• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

macro

2ventiler

Themenersteller
hallo,

möchte gern ein macro für meine pentax k200d kaufen.

bin anfänger in der (dslr) fotografie.

kann mir jemend den unterschied zwischen einem festbrennweiten
macro bsp. SIGMA AF 70/2.8 Macro EX DG und einem
zoommacro bsp. SIGMA AF 24-70/2,8 EX DG Macro
erklären?

mfg björn
 
Ein "echtes" Macro ist als Festbrennweite ausgelegt und hat einen optimalen Abbildungmaßstab, zB 1:1. Das Objekt wird im Maßstab 1:1 auf dem Sensor abgebildet. Dazu kommt eine kurze Naheinstellgrenze, zB 25cm.

Die "variablen" Macros sind eigentlich keine reinrassigen Macros, denn ihr Abbildungsmaßstab ist 1:3, 1:5 oder sonstwas. Sie haben zwar eine annehmbare Naheinstellgrenze (dh man kann durchaus auf kurze Distanz focussieren), allerdings ist dann das was auf dem Sensor landet nicht wirklich Macromässig.

Sie werden also wegen der geringen Naheinstellgrenze vom Hersteller gerne "Macro" genannt (sozusagen ein Zusatz).
 
Das von dir beschriebene Sigma Zoom hat eine Vergrösserung von 1:3,8.
Das als Macro zu bezeichnen wäre auf jeden Fall Strafbar, wenn der Begriff Macro geschützt wäre - ist er aber nicht und deshalb darf jeder Hersteller, der meint, das sein Objektiv eine "relativ" kurze Einstellentfernung hat, den Zusatz Macro verwenden.
Für eine Irreführung des Kunden halte ich das im Prinzip schon.

Die Sigma FB´s sind "richtige" Macros!

Nikon verwendet z.B. bei den echten Macros den Zusatz "Mikro"

...sonst wie soan01, ausser das ich den Begriff "Optimaler Abbildungsmasstab" gegen maximalen Abbildungsmasstab ersetzen würde, obwohl Macros auf kurze Entfernungen ausgelegt sind, und das schon so sein könnte.

Carl
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktisch bedeutet das, dass bei diesem Zoom nur ca. eine Postkarte formatfüllend abgebildet werden kann (1:3.8 = ca. 95x65 mm), während beim 70mm Makro ca. eine Briefmarke bei maximaler Vergrößerung (=an der Naheinstellgrenze des Objektives = 1:1 = ca. 25x17 mm =Objekte in Sensorgröße können formatfüllend fotografiert werden) abbilden kannst.
Die Schärfe ist beim "echten" Makro besser.

Die Brennweite und Bauart bei "echten" = 1:1 Makros bestimmt die Aufnahmeentfernung (bei 50mm musst du bei gleicher Vergrößerung näher ran als bei einem 180mm).

lg Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten