WERBUNG

"Magic Square"-Softbox

elmar2001

Themenersteller
Die Magic Square Softbox ist sicherlich eine tolle Sache und für den extrem günstigen Preis sicherlich eine Option zu der sehr ähnlichen Ezybox. Die von mir bestellte Box wies jedoch leider deutliche Verarbeitungsmängel auf. Ich hatte es in einem anderen Thread schon geschrieben und möchte nun die Fotos nachreichen.

Der Ring, der hinten in die Box geklemmt wird, war von Hause aus extrem scharfkantig und mit Graten behaftet. Er war quasi nach dem Stanzen unbearbeitet und einfach überlackiert wirden. Ein Einklemmen und Einführen in die Box hätte den Stoff der Box an der Stelle auf Dauer sicherlich geschädigt.

Da ein Zurücksenden zu aufwändig war, ich aber die Box nicht beschädigen wollte, habe ich den Ring mit feinem Schmirgelpapier aus dem Baumarkt selber bearbeitet. Ist jetzt nicht mehr schwarz an den Kanten, dafür aber glatt wie ein Babypopo. ;) Und er beschädigt nichts mehr. Wer nicht zwei linke Hände hat, kann die Modifikation selber machen, aber normalerweise hätte das nicht sein müssen. So hinterlässt die Magic Square Softbox leider einen zwiespältigen Eindruck.

Aber macht Euch selber ein Bild mit den Bildern.
 
Hi!
Ich habe die Magic Square Softbox ebenfalls und auch bei mir ist der Rand des ringes alles andere als glatt, so schlimm wie bei deinem ist es allerdings bei weitem nicht. Serienstreuung lässt grüßen...

Insgesamt bin ich für den Preis mit der Softbox aber zufrieden. Dass man gegenüber der wesentlich teureren Ezybox Abstriche machen muss, sollte wohl jedem klar sein.

Marco
 
Ja und nein. :)

Die Box an sich ist prima verarbeitet. Warum also an dem Teil, wo es am einfachsten ist, es nicht zu tun ist mir ein Rätsel. :confused:

Und die ähnliche 60cm "Easy-Fold" (cooler Name ;)) Box aus ebay UK hat einen anderen, vom Material her etwas dickeren und ganz glatten Ring und kostet dasselbe, nämlich auch knapp 50 Euro. Es geht also auch.

Ich will die Box nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil. Für den Preis ist sie prima und ich habe ja gezeigt, dass man es einfach auch selber perfekt machen kann mit ein paar Handgriffen. Aber es wurde in einem anderen Thread mal nach der Qualität gefragt und das gehört für mich einfach dazu. Und da man so was nicht mit Worten erklären kann, habe ich mal ein paar Bilder gepostet.
 
Hallo Elmar,

Danke für die Bilder und den kleinen Bericht.

Eine Frage hätte ich: Wie schätzt Du die Tauglichkeit als mobile Box für unterwegs ein, sprich wie leicht und schnell lässt sich das Teil montieren und wieder auseinandernehmen? Und leidet die Box darunter?

Ich würde aufgrund der bisherigen Berichte eher zur Flash2Softbox greifen, alleine schon wegen des Innendiffusors, allerdings schrecken mich da die Erfahrungen anderer mit dem etwas hakeligen Zusammenbau ab.
 
Eine Frage hätte ich: Wie schätzt Du die Tauglichkeit als mobile Box für unterwegs ein, sprich wie leicht und schnell lässt sich das Teil montieren und wieder auseinandernehmen? Und leidet die Box darunter?

Ich würde aufgrund der bisherigen Berichte eher zur Flash2Softbox greifen, alleine schon wegen des Innendiffusors, allerdings schrecken mich da die Erfahrungen anderer mit dem etwas hakeligen Zusammenbau ab.

Die MagicSquare ist in Sekunden aufgebaut. Das ist irre. Klein zu verstauen ist sie auch. Ob die Metallelemente darunter leiden? Keine Ahnung. Einen Innendiffusor hat die Box nicht und ich glaube auch die richtige ezybox hat das in der Größe nicht, erst ab 60cm.

Die F2S ist komplexer aufzubauen. Wenn man es mal gemacht hat und einige Tricks benutzt ist es ebenfalls ok, diese aufzubauen. Die Glasfaserstäbe (separat zu ordern) machen das ganze dann noch einfacher.

Einfacher aufzubauen ist aber die MagicSquare - keine Frage. Das ist einfach ein tolles Konzept.

Ich glaube Du kannst beide Boxen nehmen und wirst so oder so glücklich. Ein bischen Nacharbeit an der MagicSquare sollte Dir aber keine Flaten auf die Stirn zaubern - das würde ich immer machen um die Box selber zu schonen.
 
Danke Elmar für deine Einschätzung. :)

Wenn die kleine Ezybox einen Innendiffusor hätte, würde meine Entscheidung schon feststehen, aber so ist sie mir den Aufpreis nicht wert. Dann werde ich wohl mal die Magic Square probieren, ein bisschen Schleifarbeiten machen mir nichts aus. Wichtig ist das Handling nachher im Outdooreinsatz und ob sie robust genug ist dafür.
 
Wie hast Du die Box am Stativ befestigt?
Mit einem Neiger?

Wie sind die Ergebnisse im Vergleich zu einem Schirm (falls Du damit schon gearbeitet hast)?
 
Ja, Neiger vom Müller aus Österreich - funktioniert gut.

Schirme habe ich keine. Daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Wobei ich mit der MS-S noch kaum gearbeitet habe - ich habe sie erst seit kurzem.
 
Ich wollte deinen Beitrag auch nicht kritisieren, Elmar. Bei meiner Box war der Ring einfach nur nicht ganz so schlimm verarbeitet. Und danke für den Tipp mit der Easy-Fold. Die kannte ich bisher noch gar nicht, werde sie mir aber mal ansehen.

Zum Vergleich der Magic Square Softbox (oder kleinen Softboxen generell) mit Schirmen kann ich vielleicht noch etwas sagen.
Ich sehe gegenüber Schirmen 2 wesentliche Vorteile:
1. Das Licht lässt sich mit der Softbox gezielter führen.
2. Der Augenreflex ist wesentlich angenehmer.

Marco
 
Einen Innendiffusor hat die Box nicht und ich glaube auch die richtige ezybox hat das in der Größe nicht, erst ab 60cm.

Ich hab die kleine Original EzyBox, und wollte nur kurz bestätigen, dass sie keinen Innendiffusor hat - das Licht ist aber auch ohne schön gleichmässig.

Der Hauptunterschied zum Schirm ist für mich die Form der Reflexionen (im Auge beim Portrait). Beim Schirm hat man halt eine Reflexion in Schirm-Form, bei der Ezybox eine quadratische.
Mit einem Streifen schwarzem Gaffer-Tape kann man das wie zwei Fensterhälften aussehen lassen.

Liebe Grüße,
Sam
 
Hallo Sam,

Danke für die Bestätigung, so hatte ich es bisher auch aus anderen Kommentaren herausgelesen.

Ich habe mir jetzt die Magic Square bestellt. Foto Walser verkauft auch über Ebay und da ohne Versandkosten. Ausserdem konnte man da einen Preisvorschlag machen und so hab ich sie nochmals etwas günstiger bekommen.

Für meine ersten Gehversuche mit einer Softbox wird das wohl ausreichen, hoffe ich. Wichtig ist mir halt wie bereits gesagt, dass sie den mehrfachen Auf- und Abbau unbeschadet übersteht. Das wird man dann sehen.
 
Für meine ersten Gehversuche mit einer Softbox wird das wohl ausreichen, hoffe ich.

Ich denke mehr als das. Schau mal hier:

http://www.krolop-gerst.com/blog/video-tutorial/video-tutorial-technical-2-ezybox-part-i/
http://www.krolop-gerst.com/blog/video-tutorial/video-tutorial-technical-3-lastolite-ezybox-teil-2/

Da setzt Martin Krolop die Ezybox ein und das sieht so schlecht nicht aus.

Viel Spass mit der Box. Bitte Berichte mal, wie Dein Rand aussieht und mach vielleicht mal ein paar Fotos. Danke!
 

Kannte ich schon, aber trotzdem Danke, vielleicht hilfts ja jemand anderem.


Viel Spass mit der Box. Bitte Berichte mal, wie Dein Rand aussieht und mach vielleicht mal ein paar Fotos. Danke!

Jo mache ich (gleich man Schmirgelpapiere bereitlegen ;)).
 
Ich habe auch eine Magic Square Box.
Der Ring ist bei mir einwandfrei.
Keine Hubbel oder ähnliches.
Den Artikel habe ich im Fachgeschäft
gekauft. Vor Ort kontrolliert habe ich
nicht, weil ich gar nicht auf die Idee
kam, dass Serienfehler möglich sind.
In Zukunft lasse ich mir aber die Artikel
alle zeigen. Manchmal sensibilisiert
ein Forum, um in Zukunft schlauer zu sein.
:)
 
So, heute ist meine Magic Square angekommen. Der Aufbau ist ja mal wirklich sowas von einfach, ich bin echt begeistert. Nix schrauben, nix Stäbe spannen, einfach Klasse. Genau das richtige, wenn man viel mobil unterwegs arbeiten will.

Der Metallring ein meiner Box ist auch nicht so stark vergratet wie bei Elmar's Box, siehe Bilder. Es sind 2 winzige Stellen wo ein kleines Stück Grat heraussteht, die werde ich wohl etwas glatter machen.

Einen Kritikpunkt habe ich aber gleich gefunden: Das Diffusortuch ist etwas zu klein geraten. Es könnte bestimmt 2-3cm mehr Kantenlänge vertragen, dann würde es leichter reingehen und richtig auf dem Klettband haften. Ausserdem verschenkt man so ein wenig Abstrahlfläche.

Im grossen und ganzen bin ich für den Preis aber sehr zufrieden. Wenn sie sich jetzt nicht nach 20 Einsätzen von alleine auflöst ist alles so wie ich es haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin seit heute auch besitzer einer Walimex Magic Softbox in 60x60.
Nun bin ich als Anfänger ein wenig verunsichert, man liest so oft von Innendifusern bei Softboxen und meine hat ja nun mal keinen. Brauche ich sowas? Kann ich sowas selber basteln?! Mach ich mir grad viel zu viele Gedanken? ;)

Gruß

twickl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten