• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objetive für Alpha 550

gogerry

Themenersteller
Hallo alle beisammen,
ich bin jetzt auch endlich auf eine DSLR umgestiegen und habe mir die Sony Alpha 550 gehohlt. Gleich im KIT mit nem 18-55mm F3.5-5.6 SAM und einem 55-200mm F4-5.6 SAM Objektiv.
Ich habe mich soweit schon ein wenig mit der Kamera vertraut gemacht und mehr Learning by doing gemacht als was anderes.
Die Grundlagen (wann man welche belichtungszeit bei welcher Blende nimmt etc) habe ich mir auch durchgelesen, aber da gibts ja auch keine fix werte. Daher hab ich mich erstmal dran gemacht bei diversen lichtverhältnissen mehrere einstellungen zu testen um zu sehen was bei rauskommt.
Nun möchte ich mir für den Frühling noch ein Macro Objektiv anschaffen um nahaufnamen von Blumen zu machen und später auch von kleinen Tierchen wie Bienen, Ameisen, Schmetterlingen und ggf. ne Libelle, sollte sich die chance mal ergeben :rolleyes:
Welches Macro Objektiv wäre für diese Art von Fotos am besten geeignet und in welchem Preisbereich bewege ich mich dort am besten als "Neuling".

Gruß Gerry :)
 
Bei Makroobjektiven ist der Preisunterschied nicht so groß....

Echte Makroobjektive sind Festbrennweiten (meist 50 oder 100, gibt auch 70,90 und 105, 180)

Für die Alpha 550 würde ich NICHT das Sigma 105er nehmen, da das Getriebe von Sonycams gerne gschrottet wird, beim Tamron 90 kann man sich noch zu 100% auf den AF verlassen, was bei einem Makro aber eh ziemlich egal ist. Dafür ist es oft gebraucht für um die 230-250 Euro im Biete/Tausche-Bereich zu finden. Wenn du es ganz billig haben willst, dan such mal nach dem Cosina 100 f3.5, soll optishc ganz gut sein, ansonsten aber ne Katastrophe. Wird umd 70 Euro gehandelt.

Kannst dich ja einfach mal umschauen, hier eine Liste

Sony/ Minolta D 50 f2.8 Makro
Minolta 50 f3.5 Makro
Sony / Minolta D 100 f2.8 Makro
Minolta 100 f2.8 Makro, Ofenrohrgeneration und optisch gleiche N Version
Minolta 200 f4
Sigma 50 f2.8
Sigma 70 f2.8
Sigma 105 f2.8
Tamron 90 f2.8
Tamron 180 f2.8
Cosina/Soligor 100 f3.5

Zooms, in deren Bezeichung ein "Makro"steht, sollte man was die Makrofunktionalität angeht nicht allzu ernst nehmen.
Sigma 180 f2.8
 
Hallo Gerry !

Ich habe vor kurzem auf Ebay ein neues Tamron 60 2.0 um 302 € ersteigert.
Ein zweites wurde um 312 € versteigert.
Neu kostet es ca. 410 €.

- 1:1 Makro
- 10 cm Arbeitsabstand, das tamron 90 hat nur geringfüfig mehr

Vorteile:
- mit 2.0 sehr lichtstark
- 90 mm an Crop-Kamera

Nachteil:
- nur für APS-C
- kein Fokusbegrenzer, dafür kann man manuell den Fokus ändern

Die erste Überlegung war für mich ein Minolta 50 1.4/1.7 bzw. Sony 50 1.8 als Portrait-Objektiv und ein Tamron 90 für Makros .
Mit dem Tamron 60 habe ich nun beides in einem Objektiv. Für mich der ideale Mittelweg. :)

Gruß
Mario
 
Hallo Gerry !

Ich habe vor kurzem auf Ebay ein neues Tamron 60 2.0 um 302 € ersteigert.
Ein zweites wurde um 312 € versteigert.
Neu kostet es ca. 410 €.

- 1:1 Makro
- 10 cm Arbeitsabstand, das tamron 90 hat nur geringfüfig mehr

Vorteile:
- mit 2.0 sehr lichtstark
- 90 mm an Crop-Kamera

Nachteil:
- nur für APS-C
- kein Fokusbegrenzer, dafür kann man manuell den Fokus ändern

Die erste Überlegung war für mich ein Minolta 50 1.4/1.7 bzw. Sony 50 1.8 als Portrait-Objektiv und ein Tamron 90 für Makros .
Mit dem Tamron 60 habe ich nun beides in einem Objektiv. Für mich der ideale Mittelweg. :)

Gruß
Mario

Crop Kamera, was ist den eine Crop-Kamera? Ich habe mich auf Wikipedia mal umgeschaut und was im Bezug auf Bildwinkel etc gefunden und glaube zu meinen das man dann 90mm anstadt 100mm aufnahmeabstand hatt, oder ist dies Falsch interprettiert?

Und Danke schonmal für die Infos,
momentan ziehts mich zur Tamron 60 oder 90
 
Cropkameras sind DSLRs mit APS-C Bildsensoren. Da musst du die Brennweite noch x1.5 rechnen... Also 60 x 1.5 = 90mm ;)

Ich würde dir übrigens das Tamron 90 F2.8 ans Herz legen... ;) Damit wirst du bei kleinen Krabbeltierchen mehr Spaß haben, als mit dem 60 F2.0...

Grund: Lichtstärke brauchst du nicht... musst eh abblenden um im 1:1 Maßstab noch was scharf zu bekommen & du erzählst mit 90 (135 an APS-C) mm deutlich höhere Fluchtdistanz...

- 10 cm Arbeitsabstand, das tamron 90 hat nur geringfüfig mehr
[/]
Naja... 19cm kommen beim Tamron 90 hinzu... das ist gerade bei der Insektenfotografie mehr als wichtig ;) Zu mal man bei 10cm nicht mal richtig den Blitz als Hilfsmittel einsetzen könnte.
 
Cropkameras sind DSLRs mit APS-C Bildsensoren. Da musst du die Brennweite noch x1.5 rechnen... Also 60 x 1.5 = 90mm ;)

Ich würde dir übrigens das Tamron 90 F2.8 ans Herz legen... ;) Damit wirst du bei kleinen Krabbeltierchen mehr Spaß haben, als mit dem 60 F2.0...

Ah vielen Dank ;-)
Also mal für die ganz dummen... bei normalen Objektiven, je höher die mm anzahl desto näher zoomt man ja quasi ran. Kann man das 1 zu 1 so für macro objektive übernehmen oder ist das da irgendwie anders.. also für welche fotoobjekte sollte man jetzt z.b. ein 60 F2.0 nehmen und wieso/warum bei zielaufname x y das 90er
Ach herje... ich komm mir so doof vor, aber naja ist ja noch kein fachman vom Himmel gefallen
 
100mm sind auch beim Makroobjektiv 100mm Brennweite.

Welchen Bildausschnitt(!) ein Objektiv mit 100mm Brennweite produziert ist aber letztendlich eine Frage der Sensorgröße - bei APS-C Kameras ("Crop-Kameras") wie Deiner Alpha 550 (und quasi allen Kameras unter 1500 EUR) ist dieser kleiner als bei den "klassischen" analogen 35mm Film-Kameras (oder "Vollformat-Kameras" wie der Alpha 850 deren Sensor so groß ist wie ein analoger 35mm Film).

Damit die Größe des Bildausschnitts vergleichbar bleibt bezieht man die oft sogenannte "effektive" Brennweite (eigentlich falsch) gerne auf den vergleichbaren Bildausschnitt aus einem 35mm Film.

D.h.:
Ein 100mm-Objektiv an Deiner Cropkamera (Cropfaktor 1,5 - d.h. ein 35mm Filmnegativ ist 1,5 mal so groß wie der Sensor der Alpha 550) zeigt den selben Bildausschnitt wie ein 150mm-Objektiv an einer Vollformat-Kamera zeigen würde.

PS:
Es gibt übrigens auch Nahlinsen um die Naheinstellgrenze an normalen Objektiven zu verringern und so ein "Makro" daraus zu machen. Von der Bildqualität kommt man damit natürlich nicht an ein echtes Makro, für den kleinen Hausgebrauch, zum üben und um festzustellen welche Brennweite man bei einem Makro am besten bräuchte wäre sowas aber vielleicht nicht schlecht.
Eine recht gute Nahlinse ist die Raynox DCR-150 für ca. 40 EUR.
 
Grund: Lichtstärke brauchst du nicht... musst eh abblenden um im 1:1 Maßstab noch was scharf zu bekommen & du erzählst mit 90 (135 an APS-C) mm deutlich höhere Fluchtdistanz...
Wie schon geschrieben setze ich es auch als Portraitobjektiv ein. Außerdem ist Lichtstärke nie zu verachten. ;-)

Naja... 19cm kommen beim Tamron 90 hinzu... das ist gerade bei der Insektenfotografie mehr als wichtig ;) Zu mal man bei 10cm nicht mal richtig den Blitz als Hilfsmittel einsetzen könnte.

Der Abstand Frontlinse zum Objekt ist beim Tamron 60 und Tamron 90 fast gleich. Der Abstand vom Sensor zum Objekt ist beim Tamron 60 23 cm und beim Tamron 90 29 cm. Die 9 cm mehr deshalb weil der Objektivtubus des 90er soweit ausfährt. Das fällt beim 60er ja weg.

Vielleicht nachteilig beim 60er: Die Frontlinse sitzt sehr weit vorne. Kann noch nicht sagen wie sich dadurch Seitenlicht auswirkt. Beim 90er ist sie weit im inneren des Tubus. Durch den Einsatz der Streulichtblende verringert sich dann natürlich der Aufnahmeabstand (ca. 5,5 cm) und der Blitzeinsatz wird erschwert.

Bei Verwendung des internen Blitzes ( ohne Streulichtblende ) gibt es keine Abschattungen.
Besser ist natürlich ein externen Blitz oder Makroblitz.

Gruß
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Das möchte ich noch zum Tamron 60er los werden:
Das einzige was mir am Objektiv stört, ist das etwas hohe krächzende Fokusiergeräusch :(
 
Hallo,

ich möchte jetzt extra keinen Thread aufmachen, da ich genau das Gleiche suche wie im Titel steht.
Habe meine 550ger mit dem Tamron 18-200mm gestern bekommen :)
Bin total happy damit, dabei (war n Set) ist auch noch ne super Camtasche und ne 4 Gig Speicherkarte.
Durchs Handbuch wälze ich mich gerade und das Buch zur A550ger etc. von Frank Exner liegt auch schon da *g*. Ansonsten halt, klar, probieren probieren und nochmals probieren.

Habe schon festgestellt, dass ich mit dem 18-200mm bei Makro max. auf 40- 45 cm komme, mehr nicht.
Daher, da ich auch gerne Makro fotografiere, muss ein gutes Makroobjektiv her, wo man richtig nah rankommt.

Sofern ich das richtig verstanden habe, ist nicht immer ein Objektiv, mit welchem man bis auf z. B. 10cm rankommt, von Vorteil. Da hier die Möglichkeit von Blitzeinsatz gen null ist usw.

Trotzdem hab ich mich gestern auf die Suche im Net gemacht und würde dazu gerne eure Meinung hören (persönliche Erfahrung etc.):

1. SONY SAL-30M28
2. SIGMA MAKRO 50mm F2,8 EX DG
3. TAMRON SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1

Die Reihenfolge 1-3 hat NICHTS mit dem persönlichem Favorit zu tun oder ähnlichem.

Oder vll. habt ihr noch n anderes, welches ihr schon probiert habt und auch gut ist ;)

DANKE vorweg schonmal!

Gruss gam0r
 
Hallo,

ich möchte jetzt extra keinen Thread aufmachen, da ich genau das Gleiche suche wie im Titel steht.
Habe meine 550ger mit dem Tamron 18-200mm gestern bekommen :)
Bin total happy damit, dabei (war n Set) ist auch noch ne super Camtasche und ne 4 Gig Speicherkarte.
Durchs Handbuch wälze ich mich gerade und das Buch zur A550ger etc. von Frank Exner liegt auch schon da *g*. Ansonsten halt, klar, probieren probieren und nochmals probieren.

Habe schon festgestellt, dass ich mit dem 18-200mm bei Makro max. auf 40- 45 cm komme, mehr nicht.
Daher, da ich auch gerne Makro fotografiere, muss ein gutes Makroobjektiv her, wo man richtig nah rankommt.

Sofern ich das richtig verstanden habe, ist nicht immer ein Objektiv, mit welchem man bis auf z. B. 10cm rankommt, von Vorteil. Da hier die Möglichkeit von Blitzeinsatz gen null ist usw.

Trotzdem hab ich mich gestern auf die Suche im Net gemacht und würde dazu gerne eure Meinung hören (persönliche Erfahrung etc.):

1. SONY SAL-30M28
2. SIGMA MAKRO 50mm F2,8 EX DG
3. TAMRON SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1

Die Reihenfolge 1-3 hat NICHTS mit dem persönlichem Favorit zu tun oder ähnlichem.

Oder vll. habt ihr noch n anderes, welches ihr schon probiert habt und auch gut ist ;)

DANKE vorweg schonmal!

Gruss gam0r

1.) Minolta - AF 100 F2.8 Macro - geniale Linse, kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen! Aber nur mehr gebraucht zu haben...
2.) Tamron - SP AF 90 F2.8 Di... hatte ich auch schon an meiner A300, steht dem Mino 2,8/100 kaum nach...

Und schau Dir mal die Naheinstellgrenze an, länger als bei den ganzen 30ern, 50ern und 60ern... da hauen auch scheue Insekten nicht ab wenn Du sie formatfüllend ablichten willst...
 
Danke Dir ;)

Die Seite ist echt super...
Mal ne Frage was zur Hölle bringen denn bitte 200mm MAKRO Objektive? :confused:
Heißt ich kann von weiter Ferne eine z. B. Libelle so aufnehmen als wie wenn ich direkt vor ihr wäre?
DANKE.

Weiß jemand vll. mehr über das Sigma 70mm F2.8 EX DG Macro, scheint ja top zu sein. Apropo Sigma noch iwo hab ich gelesen dass die Alphas den AF Motor der Sigma Objektive schrotten bzw. schrotten können???

Gruss gam0r
 
Danke Dir ;)

Die Seite ist echt super...
Mal ne Frage was zur Hölle bringen denn bitte 200mm MAKRO Objektive? :confused:
Heißt ich kann von weiter Ferne eine z. B. Libelle so aufnehmen als wie wenn ich direkt vor ihr wäre?
DANKE.
Yepp, Abbildungsmaßstab 1:1 (d.h. das Tierchen wird auf dem Sensor in 1:1 abgebildert)... nur kannste weiter weg bleiben - das sagt dann die Naheinstellgrenze aus, wenn Du näher bist kann die Cam nimmer scharfstellen.

Weiß jemand vll. mehr über das Sigma 70mm F2.8 EX DG Macro, scheint ja top zu sein. Apropo Sigma noch iwo hab ich gelesen dass die Alphas den AF Motor der Sigma Objektive schrotten bzw. schrotten können???

Gruss gam0r

Die empfindlichen bzw. ev. geschrotteten Siechmas findest Du hier

:)
 
Danke Dir ;)


Mal ne Frage was zur Hölle bringen denn bitte 200mm MAKRO Objektive? :confused:


Gruss gam0r

Den großen Vorteil der 200er (oder meist 180er) sehe ich nicht nur im extremen Nahbereich (obwohl sie hier auch gut sind :top:), sondern im mittleren Bereich: also vielleicht von der Libelle über die Maus bis zum Laubfrosch oder Kaninchen.

Auch bei Pflanzen/Blüten kann es praktisch sein (falls man nicht über den Zaun steigen darf :rolleyes:). Immerhin ist das Motiv dann bei gleichem Abstand doppelt so groß - oder umgekehrt: Bei gleicher Größe kannst du 2 m statt 1 m entfernt sein (als Beispiel). Je größer der Abstand, desto größer ist der Brennweitenvorteil.

Und schließlich hast du ein gutes Tele mit 180/200 mm Brennweite, das mit den meisten Zooms dieser Preisklasse mithalten kann. Nein, umgekehrt: mit dem die meisten Zooms dieser Preisklasse nicht mithalten können. :D

Gruß
Palantir :)
 
Alles klar.

Nochmal ganz kurz zu den Sigma's.
Wenn ich jetzt nur auf MF stelle, sollten eigentlich die Sigma's ja funzen?
Nur bei AF, könnte bzw. ist es schon zu Schäden gekommen, sofern ich das richtig verstehe.
Der SteadyShot hat demzufolge eigentlich sag ich mal nichts damit zu tun, sonst könnte man ja ihn einfach ausmachen und gut is...?!
Aber bezgl. des Objektiv's, wird schwierig *g*, wer noch Anregungen hat etc., gerne, danke :)

Gruss gam0r

p.s. Die Liste ist gut, mit den Sigmas xD...
 
Der SteadyShot hat demzufolge eigentlich sag ich mal nichts damit zu tun, sonst könnte man ja ihn einfach ausmachen und gut is...?!

Natürlich. Da die SONYs ja gerade keinerlei Technik im Objektiv haben, die beim Stabilisieren hilft, kann der Stabi auch nicht das Objektiv schrotten.

Zu den 200 mm:
Mach dir mal bezüglich "weiter Ferne" keine allzu falschen Vorstellungen.
Bei der Brennweite hast du den Abbildungsmaßstab 1:1 bei 80cm. Von der vorderen Linse sind das ca. 60 cm.
 
60cm sind auch noch zu optimistisch. Meines Wissens gibt es übrigens kein 200mm Makro. Die 180mm-Makros von Tamron und Sigma haben eine Naheinstellgrenze von 47/46cm bei 16/18cm Länge (Tamron/Sigma). Das macht einen Abstand zum Motiv von 28-31cm (zumindest bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1) - und evtl. fahren diese Objektive beim Fokussieren noch weiter aus.

Evtl. liegt hier auch ein Verständnisproblem vor; echte Makroobjektive mit Abbildungsmaßstab 1:1 sind immer Festbrennweiten, es gibt aber auch Zoomobjektive, die zu Marketingzwecken ein "Makro" an den Namen angehängt bekommen.

Rühmliche Ausnahme: Das Tamron 70-300, das immerhin 1:2 schafft.
 
Ja, denke auch.
Die Sache wann man bzw. wieso man ein 200mm Makro braucht, wurde schon sehr gut beantwortet.

Ich will halt so möglich wie es geht ans Motiv ran, deshalb auch oben die Fragen ob schon einer Erfahrungen mit dem Sigma 70mm F2.8 EX DG Macro hat.

Gruss gam0r
 
1.)Und schau Dir mal die Naheinstellgrenze an, länger als bei den ganzen 30ern, 50ern und 60ern... da hauen auch scheue Insekten nicht ab wenn Du sie formatfüllend ablichten willst...

Hallo,
wie schon geschrieben das Tamron 60 hat nahezu denselben Arbeitsabstand wie das Tamron 90. Verwendung des Blitzes ist auch kein Problem. Zumindest hatte ich keins.

Das Minolta hat einen merklich größeren Arbeitsabstand als die beiden Tamrons.

Kommt halt drauf an was man fotografieren will.

Das Tamron 60 ist auch ein sehr gutes Portraitobjektiv. Natürlich aber auch das Tamron 90 und Minolta 100.

Schöne Grüße
Mario
 
Hi,

Entscheidung ist gefallen, das von mir genannte Sigma will ich mir aufgrund von möglicher "Schrottung" nicht kaufen xD (gut könnte ja mit jedem anderem auch passieren, aber egal), deshalb wird es das Tamron 60mm F2.

Gruss gam0r
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten