringen deutlich besser an einer kurzen Brennweiten (deswegen hab ich das 35 + 100mm).
Als Allround FB ist ein 35'er ebenfalls besser geeignet: man hat die (kb-äquvalente) Standardfestbrennweite und kann, falls man will, bis fast zur Linse fokussieren
Ein weiterer Vorteil des 35'ers ist der kürzere Fokusweg, wodurch schneller fokussiert werden kann.
Ein Nachteil ist dann die "Fluchtdistanz" von Insekten. Durch den größeren Abstand zum Motiv arbeitet es sich mit längeren Makros etwas einfacher.
Für Abbildungsmaßstäbe von 1:1 oder höher ist mMn. allerdings ein Stativ (am besten mit gutem Einstellschlitten) und manueller Fokus zu empfehlen.
Das DFA 100 WR, sowie das 35 Ltd nehmen sich Abbildungstechnisch kaum etwas. Auch die Verarbeitung ist ähnlich gut.
Auch das Tamron 90 / Sigma 105 unterscheiden sich nicht wirklich in der Abbildungsleistung von den beiden. Du bekommst einen Fokuslimiter, verlierst dafür allerdings das Quickshift und die gute Verarbeitung / Haptik. Da muss jeder selbst entscheiden, was einem wichtig ist.