• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macroaufnahmen mit was ??

Peter.18

Themenersteller
Hallo,

brauche mal Hilfe und Rat. Für Macroaufnahmen von Insekten braucht man schon eine gewisse Fluchtdistanz. Habe jezt das 40-150mm plus EX 25, bin aber nicht so recht mit den Ergebniss zufrieden.

Wer hat Erfahrung mit dem 50-200mm plus EX 25 ?
Wieweit ist der Abstand ungefähr vom Motiv bis zum Objektiv, bei 200 mm Brennweite ??
Arbeit der AF noch oder muß man manuell Scharfstellen ??
Wer kann mir Foto von Insektenmacros, mit 200mm Brennweite und dem EX 25, zeigen.
 
olis schrieb:

Hallo Oli,

etwas schlauer bin ich geworden, die Bilder von Danie C. sind schon sehr gut.

Andere schwören auf die Kombination EX-25 und 2,0 / 50 Macro als ideal ??
Durch den EX-25 wird ja die Distanz am 50 Macro aber verringert, damit kann man doch keine Insekten aufnehmen, höchstens Tote.

Wäre schon mal von interessant wie groß der Abstand bei 200mm Brennweite ist.
 
50-200 + EX-25 oder 50/2,0 mit TC-14 scheint mir für Insekten derzeit die beste (Not)-Lösung zu sein.
Für 2006 ist ein "high grade" ~100mm Makro auf der Roadmap, falls es also nicht pressiert lohnt sich vielleicht das warten.

Der Preis wird aber schwierig zu schätzen sein, hängt vermutlich auch davon ob, obs ein F2,0 oder ein F2,8 Makro werden soll.

mfg
 
Peter.18 schrieb:
Wäre schon mal von interessant wie groß der Abstand bei 200mm Brennweite ist.
Hallo Peter,

der Abstand mit Konverter beträgt ca. 50 cm.

Ich habe leider keine Insekten für Dich und meinen eigene Testreihe habe ich wieder gelöscht.

Die waren nur in der Wohnung gemacht, da das Wetter zur Zeit ... ist.

Du kannst mit dem Focus arbeiten aber nur in einem kleinen Bereich, logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

eigentlich ist ja alles geschrieben. Wie gewünscht, habe ich über PM Dir noch etwas mehr geschrieben.


Gruß
Daniel
 
Peter.18 schrieb:
Hallo,

brauche mal Hilfe und Rat. Für Macroaufnahmen von Insekten braucht man schon eine gewisse Fluchtdistanz. Habe jezt das 40-150mm plus EX 25, bin aber nicht so recht mit den Ergebniss zufrieden.

Wer hat Erfahrung mit dem 50-200mm plus EX 25 ?
Wieweit ist der Abstand ungefähr vom Motiv bis zum Objektiv, bei 200 mm Brennweite ??
Arbeit der AF noch oder muß man manuell Scharfstellen ??
Wer kann mir Foto von Insektenmacros, mit 200mm Brennweite und dem EX 25, zeigen.

hallo Peter
ich habe Dir ein paar Werte für das 50-200 mit dem EX 25

Brennweite - Objekt BreitexHöhe - Abstand Frontlinse
50mm - unendlich - 3,7x2,8cm - 6cm
100mm - unendlich - 7,1x5,3cm - 28cm
100mm - nah - 5,3x4,0 - 22cm
200mm - unendlich - 15,5x11,7cm - 190cm
200mm - nah - 4,6x3,5cm - 56cm

auf Wunsch könnte ich noch weitere Werte offerieren
gruss helmut
 
kauf Dir n guten Vorsatzachromaten, dann ist Dein Problem gelösst...kostet ncihtmal Lichtstärke und bietet eine sehr gute qualität.

ich weiss nicht was für Frontdurchmesser Dein Tele hat, aber es gibt die in verschiedenen Durchmessern zB von Nikon, Minolta, Canon, Leica .... Kostenpunkt so ab 55 Euro aufwärts.

Achromate sind schon offen scharf und ohne farbsäume (im gegensatz zu Nahlinsen) und deshalb auch für hochwertige Fotografie tauglich.
 
Nightstalker schrieb:
kauf Dir n guten Vorsatzachromaten, dann ist Dein Problem gelösst...kostet ncihtmal Lichtstärke und bietet eine sehr gute qualität.

ich weiss nicht was für Frontdurchmesser Dein Tele hat, aber es gibt die in verschiedenen Durchmessern zB von Nikon, Minolta, Canon, Leica .... Kostenpunkt so ab 55 Euro aufwärts.

Achromate sind schon offen scharf und ohne farbsäume (im gegensatz zu Nahlinsen) und deshalb auch für hochwertige Fotografie tauglich.

Ich habe das 40-150 mit der Canon 250D ausprobiert und das kann man in die Tonne treten. Einfach nur unbrauchbar!

Die Ergebnisse mit dem EX-25 sind um Welten besser.

Ich war selber verwundert, hätte bei einem Zoom eigentlich genau das Gegenteil erwartet.

(Das 58mm Filtergewinde und somit die Möglichkeit, meine 250D direkt drauf zu schrauben war tatsächlich damals einer der Gründe für mich, das 40-150 dem Sigma 55-200 mit 55mm Filter vorzuziehen... Tja...)

Die 500D soll angeblich besser mit dem 40-150 harmonieren, das kann ich aber selber nicht ausprobieren.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ich habe das 40-150 mit der Canon 250D ausprobiert und das kann man in die Tonne treten. Einfach nur unbrauchbar!

Die Ergebnisse mit dem EX-25 sind um Welten besser.

Ich war selber verwundert, hätte bei einem Zoom eigentlich genau das Gegenteil erwartet.

(Das 58mm Filtergewinde und somit die Möglichkeit, meine 250D direkt drauf zu schrauben war tatsächlich damals einer der Gründe für mich, das 40-150 dem Sigma 55-200 mit 55mm Filter vorzuziehen... Tja...)

Die 500D soll angeblich besser mit dem 40-150 harmonieren, das kann ich aber selber nicht ausprobieren.

mfg

Hallo Ceph,

die 250D ist für ein Tele-Zoom viel zu starker Tobak. Das kann nicht gut gehen ;)

Mit der 500D wirst Du tatsächlich deutlich bessere Ergebnisse erziehlen. Aber mit dem EX-25 gehts ja auch ;)

Keine Ahnung was eine 500D mit 67mm kostet, ich denke aber das sich der EX-25 und die 500D preislich nicht viel geben. Vorteil des Apochromaten: Kein Lichtverlust. Ob die Bildqualität und Abbildungsmaßstab vergleichbar mit dem Zwischenring ist müsste man testen.

Hier noch was ich Peter geschriebe habe, für alle die es interessiert:

Hallo Peter,

nun, der EX-25 und das 50-200 arbeiten imho ganz hervorragend zusammen. Allerdings würde ich diese Kombination nicht als reine Makrolösung bevorzugen. Vielmehr ist das 50-200 ein ganz ausgezeichnetes Telezoom, welches auch sehr gut mit dem EX-25 zusammenarbeitet.

Wobei ich Insekten auch mit meinem 50er gut hinbekomme, man benötigt nur Geduld

Den größten Vergrößerungsmaßstab hat das 50-200 mit EX-25 bei 50mm. Hier ist der Abstand zur Frontlinse etwa 7cm. Bei 200mm hat man immer noch einen ordentlichen Vergrößerungsmaßstab. Für etwas größere, fliehende Insekten immer noch ausreichend. Der Abstand vom Objekt zur Frontlinse beträgt dann etwa 50-60cm. Das gute daran ist, dass man auch direkt mit dem FL-36 blitzen kann ;)

Bei ausreichend Kontrast funktioniert der Autofokus noch einwandfrei. Nur bei Tests im schumrigen Keller ist er ausgestiegen. Wobei ich Makroarbeit in der Regel ausschließlich mit MF mache.
Hier ein Bild einer Wespenspinne das ich bei 200mm mit EX-25 gemacht habe (Ich wäre ohne das Tele gar nicht rangekommen, da sie mitten in einem Gebüsch saß):

http://oly-e.de/alben/show.php4?albu...fo=_43160ae791


Und hier noch ein Link zu meinen FC Bildern. Beachte bitte mal die beiden Fotos der Schnepfenfliege (Seite 2 und 3) und auch die Schmetterlingsfotos. Die sind alle mit dem 50er Makro gemacht worden. Z.t. mit und z.t ohne EX-25.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/438783

Aber bevor Du das 50-200 kaufst, ausser Du möchtest auch ein wirklich exzellentes lichtstarkes Tele, warte doch mal ab. Dieses Jahr soll ja noch ein 100er Makro von Olympus rauskommen. Evtl. ist das ja was für Dich.

Gruß
Daniel

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Keine Ahnung was eine 500D mit 67mm kostet, ich denke aber das sich der EX-25 und die 500D preislich nicht viel geben.
Naja, die Nahlinse kostet laut Geizhals ca. 60-70 EUR, der 25mm Zwischenring 140 EUR. Furchtbar flexibel ist man mit beidem nicht und 25mm mehr AUszug sind bei 200mm Brennweite auch nicht die Welt, vielleicht erbarmt sich ja bald mal ein 3. Anbieter und bietet einen Zwischenringsatz für 120 EUR an. Der Markt für Zubehör von 3. Anbietern sollte ja langasam da sein und bei einem offenen System sollte es auch technisch kein AKt sein.
 
ich hab gestern kurz mal folgendes kombination "getestet": E-1 + EX-25 + sigma 55-200.
kurz gesagt: es funkt!
ich konnte bis ~50cm ans zielobjekt rann und konnte mich in eine rose leicht reinzoomen. da das sigma bei 200mm eine blende von 5,6 hat, war es mir bei iso 100 aber nicht wirklich möglich, ein freihandfoto zu machen (es war noch recht früh, kein tageslicht im wohnzimmer). mein stativ kugelte im kofferraum herum und ich war zu faul, es zu holen.. aber ich denke, wenn sonnig ist, oder eben mit stativ, bekommt man schon was hin.

die ultimative lösung ist es nicht, daß ist mir klar, aber immer noch besser als ein stein am schädl *gg*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten