• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro - 105/150/200 mm?

PS. habe versucht ein Beispielbild anzuhängen geht irgendwie nicht :(

Die dürfen eine max. Auflösung von 1200 x 1200 Pixel haben und dabei nciht größer als 500kb sein.


Manni
 
Danke für die vielen Antworten. Ich ziehe mal für mich folgendes vorläufiges Fazit: Da ich schon auf die Chance, aus der Hand zu fototgrafieren, nicht völlig verzichten will, liegt das 105'er näher als die weiteren Brennweiten. Und mit Einbein ist die Ausbeute ja auch vielleicht etwas höher.

VR bringt bei Makros wenig - darauf kann ich also auch verzichten. Als leichtes Tele brauch ich es kaum, wo ja VR hilfreich ist.

Nikons 105'er oder Sigma - dabei hat Siogma das Problem, dass man leicht an ein dejustiertes Objektiv kommen kann - also doch eher das Nikon ohne VR.

Aber: Bukeh breim 105'er VR ist besser. Ist das dann den Mehrpreis wert?

Wie arbeitet denn das 105'er mit einem TC zusammen (Ich habe das TC20E)? Klar, Lichtstärke geht verloren (nur noch 5,6) - aber das 200er Makro hat ja auch nur Blende 4 ... Und bei 210 mm brauchts nun wohl wirklich ein Stativ und Windstille.
 
Mit dem alten AF-D 105/2,8 habe ich einige Aufnahmen mit einem 2fach Konverter und/oder Balgen gemacht. Die Ergebnisse sind noch recht gut. Klar in der 100% Ansicht sieht man die Unterschiede aber was solls. Der AF geht dan im Nahbereich sicher nicht mehr.


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem alten AF-D 105/2,8 habe ich einige Aufnahmen mit einem 2fach Konverter und/oder Balgen gemacht. Die Ergebnisse sind noch recht gut. Klar in der 100% Ansicht sieht man die Unterschiede aber was solls. Der AF geht dan im Nahbereich sicher nicht mehr.


Manni

D.h. Du hast das Blagengerät quasi als zusätzlichen Zwischenring benutzt - oder am Stativ als Schlitten für die Kamera, um die Schärfe hinzubekommen?
 
Ja, quasi wie ein ZR. Eine zusätzliche Auszugsverlängerung halt. Das 1. Bild ist ein Ausschnitt von ca. 1500 Pixeln Kantenlänge. Das 2. Bild ist ein Weberknecht(dicranopaplpus ramosus). Der Körper ist nur etwa 3mm lang. Die Grteifwerkzeuge am Kopf etwa 7mm. Ist übriegens der 2. nachgewiesene Fund in Deutschland. :D Das Tierchen kommt ursprünglich aus N-Afrika.


Manni
 
Hallo,
bzgl. Makroobejtiv, Brennweitenverkürzung und 1:1:
Es ist korrekt, dass heutige Makroobejtive ihre Brennweite zwischen 1:2 und 1:1 drastisch verkürzen, um einen höheren Abbildungsmaßstab zu erreichen. Dabei verkürzen alle 105 mm Objektive ihre Brennweite auf ca. 79 mm bei 1:1. Es ist allerdings nicht richtig, dass Objektive ohne IF dies auch tun!!! Objektive, die keinen IF oder CRC haben, verkürzen ihre Brennweite beim Fokussieren nicht! Mir ist allerdings kein Makro bekannt, das von unednlich bis 1:! stufenlos fokussiert und keinen IF oder CRC hat. Auch das Sigma, Tamron und Tokina arbeiten mit IF oder CRC, auch wenn es nirgends steht. Die Naheinstellgrenze verraten aber den Trick!^

Nun noch ein Wort zum VR: Meines Erachtens ist er definitv hilfreich, wenn man aus der Hand arbeitet. Auch die axiale Bewegeung (vor und zurück) kann man erfolgreich ausgleichen, wenn man den AF verwendet. Auch wenn hier viele nicht der Ansicht sind, das man den AF im Nahbereich (bis 1:2) verwenden kann, geht es zur Not trotzdem. Man muss eben mit den Einschränkungen (schlechte Ausnutzung der Schärfentiefe und kompositorische Einschränkungen) leben. Man muss eben nur wissen, wie man den AF einstellen muss, damit es funktioniert. Ich hatte bisher damit großen Erfolg und viele meiner Workshop-Teilnehmer haben gelernt den AF nicht immer gleich auszuschalten.

In dieser Hinsicht lohnt sich der Aufpreis für das 105 VR von Nikon durchaus. Wie Du oben irgenwo geschrieben hast, willst Du Dir vom Differenzbetrag des besagten Nikkors zum Sigma (Tamorn etc.) ein Einbein kaufen. Ich frage mich allerdings wofür? Ich habe in Deinem Profil kein Objektiv gefunden, dass man mit einem Einbeinsativ wirklich sinnvoll einsetzen kann.

Viele Grüße

Björn
 
Hallo,
bzgl. Makroobejtiv, Brennweitenverkürzung und 1:1:
Es ist korrekt, dass heutige Makroobejtive ihre Brennweite zwischen 1:2 und 1:1 drastisch verkürzen, um einen höheren Abbildungsmaßstab zu erreichen. Dabei verkürzen alle 105 mm Objektive ihre Brennweite auf ca. 79 mm bei 1:1. Es ist allerdings nicht richtig, dass Objektive ohne IF dies auch tun!!! Objektive, die keinen IF oder CRC haben, verkürzen ihre Brennweite beim Fokussieren nicht! Mir ist allerdings kein Makro bekannt, das von unednlich bis 1:! stufenlos fokussiert und keinen IF oder CRC hat. Auch das Sigma, Tamron und Tokina arbeiten mit IF oder CRC, auch wenn es nirgends steht. Die Naheinstellgrenze verraten aber den Trick!^

Na wenn es nicht drauf steht, kann ich es auch nicht wissen.
Das alte 55/3,5 ist meines erachtens kein IF, hat einen Maßstab von 1:2, verlängert aber auch exakt die Baulänge um 27,5mm. Wie das bei den alten MF 105 geregelt weiß ich letztlich auch nicht.

Nun die eigentliche Frage: Wie kommst du auf die 79mm Brennweite bei 105er Makros? Mir ist bisher noch keine Formel bekannt wie man dies berechnen könnte. Nehme ich einen ZR zur Hilfe, kann ich es natürlich wieder ermitteln, klar.

Manni
 
Hallo Manni,
man kann das durchaus berechnen, wenn man weiß, wo die vordere Hauptebene (ab dieser wird die Brennweite gemessen) liegt. Sie liegt überlicherweise ca. 1 bis max. zwei Zentimeter hinter der Vorderlinse. Unter dieser Annahme, kann man die Werte mit der physikalischen Optik "einfach" berechnen. Ich habe die Werte, auf denen auch meine Handouts in den Kursen basieren mit den meisten Herstellerfirmen abgeklärt. Sie waren bisher im Bereich von +/- 2 mm richtig.

Das von Dir angesprochene Micro-Nikkor 105 mm kann nicht stufenlos von unendlich bis 1:1 fokussieren. Meines Wissens verwendet es keine IF oder CRC.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten