• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objektiv für Canon

D3STiNY

Themenersteller
Hallöchen,
ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Macro-Objektiv für meine Canon EOS 550D.
Nachdem mir das 100mm 2,8 L IS USM Macro Objektiv von Canon von Anfang an immer sehr gut erschien und ich immer vor hatte, mir das zu kaufen, sobald ich das Geld habe... so kommen jetzt langsam Zweifel, ob nicht vielleicht ein anderes Objektiv sogar gleich gut oder besser wäre, weil das Geld nämlich jetzt da ist und ich mir das auch in der nächsten Zeit holen wollte.
Zum Beispiel das 60mm Macro auch von Canon, habe gehört, dass das auch sehr gut sein soll.
Oder doch was völlig anderes? Das 105mm von Sigma? Oder das 90mm von Tamron?
Vorallem zwischen den beiden Canon Objektiven, dem 100er und dem 60er liegen ja preislich schon fast Welten.

Am liebsten fotografiere ich Pflanzen und Blumen. Aber auch für Portrait-Aufnahmen soll es sehr gut geeignet sein! Bokeh finde ich auch besonders schön.
Aber auch mal ein paar Bienen und Vögel wären ganz nett, die bewegen sich ja und sind ja meist ein bisschen weiter weg.
Auch Freihand sollte es möglich sein, gute Macro-Aufnahmen zu machen.
Aber vorallem halt Pflanzen und Portraits. (Es wäre auch möglich in ein paar Monaten oder Jahren mal noch ein anderes Objektiv speziell für Tiere zu kaufen, aber das ist ja jetzt eine andere Sache...)

Wenn es darauf hinausläuft, dass das teure 100mm von Canon das beste wäre, wäre das preislich gesehen nicht so dramatisch, weil ich es dann trotzdem kaufen würde. Aber wäre jetzt z.b. das 60er oder das von Tamron oder was auch immer genauso gut, dann wäre der Preis ja erst recht kein großes Ding mehr.
Oder könnt ihr was ganz anderes empfehlen? Sollte aber wirklich nicht die 800 Euro überschreiten.

Liebe Grüße,
Annika
 
Da du auch Portraits machen willst, solltest du dir mal das Tamron 60 Macro anschauen ;)

2.0 er Blende und Makro in einem.

Und deutlich unter deinem Limit :D
 
Wenn du nur ein Objektiv auschliesslich für Makros suchst, dann nimm ein Tamron 90 oder wenn die Brennweite reicht ein 60/2.

Das 100L ist ein sehr flexibel einsetzbares Objektiv. Dank IS und USM kann man damit fast alles machen.
 
Hi,

ich selbst habe mir das Canon 60mm Macro gekauft, da ich zu 80% Portraits damit mache aber nicht 2 Objektive für Macro und Portrait nehmen wollte. Bin sehr zufrieden und nach allem was man liest solls dem 100er in Schärfe nicht nachstehen. Trozdem würde ich heute über das 60mm von Tamron nachdenken weil zum Freistellen ne Blende 2.0 schon nett ist und der USM bei Portraits und Macro mal echt egal ist.

Zum 100er, es gibt das Teil auch ohne das L und dann kostet es nur 50€ mehr als das 60er! Zu bedenken gebe ich aber das es dann keinen Stabi hat und damit freihand dann "etwas" schwieriger als das 60er zu halten ist. Dazu kommt noch das man mit 100mm bei Innenportraits schon ziemlich weit weg stehen muss sonst solls auch ein tolles Objektiv sein.
 
Warum nicht 60mm Makro UND 100mm Makro OHNE L ??? Preislich zusammen nur geringfügig über dem 100mmL, aber dann hast du was für Portrait / Innenaufnahmen / Pflanzen UND Bienen.
 
Also wenn du mit Vögel so richtige wild lebende Tiere meinst dann kannst das vergessen. Ich hatte mal mit 100mm ne Kohlmeise fotografiert, aber die war mich gewohnt da sie in meinem Nistkasten hausten und ich bis ca. 1 meter an die Vögel ran durfte. Ansonsten sind 100mm viel zu wehnig. Wenn du aber hauptsächlich nicht bewegte Motive hast, sprich Blumenmakros und so dann greif mit gutem Gewissen zu einer 60mm Brennweite und für das Übrige geld kaufst du dir ein gutes Stativ mit gutem Kugelkopf und einen Kabelauslöser. Das bringt dich weiter als immer nur freihand und ist auch bei welten besser als ein IS. Später dann als Tele ein 70-200 oder 300er FB und gut ist.
 
Wenn es qualitativer sein soll, dann wohl nur das Zeiss, nur dann gibt es
keinen AF und kein IS. Hängt halt stark davon ab, was man fotografiert und
wie man zu arbeiten gewohnt ist.


abacus
 
Wenn es qualitativer sein soll, dann wohl nur das Zeiss, nur dann gibt es
keinen AF und kein IS. Hängt halt stark davon ab, was man fotografiert und
wie man zu arbeiten gewohnt ist.


abacus

:top::top::top:
Das ist natürlcih der Traum schlechthin, aber für Porträts schon fast zu Scharf:lol:
Und halt auch nur 1:2, was aber für Blümchen ok ist.
 
Ach ja, von Sigma gibt es noch ein 70mm Makro welches auch nicht schlecht sein soll. Nur habe ich mit dem Sigma keine Erfahrung (leider). Kenne nur das Canon 60er, 100L und das Sigma 150mm.
So ein Sigma 70mm Makro und ein 70-200 f/4 L müssten doch paralell in dein Butget passen.
 
Ach ja, von Sigma gibt es noch ein 70mm Makro welches auch nicht schlecht sein soll. Nur habe ich mit dem Sigma keine Erfahrung (leider). Kenne nur das Canon 60er, 100L und das Sigma 150mm.
So ein Sigma 70mm Makro und ein 70-200 f/4 L müssten doch paralell in dein Butget passen.

Das Sigma ist neu leider auch nicht billig, gebraucht auch im Bereich der anderen.
Das Objektiv fährt beim Fokussieren auf 1:1 weit aus, verkürzt dafür seine BW kaum. Interessant ist es halt finde ich gerade im Nahbereich und für Porträts, da es da nicht sooo lang ist wie die 100er, die gerade bei Porträt für mienen GEschmack schon zu sehr "plätten". Optisch schneidet es in den Tests (v.a. im Vergleich zu seinen Altersgenossen) sehr gut ab. Die Haptik ist auch nicht schlecht, der AF wird mit einem einfachen Schalter bedient und muss nicht wie beim alten Sigma 105 entkoppelt werden, Tubus Sigmatypisch, macht einen guten Eindruck. Die Einschraubgeli ist nervig.
Die 1:1 Brennweite ist merklich länger als beim Tamron 60 (BW Verkürzung wg IF), der Arbeitsabstand eher etwas geringer, dafür kann man auf die GELI wohl sehr oft verzichten, da die Linse tief liegt.
Aber gerade für viel Flora und ab und an Fauna kombiniert mit Porträts halte ich das 70er schon für ein sehr schönes Objektiv
 
Ich habe das 60mm Canon und kann es für Pflanze makros usw wärmstens empfehlen. Das 100mm ist an der 550D, ohne IS doch schon eine Herausforderung wenn du mal im Schatten stehst. :)
 
Wenn du nur ein Objektiv auschliesslich für Makros suchst, dann nimm ein Tamron 90 oder wenn die Brennweite reicht ein 60/2.

Das 100L ist ein sehr flexibel einsetzbares Objektiv. Dank IS und USM kann man damit fast alles machen.

... und genau darum würde ich das Geld in ein 100er 2,8 L investieren. Eine ausreichend große Fluchtditanz schadet nicht, bei der Bildqualität kann man nichts falsch machen und der Stabi ist auch schon drin. Ich bin mit meinem jedenfalls sehr zufrieden.
 
Erstmal vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten!
Habe mich noch längst nicht entschieden und werde weiter überlegen,
aber wollte mal noch eine Frage dazu werfen:
Gibt es große Unterschiede zwischen der L und der non-L Variante der 100mm Canon Objektive? Was mich vorallem interessiert: Könnte man auch mit der non-L-Variante Freihand Fotos machen oder würde das damit gar nicht klappen? (Ich besitze ein Stativ+Fernauslöser, das Problem ist es ja nicht... aber Freihand wäre halt auch mal ganz schön, vor allem, wenn man mal unterwegs ist, aber kein Stativ dabei hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten!
Habe mich noch längst nicht entschieden und werde weiter überlegen,
aber wollte mal noch eine Frage dazu werfen:
Gibt es große Unterschiede zwischen der L und der non-L Variante der 100mm Canon Objektive? Was mich vorallem interessiert: Könnte man auch mit der non-L-Variante Freihand Fotos machen oder würde das damit gar nicht klappen? (Ich besitze ein Stativ+Fernauslöser, das Problem ist es ja nicht... aber Freihand wäre halt auch mal ganz schön, vor allem, wenn man mal unterwegs ist, aber kein Stativ dabei hat)

Zum Vergleich der beiden 100er gibts hier gaaanz viel zu lesen und noch mehr Meinungen :rolleyes: Meiner Meinung nach ist der Unterschied marginal.
Und natürlich KANNST du mit der non-IS Variante freihand Bilder machen, sehr gut sogar! Ein wenig abgestützt (Arm an den Körper gedrückt oder Ellenbogen auf Knie) kannst du sogar noch recht lange Verschlusszeiten bei der Brennweite halten. Ein IS wäre da sicher nett, aber bei deinen Überlegungen würde ich lieber zu der 60/2 und 100 non-IS Kombi greifen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten