• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro 100/2.8 mm Brennweitenverlängerung: neues Objektiv oder einfachere Lösung?

gerdh

Themenersteller
Hallo,

das Problem: ich möchte Dias per Makrofoto digitalisieren. Bisher hab ich das Dia mit einer Cropkamera (1.6) und einem 100 mm Makro Objektiv abfotografiert. Abstand der Objektivvorderkante vom Diagerät etwa 5-6 cm

Nun bin ich auf FF umgestiegen, was der Auflösung und Qualität des digitalisierten Abbildes des Dias gut tut.. kleiner Seiteneffekt: um das FF zu füllen, muss ich mit dem Objektiv näher "ran" (klar!). Leider ist das Dia im Projektor Paximat Multimag etwa 10 cm vom Gehäuserand entfernt positioniert: wenn ich es scharf und einigermassen formatfüllend haben will, liegt das Objetiv quasi "knirsch" am Gehäuse an - nicht geeignet für Serienaufnahmen, das Magazin hat zu wenig Platz.

die Lösung, um wieder genügend Abstand zu erreichen: ein 150 (Tamron) oder 180 mm (Canon) Makro.. autsch, teuer!

Gibt es eine bessere Lösung? Danke für Tips,

Gerd
 
hm.. gut, danke... hab ich auch schon drüber nachgedacht. ein Telekonverter könnte ich auch am 70-200 einsetzen.. leider geht lichtstärke verloren, aber Dias sind hell ausgeleuchtet, am 70-200 ist es ein Kompromiss.

So ein Konverter kostet aber auch.. ca 280 Euro - das lohnt sich nur gebraucht, denke ich.

Gibts noch eine einfachere Lösung?

Grüße
Gerd
 
Hallo Gerd,

wenn du auf Qualität größten Wert legst, führt nichts an einem neuen Makro-Objektiv vorbei. Ich würde hier zw. dem von dir schon erwähnten 150/2.8 von Sigma & dem 180/3.5 von Tamron auswählen.

Wenn du eine Telekonverter verwenden willst, qualitativ dürfte der Kenko 1,4 DG momentan der beste erhältliche Konverter sein. 2x Konverter führen schon zu deutlich sichtbaren Qualitätseinbußen.
 
Danke! tja.. auch die genannten Linsen sind nicht umsonst. das 180 mm Makro von Canon ist ausserhalb der Diskussion, weil jenseits von 1000 Euro bepreist...

Ich verstehe nicht ganz, wieso ein Extender ausser der Lichtstärke noch andere Einflüsse auf die Qualität haben soll.. das ist im Prinzip ein Stück Rohr, nicht?

Gerd
 
Ich verstehe nicht ganz, wieso ein Extender ausser der Lichtstärke noch andere Einflüsse auf die Qualität haben soll.. das ist im Prinzip ein Stück Rohr, nicht?

"Extender" heißen bei Canon die Telekonverte. Du verwechselst das evtl. gerade mit Zwischenringen.
Telekonverter enthalten Linsen und wirken laienhaft gesprochen wie eine Lupe, die einen Auschnitt des ursprünglich vom Objektiv gelieferten Bildes auf das Format des Sensors vergrößert. Je nach Qualität & Vergrößerungsfaktor des Konverters kann sich die Bildqualität im Vergleich zum Objektiv ohne Konverter massiv verschlechtern. Ein 1,4x Konverter beeinträchtigt die Abbildungsqualität weniger als ein 2x Konverter.

Die Konverter von Canon passen leider aufgrund ihrer vorstehenden Frontlinse nur auf bestimmte Canon L-Objektive.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten