• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macroblitz für D500

2. eine Steuerung mit meinem SB 900 geht aber
erst so richtig ab ca. 60 cm Motivabstand .Ich gehe
aber bis zur Naheinstellgrenze des Objektivs (Nikon 105 Macro)
heran also auch nicht optimal.

Steuerung geht auch unter 60 cm.

Was im Zusammenhang mit dem Abstand von ~ 60 cm diskutiert wurde, war der Nutzen/die richtige Messung eines Messblitzes vom SB-900.

Würdest Du bspw. den SB-900 alleine nutzen und ihn auf der Kamera verwenden, dann wird er ein sehr nahes Motiv nicht richtig ausleuchten und von daher würde auch ein Messblitz vermutlich wenig valide Ergebnisse liefern. Ist aber das iTTL-Protokoll korrekt implementiert (und davon gehe ich bei Metz aus), dann wird der Makroblitz die Messblitze aussenden. Der SB-900 dient hier nur als Steuereinheit und wird im Master-Modus betrieben - überlicherweise dann auf der Einstellung, dass er selbst nicht zur Belichtung beträgt (also den Drehregler auf Master stellen und dann im ersten Displayeintrag unter [M] über Modus "---" auswählen).
 
Es steht in der Beschreibung aber nichts von iTTL. Ich traue mich fast wetten, dass es sich dabei um ein typisches sTTL handelt wo der Blitz in der Lage ist die Blitzstärke des Masters zu erkennen und entsprechend zu reproduzieren. Dazu passt auch, dass der Blitz so wie er ist, für jedes TTL-Protokoll unabhängig vom Hersteller zu gebrauchen ist und daher auch keine Varianten Nikon/Canon/Sony etc zu haben sind.
 
Also wenn ich http://www.metz-mecatech.de/de/aufn...tal-kit/ausstattung/ausstattung.html?mobile=1 aufrufe und dort "Kameraspezifische System-Blitzbetriebsarten" auswähle, dann lese ich dort "Nikon - i-TTL-Blitzbetrieb".

Danke für den Hinweis. Ich habe nur unter den Ausstattungsmerkmalen gesucht und da fehlt im Gegensatz zu den klassischen Systemblitzen der Hinweis auf die Kamerahersteller.
Dann verstehe ich aber nicht warum es mit dem Blitzkabel nicht möglich ist iTTL zu verwenden wenn der Ringblitz seinen eigenen Messblitze auszuschicken :confused: Und ich habe auch bei keinem Online-Anbieter Modellvarianten zu Auswahl gefunden. Da steht dann lediglich "passend für verschiedene" oder "passend für Canon,Nikon,Olympus,Pentax,Sony".
 
Als Kabelanschluss hat Metz hier halt nur einen Synchronanschluss verbaut, bei dessen Ausführung nach ISO kameraspezifische Blitzbstriebsarten nicht übertragen werden, also eigentlich nur das Auslösesignal übemittelt wird. Dementsprechend ist per Kabel an diesem Blitz auch nur der manuelle Betrieb vorgesehen.

Dass es keine spezifischen Modellvarianten für die jeweiligen Hersteller zu kaufen gibt liegt einfach daran, dass es nur ein Modell des 15 MS-1 gibt. Es wird im Menü des Blitzes der gewünschte Kamerahersteller ausgewählt und dementsprechend vom Blitz das passende Protokoll verwendet.
 
Hallo !
Ich hatte heute die Gelegenheit den Metz zu testen .
(ein guter Bekannter hat sich ihn vor eine Woche für seine
D7100 geholt ) .Ich habe die beiden Blitze also den SB900 und
den Metz verbunden .Dann habe ich in der Wohnung ein paar
Fotos gemacht alles Bestens danach bin ich nach draußen
gegangen um weitere Fotos zu machen der Metz löst aber nicht aus.
Ich habe es ein paar mal wiederholt mit dem gleichen Ergebniss.
Im Haus löst der Blitz aus draussen nicht .Woran das liegt kann
Ich mir nicht erklären .Es ist wie es ist der Metz und der SB 900
funktionieren nicht 100% zusammen .Dann wird es wohl das R1C1 Kit.
 
Das kann daran liegen, dass der SB-900 seinen Steuerblitz quasi über den Metz-IR-Empfänger hinweg blitzt, da der SB-900 ja sehr hoch sitzt und geradeaus blitzt. In der Wohnung ist weniger Störlicht (Sonne) vorhanden und es gibt ausreichend Reflektionsflächen, so dass er dort dennoch auslöst. Es kann sein, dass es draußen schon ausreicht die Reflektorkarte des SB-900 herauszuziehen, so dass ein Teil des Blitzes Richtung Metz-Empfänger geht.

Eventuell hast Du den Blitz auch so montiert, dass kein direkter Sichtkontakt zwischen Sender (SB-900) und Empfänger (Metz IR-Empfänger) gegeben war. Ich weiß leider nicht, wo genau die Empfänger beim Metz sitzen. Einfach mal das Gerät drehen oder eben mit Reflektorkarte testen.
 
Morgen !
Du hast recht mit herausgezogener Reflektorkarte löst der Blitz aus.
Den Metz habe ich so befestigt das das Display und die Bedintasten
nach oben zeigen alles andere macht ja auch keinen Sinn.vielen Dank
für den Tipp.Wollte den Blitz eigentlich heute zurückgeben nun werde ich
heute und morgen noch ordentlich testen.
 
Ein neuer SU 800 ist sicher nicht sinnvoll, aber ab und an findet man einen gebrauchten zu einem passablen Preis, so habe ich das gemacht. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten