• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Magicball “free”

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

miclindner

Themenersteller
Novoflex stellt zur Photokina ein neues Zubehör vor, das natürlich besonders gut zum Triopod-Stativ-Konzept zu passen scheint (besonders zur Stativschulter mit Nivelliereinheit, aber natürlich auch auf andere Stative montiert werden kann)

http://blog.isarfoto.com/wordpress/novoflex-stellt-magicball-free-vor/

http://www.hotz.be/files/_Novo-Neuheiten_2016_E_web.pdf


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Novoflex TrioPod

Novoflex stellt zur Photokina ein neues Zubehör vor, das natürlich besonders gut zum Triopod-Stativ-Konzept zu passen scheint...

Farblich auf jeden Fall :angel:

Aber mal ernsthaft. So wirklich zu Ende gedacht erscheint mir das Design auf den ersten Blick nicht. Den Magic Ball auf den Kopf zu stellen finde ich ja noch gut weil so die schwere Klemmzange nicht mehr von der Kugel gehalten werden muss.

Aber die große Klemmschraube wird so irgendwie überflüssig. Einen Klemmhebel statt Schraube finde ich super, aber ich vermisse da jetzt irgendwie die Friktion :confused: Gerade bei einem Kopf mit so großem Aktionsradios kann es ja doch schnell mal passieren dass die Kamera so seitlich weg kippt und dabei Schaden nimmt

Der praktische Nutzen von dem Stützfuß erschließt sich mir gerade genauso so wenig wie der Sinn einer Kombination mit einer Triobalance/Magic Balance :confused:
 
AW: Novoflex TrioPod

ein paar Gedanken dazu

1. Mir geht es hauptsächlich um mein Hobby Makrofotografie und daher ist mein Blickwinkel oft auch darauf fokussiert ...


2. das Triopod-Stativ ist von seiner Konzeption her auf Variabilität ausgelegt; der neue Kugelkopf ist von der Idee her zumindest ähnlich (zerlegbar), man kann z.B. eine andere kleinere (dem Set beiliegende) Kugelkopfbasis verwenden, evt. für Gelegenheiten, wo man das Stativ überhaupt nicht stellen kann (wie das im zweiten Link ja gezeigt wird; und es gibt z.B. den klassischen Bohnensack ja auch schon mit Kameragewinde, damit könnte man dann - auch mit der zangenförmigen Basis - noch weiter experimentieren)

Für mich passt der neue Kugelkopf dem ersten Gedanken nach erstmal deshalb gut zur Stativreihe Triopod wegen der Zerlegbarkeit, also das "Prinzip Anpassung".

Kommt Zeit, kommt Rat - das Ganze wird ja auf der Photokina erst vorgestellt; inwieweit das in der Praxis dann funktioniert, wird man eben weniger durch Überlegen, sondern im Endeffekt nur durch Ausprobieren der Vor- und Nachteile herausfinden können, gerade bei so einem neuen Baukonzept
die Diskussionen, als die Magicball-Konstruktion damals das erste Mal auf den Markt kam, waren ja ähnlich ...


3. das Triopod-Stativ wird gerade wegen seiner recht geringen Bodenhöhe (bei mir je nach verwendeten Stativbeinen zwischen 4,5 und 6,5 cm) ja gerne in der Makrofotografie eingesetzt.

Ein Magicball hat von seinem Konstruktionsprinzip her einen größeren Aktionsbereich (da man nicht auf Hochformatkerben und weniger auf den Kragen der Basis achten muss) und eignet sich daher als Spezialkopf ebenfalls gut für die Makrofotografie, eben für das schnelle Verfolgen von kleinem Getier
(hat aber auch Nachteile (s.u.), es ist aber auch nicht so, dass die Magicball-Kugelkopfreihe von gar keinem gekauft wurde)

Will man den Kopf zerlegbar machen, ist die Verlagerung der Kopfbasis unter die Kugel entgegen dem ursprünglichen Konstruktionsprinzip der Magicballs eine der Möglichkeit - wie gut sich das nutzen lässt, wird man erst in der Praxis ausprobieren können


4. das Thema Friktion ist ja auch ein Thema bei den klassischen Magicballs (auch da haben nur die größeren Köpfe eine und die ist - eben als Folge dieser speziellen Konstruktion, auch anders umgesetzt als bei klassischen Kugelköpfen; ich selberbevorzuge auch den Einstellring der Classicball-Serie von Novoflex, das geht aber bei der Magicball-Reihe konstruktionsbedingt nicht, man kann eben nicht allesc haben); wer sich also so etwas kauft, wird sich dazu also auch schon so seine Gedanken gemacht haben

(ich habe früher vor meinen Classicballs mit einem Kugelkopf aus der Titanserie von Cullmann meine Makros gemacht, und die sind auch nicht so schlecht geworden :rolleyes: alles eben ganz ohne Friktion und meine Ausrüstung habe ich ohne Schaden noch heute)

Kann auch sein, dass das Ganze für Novoflex erstmal ein Versuchsballon ist, dem man später auch noch Modelle mit Friktion folgen lassen wird (sofern das konstruktiv umsetzbar ist, vielleicht könnte man den "Lock"-Hebel später in einen Friktionshebel umwandeln ?)

Den schon von den Classicballs her bekannte anpassbare Daumenhebel als neue Hauptklemmung, der den bisherigen sperrigen Drehgriff ablöst, finde ich schon mal ganz in ostwestfälischer Zurückhaltung "nicht schlecht".

-----------------


Der Hinweis auf den Link sollte eher auch erstmal eine Anregung sein, wenn man eh auf der Photokina ist, kann man sich das Teil ja mal in Realität ansehen ...

--------------------------

Da das hier natürlich ein Thread speziell nur zum Stativ selber ist:
(obwohl hier auch schon Postings akzeptiert wurden, die sich damit beschäftigt haben, was denn nun besonders gut an Kugelkopftypen auf die besonders kleine Stativschulter des Triopods passen würde)

... wenn es also ein Zubehör sein soll, das es im Gegensatz zum neuen Magicball-Kugelkopf wirklich nur ausschließlich für das Triopod-Stativ geben wird, kann man sich dort ja alternativ auch die neue Stativschulter (eine erweiterte Trio-Balance) ansehen (mich persönlich interessiert Panorama ja bekanntermaßen nicht so, deshalb hatte ich das Thema erst weggelassen)

http://blog.isarfoto.com/wordpress/



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Novoflex TrioPod

Man nehme eine TrioBalance und schraube ab Werk eine Panorama Q6/8 drauf und fertig ist ein neues Produkt. Darauf haben sicher viele gewartet :angel:
 
... es gilt wie so oft - viele Wege führen nach Rom ;)

Könnte aber auch sein, dass so ein Kombimodell, wenn man also alles in einem Stativset zusammen kauft, etwas billiger wird ...

M. Lindner
 
Ich glaub einfach der Clou ist, das es umgedreht teurer wird...
Für da Geld gibt es selbst bei Novoflex nen vernünftigen Kugelkopf.
Mir erschließt sich da nicht mal annähernd warum ich mir so nen Klotz mit begrenzter Haltekraft aufs Triopod Schnallen sollte...
Die hätten mal lieber ihre Beinverschlüsse überarbeiten sollen.
 
... weil anscheinend schon Vorbestellungen vorliegen: Liefertermin laut Hersteller an Online-Händler 27.10.2016

und nicht, dass es hier gleich wieder mit Verschwörungstheorien losgeht: die Information habe ich von einem Händler (Calumet)

M. Lindner
 
... man könnte es auch so sehen: der bemängelte Nutzen des beiliegenden "Stutzens" könnte auch der sein, quasi einen Bohnensackersatz (Gewichtsersparnis) mit mehr Bewegungsfreiheit für die Kamera zu simulieren, wie auf folgender Abbildung zu sehen:

http://www.d-pixx.de/2016/09/novoflex-magicball-free/


Da, wo man ein klassisches Stativ nicht mehr stellen kann, hätte ich sonst einen Bohnensack untergelegt. Jetzt klickt man die Kugel samt Kamera aus der Unterschale und setzt sie auf den kurzen "Stummel" als Unterlage ... ? Hat das schon mal jemand am Stand auf der Photokina ausprobiert ?

Bei heise.de wird ja auch nach dem ersten Eindruck diese modulare Umbaumöglichkeit betont:

Der MagicBall free ist eine modulare Weiterentwicklung des vor 20 Jahren von Novoflex eingeführten MagicBall. Die Kugel des MagicBall free kann jetzt in der kompaktesten Anwendung auch solo zur Kameraunterstützung genutzt werden. Mit der Führungsschale und dem Stützfuß ergeben sich weitere Stabilisierungsmöglichkeiten. Nutzt man die Kugel im MagicBall-free-Gehäuse, hat man einen vollständigen Kugelkopf, der sich auf einem Stativ befestigen lässt.


Ich vermute, dass man für das Mehr an Umbaumöglichkeiten im Vergleich zu einem Classicball-Kopf Kompromisse eingehen wird, auch könnte man sicher ein Modell mit größerer Kugel (und dann evt. auch mit einer Friktionsmöglichkeit) folgen lassen ... (ist halt eine Abwägung, was der Kunde mit dem Konzept eines Kompaktstatives zu Tragen bereit ist)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Produkt inzwischen angekündigt und verfügbar ist, findet die weitere Besprechung des bisher kurzen Threads im Ankündigungsbereich statt (s. Beitrag #8) - *schieb* - und sobald eigene Praxiserfahrungen mit dem Equipment oder andere hinreichend fundierte und ausführliche Informationen vorliegen, die eine handfeste Besprechung ohne reinen Vermutungscharakter ermöglichen, kann im Zubehör-Unterforum ein praxisorientierter Thread geführt werden, der dann hier gern als Schlussbeitrag verlinkt wird.
 
so, Thread wieder gefunden :rolleyes:

Hier ein Link zu einem Video von Jörg Langer, wo man die Teile schon mal etwas näher betrachten kann

http://stativfreak.de/blog/news/

Meine eigenen Fotos sind bisher irgendwo :( hatte ja ein paar Kleinigkeiten damit ausprobiert; für mich ist es ein klassisches Zubehör-"Teil", man kann ja drei verschiedene Versionen kaufen, je nachdem, wofür man was benötigt, es ist mit vielen anderen Sachen kombinierbar. Gut gefallen hat mir z.B. die Anwendung im Zoo, wenn man etwas leichtes kleines sucht, um ähnlich wie bei einem Bohnensack eine Abstützung unter der Kamera zu bekommen, die man dann auf Zäunen und Gattern aufsetzt. Vorteil gegenüber dem Bohnensack: deutlich bessere Positionierung und Hochformat schneller zu realisieren.

Ich habe auch die Kombination mit meinem schon älteren Bruststativ Pistok-C ausprobieret, da wird nur die Kugel in der Fassung verwendet, die via 1/4-Buchse dann auf das Bruststativ kommt. Dadurch wird die Feinpositionierung deutlich einfacher.

Die Kugel ist aber kein vollwertiger Ersatz für einen klassischen Kugelkopf (allein die Kugel ist ja deutlich kleiner als bei meinem CB-5); es steht vielmehr die Abstützung nach unten im Vordergrund (nach dem Motto: besser so als gar nix bzw. freihand). Den Bildstabi darf man im Gegensatz zur alten Faustformel je nach Hersteller anlassen ! (habe aber nur Olympus ausprobiert)

Habe das Ganze auch mal zweckentfremdet: Kugel unter Monopod-Stativbein geschraubt, Fassung + Saugnapf drunter und auf Parkettboden im Museum verwendet ...

Dem Basteltrieb sind kaum Grenzen gesetzt ... :)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja gehofft dass der MB Free sich grössentechnisch mehr am MB 50 orientiert. Mit der Vollformat DSLR war der MB Mini meiner Meinung nach schon deutlich überfordert. Ich kann mir nicht vorstellen dass es beim MB Free in der gleichen Größe jetzt plötzlich besser sein soll :confused:
 
... vielleicht kommt später, wenn dieser Versuchsballon gut gestartet ist (?), mal eine größere Variante (auf eine Friktion muss man da aber konstruktionstechnisch wahrscheinlich auch verzichten, also käme das Modell dann auch nicht gut an ?)

Wie ich schon geschrieben habe, das neue Teil hat wahrscheinlich seinen Schwerpunkt nicht in der für mich so wichtigen Makrofotografie, wo ich mit 3,5 Kg und erhöhtem Schwerpunkt in Schrägstellung Makros mache (und da oft und gerne den großen CB-5 verwende).

Aber mit einer kleineren Spiegellosen und Makroobjektiv (also keinen Balgen mit langer Auslage) ohne meinen schweren Makrozangenblitz, da hält der Kopf wirklich ganz gut in der "Hauptschale" (anderes habe ich nicht ausprobieren können).

So eine "leichte" Ausrüstung verwenden jetzt doch schon immer mehr User und machen damit auch ganz passable Makrofotos, wie man nicht zuletzt auch hier im Forum sehen kann ... (z.B. Olympus EM-5 und 60er Makro)

Ein direkter Vergleich der Klemmkräfte ist nicht möglich, da bei der original Magicball-Serie die "Haltezange" über dem Kugelmittelpunkt liegt, beim MB "Free" ist es umgedreht (ein Unterschied in der Haltekraft besteht aber insofern, ob die Klemmbacken in Richtung der optischen Achse angeordnet sind oder nicht).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit einer kleineren Spiegellosen und Makroobjektiv (also keinen Balgen mit langer Auslage) ohne meinen schweren Makrozangenblitz, da hält der Kopf wirklich ganz gut in der "Hauptschale" (anderes habe ich nicht ausprobieren können).

So eine "leichte" Ausrüstung verwenden jetzt doch schon immer mehr User und machen damit auch ganz passable Makrofotos, wie man nicht zuletzt auch hier im Forum sehen kann ... (z.B. Olympus EM-5 und 60er Makro)

Also ich hatte den Magic Ball Mini mit einer Q=Mount Mini auch ab und zu mit der EM-10 im Einsatz und dafür war er schon ok. Aber verglichen mit einem Kugelkopf wie dem CB2 (der sogar noch etwas leichter ist) waren die Haltekräfte schon sehr bescheiden.

Für Makros, die ja doch oft in bodennähe sind will ich aber meine Triobalance nicht mehr missen und eine alternative wäre für mich hier eher wieder ein großer Kugelkopf.

Ein direkter Vergleich der Klemmkräfte ist nicht möglich, da bei der original Magicball-Serie die "Haltezange" über dem Kugelmittelpunkt liegt, beim MB "Free" ist es umgedreht

Ist ja jetzt nicht so das man den Classic Ball Mini nicht auch auf den Kopf stellen könnte :ugly:

(ein Unterschied in der Haltekraft besteht aber insofern, ob die Klemmbacken in Richtung der optischen Achse angeordnet sind oder nicht).

Der Unterschied ist sogar sehr deutlich. Wenn man die Klemmfläche betrachtet natürlich auch logisch.
 
Also ich hatte den Magic Ball Mini mit einer Q=Mount Mini auch ab und zu mit der EM-10 im Einsatz und dafür war er schon ok. Aber verglichen mit einem Kugelkopf wie dem CB2 (der sogar noch etwas leichter ist) waren die Haltekräfte schon sehr bescheiden.

- man wird da aber einen Test abwarten müssen; der MB free klemmt "gefühlt" anders als der ebenfalls in Reichweite befindliche "alte" MB Mini (anderes Backenmaterial ?)

M. Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten