• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Macro Objektiv

AlexanderBerlin

Themenersteller
einen frohen 3.Advent wünsch ich in die runde,

möchte mir demnächst ein macro objektiv für meine canon 500d zulegen.

fotografieren möchte ich in erster linie insekten, blumen und obst und gemüse.

hat jemand spezielle hinweise für mich die ich beachten sollte bei meiner kaufentscheidung?

z.bsp. überlege ich ernsthaft eine fest brennweite zu wählen, weil ich es so verstanden habe, dass die bildqualität dann besser ist - oder bin ich da total auf dem holzweg?

vielen dank für eure unterstützung!
 
JEDES Makro-Objektiv ist scharf. Zu empfehlen sind alle, die aktuell auf dem Markt sind. Sie unterscheiden sich in der Bildqualität nur geringfügig voneinander. Die Wahl der Brennweite sollte an erster Stelle stehen und dem Zweck angepasst sein. Daher gilt ganz grob am Crop:

- 35mm für viel Hintergrund, Blumen, Pilze, nicht für Insekten geeignet
- 50/60 mm für Blumen, Pilze, andere kleine Dinge und Freihand
- 90/100/105 mm eigentlich für alles, die Universalbrennweite
- 150/180 mm besonders für Insekten

Wenn man die Brennweite für seine Zwecke entdeckt hat, dann wählt man unter den Herstellern aus und wählt dasjenige Objektiv, was einem am besten gefällt und in den Geldbeutel passt. Schärfe habe ich jetzt bewusst heraus gelassen. Liste kann erweitert werden und stellen meine persönlichen Erfahrungen da. Ausprobiert hab ich sie alle außer dem Tokina 35.

- Tokina 35/2.8: habe ich nicht ausprobiert, weil es nicht an Vollformat geht
- Canon 50/2.5: lauter aber schneller AF, MF-Ring zu leichtgängig, nur 1:2, Papptüten-Feeling, keine runden Unschärfekreise, traumhaftes Bokeh manchmal, Kontrast und Farben gut, sehr gut mit Balgen kombinierbar
- Sigma 50/2.8: AF rel. langsam und laut, manchmal ungenau, MF-Ring ungenau, Bokeh ok, guter Kontrast, Farben ok
- Canon 60/2.8: AF schnell und leise, unangenehmes Bokeh, flauer Kontrast, gute Farben, robust
- Tamron 60/2: mittel-langsamer AF, MF ganz ok, gutes Bokeh, guter Kontrast, Farben ok
- Sigma 70/2.8: langsamer, lauter AF, MF ok, extrem scharf, Kontrast ok, Farben ok, Bokeh gewöhnungsbedürftig
- Tamron 90/2.8: rel. lauter AF, guter Kontrast, wunderbares Bokeh, Papptüten-Feeling
- Canon 100/2.8: unruhiges Bokeh, etwas weich, aber sehr guter Kontrast und gute Farben, robust
- Canon 100/2.8 IS: sehr schneller AF, MF-Ring recht genau, angenehmes Bokeh, scharf, sehr guter Kontrast, gute Farben, stabilisiert, robust, teuer
- Tokina 100/2.8: alles ok, MF-Ring etwas leichtgängig, Papptüten-Feeling, günstig
- Sigma 105/2.8: schlechter lauter AF, ungenauer MF der extra umgeschaltet werden muss, ausfahrender Tubus wackelt, unangenehmes Bokeh, flauer Kontrast, gute Farben, Papptüten-Feeling
- Sigma 105/2.8 OS: noch nicht ausprobiert :)
- Sigma 150/2.8: langsamer aber lautloser AF, MF-Ring genau, schönes Bokeh, gute Farben, nur etwas wenig Kontrast manchmal, robust, aber abblätternde Vergütung (alte Version bis 2010)
- Sigma 150/2.8 OS: noch nicht ausprobiert :)
- Canon 180/3.5: schneller und treffsicherer AF, sehr genauer MF, tolles Bokeh, extrem guter Kontrast, sehr gute Farben, teuer, extrem robust (Metallrohr), schwer und sperrig
- Sigma 180/3.5: Farbsäume, ansonsten guter Kontrast, gute Farben und genauer AF
- Tamron 180/3.5: AF ein wenig langsam, Benutzung gewöhnungsbedürftig, tolles Bokeh, gute Schärfe
 
Je nach Einsatzgebiet am Crop:
Tokina 35: eher für den Nahbereich einsetzbar als für klassische Macros, da man schon recht nah ran muss, zusätzlich einigermaßen Lichtstarke Normalbrennweite (interessant wenn du das Kit oder eines der Standardzooms mit mehr BW hast), Spielt seine Stärken bei Blumen, Pilzen etc. aus

die 50/60er: am Crop Allrounder, das 50/2,5 (allerdings nur 1:2) und das Sigma 50/2,8 sind die billigsten Varianten an ein Macro zu kommen, Tamron 60/2 mit IF und höherer Lichtstärke zudem gut für AL und mehr Freistellung im Fernbereich möglich (würde ich als besseres 50/1,8 mit zusätzlich Macro bezeichnen;)), eignene sich sehr gut für Porträts, noch recht gut aus der Hand zu Schiessen

Sigma 70: das Bindeglied zw. den 50ern und 100ern, am Crop das Äquvalent zu den am KB beliebten 105ern. Soll laut tests optisch sehr gut sein, doch hier nicht sonderlich verbreitet, wenig Beispielbilder. Da ich mich gerade selber für das Glas interessieren, hab ich da einen Thread aufgemacht und warte da auf Antworten;), könnte für den Crop ein geeigneter Kompromiss darstellen.

Edith sagt gerade, dass ich doch da bei meiner Zusammenstellung grad glatt überholt wurde :)
90-105mm:
am KB die klassischen Allrounder, am crop auch noch universell, in die Ferne mag ich persönlich diese BW nicht so sehr, komm damit nicht so gut zurecht. Unterschiede zwischen IF und welchen die beim Fokussieren zu 1:1 ausfahren (>arbeitsabstand nimmt dann schnell ab!), schon recht gut (v.a. IF) für Insekten geeignet, Stativ wird langsam interessant, Canon L und Sigma bieten hier auch Gläser mit IS bzw. OS an

>150: Spezialisten für Insekten da größten Arbeitsabstand bei 1:1, meist das ruhigste Bokeh mit sehr starker Freistellung, aus der Hand schon extrem schwer zu nutzen, meist Stativ (am besten mit Einstellschlitten) obligat, mMn eher was, wenn man weiß, wo die Richtung hingehen soll, geringster Schärfebereich.

Grob zusammengefasst: je länger die BW, desto geringer wird bei gleicher Blende der Schärfebereich (was stärkeres Abblenden erfordert und somit uU mehr Beugungsprobleme verursacht), desto größer der Arbeitsabstand (man verjagt weniger Insekten bei der Pirsch, kann aber bei Blüten o.ä, nicht so nah hin, sodass da durchaus was im Weg stehen kann)
 
Die Brennweite spielt keine Rolle.
Frage: vor meiner Kamera ist ein Motiv. Die Entfernung ist 2 m, die Blende ist 5.6. Wie ist der Abbildungsmaßstab?
Antwort: das hängt von Brennweite und Sensorgröße ab.

Und schon darf die Brennweite wieder mitspielen. Der Abbildungsmaßstab ist schließlich keine an der Kamera abgreifbare Größe, sondern muss erst errechnet werden.
 
Was will uns der Autor sagen? :confused:

Dass sich der ABM aus Brennweite/Entfernung/Sensorgröße ergibt, ist wohl jedem klar.

Daran, dass die Brennweite bei identischem ABM keine Auswirkung auf die Schärfentiefe hat, ändert das nichts (aber genau das wurde in dem von mir zitierten Beitrag behauptet). Und nichts anderes habe ich behauptet.
 
Frage: vor meiner Kamera ist ein Motiv. Die Entfernung ist 2 m, die Blende ist 5.6. Wie ist der Abbildungsmaßstab?
Antwort: das hängt von Brennweite und Sensorgröße ab.

Und schon darf die Brennweite wieder mitspielen. Der Abbildungsmaßstab ist schließlich keine an der Kamera abgreifbare Größe, sondern muss erst errechnet werden.

Bei Makroaufnahmen stellt man idR am Objektiv den AF aus, dreht per Hand auf 1:1 und fokussiert dann via Abstandsänderung (z.B. per Einstellschlitten), weil eben der ABM von 1:1 normalerweise explizit gewünscht ist.

Also hat man dann einen festen ABM und je nach verwendeter Brennweite ändert sich nur der Arbeitsabstand. Dadurch hat man in dem Anwendungsfall immer die gleiche Schärfentiefe, unabhängig von der verwendeten Brennweite. Nur der Arbeitsabstand ändert sich, bei einem 180er Macro ist man weiter weg als bei einem 50er Macro.
 
Also hat man dann einen festen ABM und je nach verwendeter Brennweite ändert sich nur der Arbeitsabstand. Dadurch hat man in dem Anwendungsfall immer die gleiche Schärfentiefe, unabhängig von der verwendeten Brennweite. Nur der Arbeitsabstand ändert sich, bei einem 180er Macro ist man weiter weg als bei einem 50er Macro.

Man kann da noch hinzufügen, dass der Hintergrund mit einem 180er im Vergleich zu einem 50er Makro verwaschener ist. Oft wird solche Freistellung mit Schärfentiefe verwechselt.

Hier habe ich dazu mal einen kleinen Vergleich gemacht.
 
… weil eben der ABM von 1:1 normalerweise explizit gewünscht ist.
Wenn du es so siehst, wenn du dich deinem Motiv mit voreingestellten ABM näherst – dieser also von Anfang an bekannt ist – hast du Recht. Melodymaker sprach von Blüten und Insekten (auch meine Motive im Makro- und Nahbereich) und bei der Fotografie einer Rose oder eines Schmetterlings lasse ich mich mehr von der Objektgröße leiten als von einem vorgewählten ABM. Der ABM muss dann erst mal errechnet werden. „normalerweise“ ist halt für jeden was anderes.

Ich denke aber, wir sind uns einig, das im Makrobereich die Schärfentiefe vom ABM bestimmt wird, während die Brennweite unerheblich ist.

Ansonsten, ich verwende das EF-S 60 und das EF 100L Makro von Canon. Beide bieten eine Spitzenqualität und sind auch ausgezeichnete Portraitobjektive. Das 60er hat nur eine Schwachstelle: der AF-Bereich lässt sich nicht begrenzen. Dadurch "saust" es manchmal zeitaufwendig durch den gesamten Schärfebereich, ehe der Schärfepunkt gefunden wird. Beim 100er lassen sich einzelne Fokusbereiche einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten