Karl Martin
Themenersteller
Ich habe - auch zu analogen Zeiten - noch nie ein Makroobjektiv gehabt und kann hier auch keines testen.
Darum meine Frage nach einer sinnvollen Brennweite - bei möglichst hoher Lichtstärke.
150 oder 200 mm verheißen doch einen großen Abstand zum Objekt - müsste also gut für Insekten u.ä. geeignet sein. Welchen Abstand zwischen Frontlinse und Objekt hat man denn etwa bei 105/150/200 mm?
Wie sieht es mit der Tiefenschärfe aus - denn ich will ja doch den ganzen Schmetterling etc. scharf drauf haben - oder kann ich mir das abschminken?
Lohnt der VR beim 105er Nikon in der Makroanwendung?
Am liebsten würde ich ja aus der Hand fotografieren - was bei Makros ja sehr schwierig ist, weil ich ja doch nie so ruhig stehe, wie ein Stativ ... Trotzdem, bei viel einkalkuliertem Ausschuss sollte doch auch hier und da die Schärfe an der richtigen Stelle sitzen - und ob die Biene gerade vor meinem Stativ halt macht?
Ich liebäugele mit Nikon 105er VR oder Sigmas 150er, Nikon 200er ist nicht gerade lichtstark bei Blende 4.
Was ratet ihr mir?
Darum meine Frage nach einer sinnvollen Brennweite - bei möglichst hoher Lichtstärke.
150 oder 200 mm verheißen doch einen großen Abstand zum Objekt - müsste also gut für Insekten u.ä. geeignet sein. Welchen Abstand zwischen Frontlinse und Objekt hat man denn etwa bei 105/150/200 mm?
Wie sieht es mit der Tiefenschärfe aus - denn ich will ja doch den ganzen Schmetterling etc. scharf drauf haben - oder kann ich mir das abschminken?
Lohnt der VR beim 105er Nikon in der Makroanwendung?
Am liebsten würde ich ja aus der Hand fotografieren - was bei Makros ja sehr schwierig ist, weil ich ja doch nie so ruhig stehe, wie ein Stativ ... Trotzdem, bei viel einkalkuliertem Ausschuss sollte doch auch hier und da die Schärfe an der richtigen Stelle sitzen - und ob die Biene gerade vor meinem Stativ halt macht?
Ich liebäugele mit Nikon 105er VR oder Sigmas 150er, Nikon 200er ist nicht gerade lichtstark bei Blende 4.
Was ratet ihr mir?