AW: Novoflex TrioPod
ein paar Gedanken dazu
1. Mir geht es hauptsächlich um mein Hobby Makrofotografie und daher ist mein Blickwinkel oft auch darauf fokussiert ...
2. das Triopod-Stativ ist von seiner Konzeption her auf
Variabilität ausgelegt; der neue Kugelkopf ist von der Idee her zumindest ähnlich (zerlegbar), man kann z.B. eine andere kleinere (dem Set beiliegende) Kugelkopfbasis verwenden, evt. für Gelegenheiten, wo man das Stativ überhaupt nicht stellen kann (wie das im zweiten Link ja gezeigt wird; und es gibt z.B. den klassischen Bohnensack ja auch schon mit Kameragewinde, damit könnte man dann - auch mit der zangenförmigen Basis - noch weiter experimentieren)
Für mich passt der neue Kugelkopf dem ersten Gedanken nach erstmal deshalb gut zur Stativreihe Triopod wegen der
Zerlegbarkeit, also das "Prinzip Anpassung".
Kommt Zeit, kommt Rat - das Ganze wird ja auf der Photokina erst vorgestellt; inwieweit das in der Praxis dann funktioniert, wird man eben weniger durch Überlegen, sondern im Endeffekt nur durch Ausprobieren der Vor- und Nachteile herausfinden können, gerade bei so einem neuen Baukonzept
die Diskussionen, als die Magicball-Konstruktion damals das erste Mal auf den Markt kam, waren ja ähnlich ...
3. das Triopod-Stativ wird gerade wegen seiner recht geringen Bodenhöhe (bei mir je nach verwendeten Stativbeinen zwischen 4,5 und 6,5 cm) ja gerne in der Makrofotografie eingesetzt.
Ein Magicball hat von seinem Konstruktionsprinzip her einen größeren Aktionsbereich (da man nicht auf Hochformatkerben und weniger auf den Kragen der Basis achten muss) und eignet sich daher als Spezialkopf
ebenfalls gut für die Makrofotografie, eben für das schnelle Verfolgen von kleinem Getier
(hat aber auch Nachteile (s.u.), es ist aber auch nicht so, dass die Magicball-Kugelkopfreihe von gar keinem gekauft wurde)
Will man den Kopf zerlegbar machen, ist die Verlagerung der Kopfbasis unter die Kugel entgegen dem ursprünglichen Konstruktionsprinzip der Magicballs
eine der Möglichkeit - wie gut sich das nutzen lässt, wird man erst in der Praxis ausprobieren können
4. das Thema Friktion ist ja auch ein Thema bei den klassischen Magicballs (auch da haben nur die größeren Köpfe eine und die ist - eben als Folge dieser speziellen Konstruktion, auch anders umgesetzt als bei klassischen Kugelköpfen; ich selberbevorzuge auch den Einstellring der Classicball-Serie von Novoflex, das geht aber bei der Magicball-Reihe konstruktionsbedingt nicht, man kann eben nicht allesc haben); wer sich also so etwas kauft, wird sich dazu also auch schon so seine Gedanken gemacht haben
(ich habe früher vor meinen Classicballs mit einem Kugelkopf aus der Titanserie von Cullmann meine Makros gemacht, und die sind auch nicht so schlecht geworden

alles eben ganz ohne Friktion und meine Ausrüstung habe ich ohne Schaden noch heute)
Kann auch sein, dass das Ganze für Novoflex erstmal ein Versuchsballon ist, dem man später auch noch Modelle mit Friktion folgen lassen wird (sofern das konstruktiv umsetzbar ist, vielleicht könnte man den "Lock"-Hebel später in einen Friktionshebel umwandeln ?)
Den schon von den Classicballs her bekannte anpassbare
Daumenhebel als neue Hauptklemmung, der den bisherigen sperrigen Drehgriff ablöst, finde ich schon mal ganz in ostwestfälischer Zurückhaltung "nicht schlecht".
-----------------
Der Hinweis auf den Link sollte eher auch erstmal eine Anregung sein, wenn man eh auf der Photokina ist, kann man sich das Teil ja mal in Realität ansehen ...
--------------------------
Da das hier natürlich ein Thread speziell nur zum Stativ selber ist:
(obwohl hier auch schon Postings akzeptiert wurden, die sich damit beschäftigt haben, was denn nun besonders gut an Kugelkopftypen auf die besonders kleine Stativschulter des Triopods passen würde)
... wenn es also ein Zubehör sein soll, das es im Gegensatz zum neuen Magicball-Kugelkopf
wirklich nur ausschließlich für das Triopod-Stativ geben wird, kann man sich dort ja alternativ auch die
neue Stativschulter (eine erweiterte Trio-Balance) ansehen (mich persönlich interessiert Panorama ja bekanntermaßen nicht so, deshalb hatte ich das Thema erst weggelassen)
http://blog.isarfoto.com/wordpress/
M. Lindner