• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objektiv für 400D

Xant

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der suche nach einen geeigneten Macro Objektiv. Haupt Motiv werden Modellflieger,andere Modellbauten und Pflanzen.
was ist zu empfehlen? auf welche Kofaktoren muss ich dabei besonders achten?

Ich hätte gerne eine FB, weil qualitativ meist besser und Günstiger als gute Zooms.



Gruß

Xantos
 
Hallo,

ich bin auf der suche nach einen geeigneten Macro Objektiv. Haupt Motiv werden Modellflieger,andere Modellbauten und Pflanzen.
was ist zu empfehlen? auf welche Kofaktoren muss ich dabei besonders achten?

Ich hätte gerne eine FB, weil qualitativ meist besser und Günstiger als gute Zooms.



Gruß

Xantos

Richtige Makros mit 1:1 Abbildungsmaßstab gibt es nur als FB. Benutz bitte die Suchfunktion. Deine Frage wurde hier schon hundertfach besprochen.

Und letzten Endes ist es eine Preisfrage was du bereit bist auszugeben.

Für deine Zwecke dürfte wohl ein Canon EF-S 60mm Makro ausreichen.
 
Wie möchtest du denn die Modellflieger und anderen Modellbausachen aufnehmen?
Ich denke da könnten die meisten Makros schon zu lange sein, oder du brauchst nicht mal die 1:1 Makro Fähigkeit.
z.B. hat das 35/2 von Canon eine Naheinstellgrenze von 25cm, wodurch auch schon detailierte Aufnahmen möglich werden
 
Wie möchtest du denn die Modellflieger und anderen Modellbausachen aufnehmen?
Ich denke da könnten die meisten Makros schon zu lange sein, oder du brauchst nicht mal die 1:1 Makro Fähigkeit.
z.B. hat das 35/2 von Canon eine Naheinstellgrenze von 25cm, wodurch auch schon detailierte Aufnahmen möglich werden

Dies würde ich auch meinen. Gerade mit dem 35er ist im Blumenbereich auch sehr viel möglich.
Wenn du Details aus den Modellen ablichten willst, dann wäre es sicherlich nicht schlecht, wenn du ein wenig eine größere Naheinstellgrenze hättest. (Sonst sind sich vielleicht Modell und Linse im Weg - aber das kannst du wahrscheinlich besser beurteilen.)
Weiters würde mir auch noch das neune Tokina 35er Makro einfallen, allerdings kenne ich hier keine Bewertungen.
 
Für den Anwendungsbereich würd' ich das derzeit kürzeste Makro-Objektiv für Canon, das Tokina 35mm/2.8 empfehlen.
Hat einen max. Abbildungsmaßstab v. 1:1 für Details.
Gleichzeitig mußt du bei etwas größeren Motiven wie Totalaufnahmen deiner Flieger nicht ans andere Ende des Zimmers.
 
Also 1:1 bei einer Naheinstellgrenze von 14cm wird ein wenig schwer werden. Vor allem darf man nich vergessen, dass die 14cm ab Sensor sind.
 
Also 1:1 bei einer Naheinstellgrenze von 14cm wird ein wenig schwer werden. Vor allem darf man nich vergessen, dass die 14cm ab Sensor sind.

Na, das Modell wird schon nicht davonfliegen, wenn der TO ihm etwas auf die Pelle rückt. ;)
Die 1:1-Fähigkeit wäre hier halt ein nettes Extra. Bei gut bemalten Modellen will man ja vielleicht mal ein paar Details zeigen. Ob man dann den Aufpreis zum 35/2 zahlen will, muß jeder selbst entscheiden.
Zumindest bei der Wahl der geeigneten Brennweite sind wir uns ja offenbar einig.:)
 
Was sind bei dem TO "Modellflieger" ? - gibt da echte Unterschiede - und die wirken sich auch auf die entsprechende Objektivauswahl aus.

Maßstabsmodelle (Scalemodels) oder RC-Modelle ?

Desweiteren:

Für WAS sollen die Bilder eigentlich dienen ?
 
Na, das Modell wird schon nicht davonfliegen, wenn der TO ihm etwas auf die Pelle rückt. ;)
Die 1:1-Fähigkeit wäre hier halt ein nettes Extra. Bei gut bemalten Modellen will man ja vielleicht mal ein paar Details zeigen. Ob man dann den Aufpreis zum 35/2 zahlen will, muß jeder selbst entscheiden.
Zumindest bei der Wahl der geeigneten Brennweite sind wir uns ja offenbar einig.:)

OK, vielleicht muss ich mich ein wenig anders ausdrücken.
Du hast ein Plastikmodell (Sorry, bezüglich dieses Ausdrucks, mir fällt kein besserer ein) von einem Flieger. Man möchte ein Detail von einem Propeller im Maßstab 1:1 ablichten. Die Naheinstellgrenze liegt ca. 6-8cm vor der Frontlinse. In diese Nähe muss man ein Objektv mit 73,2mm Durchmesser bringen. Geht sich dies immer (auch im Zwischenraum zw. Rumpf und Flügel) aus?
Meiner Einschätzung nach muss man hier mit einem 35er Makro schon kleine Abstriche machen. Hier wäre tatsächlich vielleicht eine leicht größere Naheinstellgrenze von Vorteil.
 
Danke schonmal für die ganzen antworten.

Lacht nicht, wenn ich sage das die (rc-)Modelle eine Spannweite von teilweise 12m haben ;)

Die Aufnahmen die ich machen möchte beziehen sich auf wirkliche details, wie Micro Servos, Cocpit etc. Also ich möchte schon wirklich sehr nah dran - sei es um die technische Umsetzung zu dokumentieren, oder einfach ein liebevoll ausgearbeitetes Detail festzuhalten.

aber wie gesagt, ich möchte auch einfach Blumen fotografieren, ganz klassisch wie es im Buche steht.

Hier sind ein paar Worte gefallen wie Nahgrenze, und Abbildungsmaßstab. Fremd sind mir die Begriffe nicht, allerdings fehlt mir da ein wenig der überblick was "normal" ist, was "schlecht" und was "gut" ist.

ist es eigentlich auch möglich ein Macro für normale aufnahmen, also Portraits zu nutzen?

nunja, ich werde mir die geschriebenen Objektive mal anschauen.
 
IMO ist bei solch grossen Modellen die Makrofähigkeit nicht nötig. Du kannst schon mehr als genug Details mit einem normalen Objektiv abbilden. Ich kenne das vom RC-Automodellbau, da verwendet man auch kleine Teile aber mit dem Makro hätte ich da nur Probleme:
1. zu geringe Schärfentiefe bei 1:1, starkes Abblenden erforderlich
2. Ich erreicht viele Stellen nicht, da mein 100 Makro zu goss ist. Bewegungsfreiheit eingeschränkt, gerade beim kopit könnte das störend werden.

Mit dem Makro hast du bei der 400d, bei 1:1 nur gerade 2.2cm lange Teile voll im Bild, alles was grösser ist musst du schon wieder weiter weg.

Die Nahgrenze sagt einfach aus wie nahe ein Objekt bei Sensor sein darf damit man noch scharf stellen kann. Hier gibt es nicht wirklich ein gut oder ein schlecht, es kommt mehr auf darauf an was du fotografieren möchtest. Bei Pflanzen ist es schön wenn man eine relativ kleine Nahgrenze, also grösserer Abbildungsmasstab hat. Ein 30/1.4 sigma hat z.b. nur 40cm, wo das 35/2 von Canon schon bei 25cm scharf stellen kann. Dies resultiert in einem grösseren Abbildungsmassstab, das Canon erreicht da 0.23 und das sigma nur 0.10.

Natürlich ist es möglich ein Makro auch für andere Zwecke einzusetzten, eine Ausnahme bildet das Canon Lupenobjektiv.
Ich nütze mein Canon 100/2.8 Makro auch sehr gerne für Portraits draussen, oder als leichtes Teleobjektiv bei Sportevents.
 
Danke schonmal für die ganzen antworten.
Lacht nicht, wenn ich sage das die (rc-)Modelle eine Spannweite von teilweise 12m haben ;)

Ups, bin jetzt erstmal von kleineren Plastik-Modellen ausgegangen und dachte, du willst die auch komplett ablichten. :o
Wenn's nur für Details sein soll, wäre ein Makro mit höherem Abstand von Frontlinse zu Objekt möglicherweise wirklich besser geeignet.

Wenn du auch noch Portraits machen willst, gäb's da die üblichen Verdächtigen:
Canon EF 100/2.8
Canon EF-S 60/2.8
Tamron 90/2.8
Tokina 100/2.8
Sigma 105/2.8
Bei allen liegt der Abstand Frontlinse-Objekt um die 10 cm bei 1:1, d. h. wenn du ein 22,5x15mm großes Objekt sensorfüllend abbildest.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Objektive wurden hier schon in unzähligen Threads besprochen. Aber gute Bilder kannst du mit allen machen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten