• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro-Objektiv, Frage zur Funktionsweise.

EvgeniT

Themenersteller
Hallo Community,

ich bin kein Experte in der Fototechnik und etwas verwirrt mich. Ich habe eine k20d mit DA17-70. Bei 70mm und der Nahgrenze von 32cm bekomme ich einen Abbildungsmaßstab von 1:3.2 wenn ich mir jedoch die Sigma 70mm Macro ansehe, so steht da die Nahgrenze von 25cm und dadurch ergibt sich ein Abbildungsmaßstab von 1:1. Wie kann das sein? Die Vergrößerung springt doch nicht um Faktor x3,2 wenn ich mit der 70mm Brennweite aus 25cm anstatt 32cm Distanz fotografiere, oder? :confused:
 
Könnte es sein, dass ein Zoomobjektiv einfach anders gebaut ist, wie eine Festbrennweite? Ich könnte mir vorstellen, dass die Linsen in der FB einfach anders angeordnet sind, wie in dem Zoomobjektiv und sich daraus eine andere Nahgrenze ableitet. Die Brennweite ist nicht ausschlaggebend.
Gruß
 
Hätte ich hier ein Grafik-Programm, könnte ich dir den Strahlengang aufzeichnen. Verbal wirds schwierig...

Der Abbildungsmaßstab ist einfach eine optische Eigenschaft der Linse. Bei einer 1:1-Makrolinse erzeugt ein x großes Objekt eben ein x großes Abbild. Bei einer nicht-Makrolinse erzeugt das selbe x große Objekt ein Abbild <x. Das lässt sich über Material/Größe/Dicke etc. und v.a. Anordnung der Einzellinsen einstellen.

Klarer?

Mit Zoom/FB hat das übrigens nichts zu tun. Es ließe sich sicher auch ein Zoom-Objektiv konstruieren, das (wahrscheinlich nur bei einer bestimmten Brennweite) im Maßstab 1:1 abbildet. Aber eben mit den systemimmanenten Abstrichen bei der Bildqualität, die bei Makros sehr stark zum Tragen kommen. Deshalb würde ein "echtes" (=1:1) Makro-Zomm uns wohl alle nicht zufriedenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt es nicht damit zusammen, dass die 70 mm Brennweite für die AF-Stellung auf "unendlich" gilt? Fokussierst du in den Nahbereich, weicht die tatsächliche Brennweiten von den 70 mm ab. Daher kommen meiner Meinung nach die Unterschiede.

In einigen Threads haben Leute schon festgestellt, dass das Sigma 18-200 (im Nahbereich) nicht größer abbildet als eine 135 mm-Festbrennweite (oder ein anderes Objektiv das zum Vergleich stand). Das liegt wohl an der Superzoom-Konstruktion. Bei unendlich-Fokus ist der Unterschied dann erkennbar/korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich hier ein Grafik-Programm, könnte ich dir den Strahlengang aufzeichnen. Verbal wirds schwierig...

Der Abbildungsmaßstab ist einfach eine optische Eigenschaft der Linse. Bei einer 1:1-Makrolinse erzeugt ein x großes Objekt eben ein x großes Abbild. Bei einer nicht-Makrolinse erzeugt das selbe x große Objekt ein Abbild <x. Das lässt sich über Material/Größe/Dicke etc. und v.a. Anordnung der Einzellinsen einstellen.

Klarer?
ok... habe so in etwa verstanden. :o danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten