• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objektiv Empfehlung für Alpha 200....?

Norge24

Themenersteller
Hallo zusammen....
Ich würde mir gerne ein Macro Objektiv anschaffen da ich neben dem Fotografieren auch Leidenschaftlich gerne Mineralien suche möchte ich endlich ein Macroobjektiv haben um diese zu Fotografieren.
Die Mineralien die ich Fotografieren möchte sind zwischen 5mm und 1cm gross,
bisher habe ich meine Mineralien immer mit einer Kompaktkamera Fotografiert aber ich finde das mit einem Macro Objektiv viel mehr rauszuholen ist da meine Kompakte auch nicht gerade die Beste ist.
Könnt Ihr mir ein Gutes aber auch Günstiges Objektiv Empfehlen???
Hier ein paar Bilder Beispiele.
Freue mich sehr über Hilfe.

Schöne Grüsse aus Norwegen
 
Hallo Norge,

in der Annahme, Du besitzt keine VF-Sony, würde ich Dir noch etwas Geduld empfehlen.
Das 2,8/30mm Macro ist zwar schon inoffiziell angekündigt, aber eben nur inoffiziell angekündigt.

http://www.dcresource.com/news/newsitem.php?id=3988

Für weniger Euronen wirst Du vermutlich keine makrotaugliche Linse erstehen können.
Wenn sie dort Macro/Makro raufschreiben, sollte eine Abbildung im Maßstab 1:1 möglich sein.
Threads, über bereits am Markt befindliche Makro-Linsen, gibt es jede Menge in diesem Forum und sind notfalls über die Suchfunktion aufzustöbern.

Gruß
Frank
 
Mitunter günstig wäre ein Minolta 50 2.8 Makro (auch 1:1).

Gibts ab 150-200 Euro.

Ansonsten das Cosina 100 3.5 für 100Euro.

Gruss
 
Hei,
Danke für eure Hilfe....
Sind alle Macro Objektive 1:1 ???
Hier in Norwegen kennen die die Bezeichnung Macro nicht so richtig man hat hier im Internet nur die Bezeichnungen aber es steht kein Macro dahinter wie zumbeispiel bei Amazon....
Wenn das so mit dem 1:1 ist ,ist es leichter für mich ein Macro unterscheiden zu können....

Schöne Grüsse
 
Die hier genannten haben alle 1:1.


In der Regel haben alle Makros ab 50mm und wenn sie keine Zooms sind 1:1.

Zooms haben das Makro nur als Marketingbezeichnung, ww in der Regel auch (ausnahme 30mm SAM von Sony).

Gruss
 
, ww in der Regel auch (ausnahme 30mm SAM von Sony).

Das von uns angesprochene Objektiv ist an einer Crop-Kamera KEIN Weitwinkel (WW). Es entspricht an einer Crop-Kamera einem Bildwinkel eines „Normalobjektives“. An einer VF- oder KB-Kamera sind für einen Bildwinkel eines „Normalobjektives“ schon 50 mm erforderlich. 50mm Brennweite an einer Crop-Kamera erzeugen schon leichte Tele-Eindrücke.
Tele-mäßige Brennweiten sind im Makrobereich immer dann erforderlich, wenn das Objekt der Begierde einen nicht soweit ran lässt, wie man will. Eine flinke Libelle haut halt eher ab, als der dicke Käfer. Hier spricht man von „Fluchtdistanzen“, die man dann mittels dieser längeren Brennweiten überbrücken muss.
Da die genannten Mineralien nicht einmal wissen, was eine Fluchtdistanz ist, kann man sich ihnen auch sehr dicht nähern. Da braucht man kein Makro mit langer Brennweite dafür. Mit längeren Brennweiten für diese Aufgabenstellung nehmen aber wieder die Probleme mit der zu erreichenden Schärfentiefe zu

Ich war bei der Eingangsfrage auch von einem Neukauf ausgegangen. Das „Günstig“ auf dem Gebrauchtmarkt ist immer abhängig vom Angebot und dem eigenen Verhandlungsgeschick.

Gruß
Frank
 
Das von uns angesprochene Objektiv ist an einer Crop-Kamera KEIN Weitwinkel (WW). Es entspricht an einer Crop-Kamera einem Bildwinkel eines „Normalobjektives“. An einer VF- oder KB-Kamera sind für einen Bildwinkel eines „Normalobjektives“ schon 50 mm erforderlich. 50mm Brennweite an einer Crop-Kamera erzeugen schon leichte Tele-Eindrücke.
Tele-mäßige Brennweiten sind im Makrobereich immer dann erforderlich, wenn das Objekt der Begierde einen nicht soweit ran lässt, wie man will. Eine flinke Libelle haut halt eher ab, als der dicke Käfer. Hier spricht man von „Fluchtdistanzen“, die man dann mittels dieser längeren Brennweiten überbrücken muss.
Da die genannten Mineralien nicht einmal wissen, was eine Fluchtdistanz ist, kann man sich ihnen auch sehr dicht nähern. Da braucht man kein Makro mit langer Brennweite dafür. Mit längeren Brennweiten für diese Aufgabenstellung nehmen aber wieder die Probleme mit der zu erreichenden Schärfentiefe zu

Ich war bei der Eingangsfrage auch von einem Neukauf ausgegangen. Das „Günstig“ auf dem Gebrauchtmarkt ist immer abhängig vom Angebot und dem eigenen Verhandlungsgeschick.

Gruß
Frank

Hast du Recht.

Allerdings ist es bis jetzt das einzige Makro, das für Crop hergestellt wird, daher mein Fehler, und deshalb ist meien Argumentation auch noch richtig.


Freundliche Grüsse
 
Eine flinke Libelle haut halt eher ab, als der dicke Käfer. Hier spricht man von „Fluchtdistanzen“, die man dann mittels dieser längeren Brennweiten überbrücken muss.


Da stößt man bei dieser flinken Libelle allerdings auf ein Problem. Längere Brennweite heißt hier am ehsten ein 150er besser noch ein 180 - 200er Makro. Dazu braucht man dann wieder ein Stativ, welches man umständlich aufbauen muss. ;) Bei Libelllen hilft nur Geduld, bei Schmetterlinge nutzt man deren Drang nach Nektar, Käfer sind "meist" geduldig.

Mit Fluchtdistanz beschreibt man eigentlich den Bereich, dem bei unterschreiten, ein Individuum zu einer Flucht vernlasst. Aber auch Libellen setzen sich zuweilen auf den Finger eines Menschen. Sowas wirst du bei einem Reh oder Fuchs eher nicht beobachten. Fluchtdistanz, sowas kennen Insekten generell nicht. Die reagieren eher auf Bewegungen und Licht/Schatten-Spiele.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]985436[/ATTACH_ERROR]

Angehängt noch ein Beispiel dafür. Die Libelle(n) wurde mit einem Sigma 24/2,8 plus 12mm ZR aufgenommen. Die Vorderkante des Steins war der Anschlag. :evil:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]985436[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo zusammen....

Die Mineralien die ich Fotografieren möchte sind zwischen 5mm und 1cm gross,


Schöne Grüsse aus Norwegen

Für Deine Zwecke ist Maßstab 1:1 eigentlich noch zu knapp. Besser wäre 2:1 oder 3:1.

Dafür kann ich Dir einen Umkehrring (Retro-Adapter) empfehlen. Damit kannst Du ein Objektiv umgekehrt (daher der Name :lol:) mit dem Filtergewinde am Gehäuse anbringen.

Vorteil:

- Du kannst jedes Objektiv verwenden, am besten kürzere Brennweiten.
- Der Abstand richtet sich nach der Brennweite und verändert sich kaum.
- Du kannst die billig erhältlichen alten Minolta-MD-Objektive benutzen (2,8/35, 2,8/28 oder 2,8/24 - natürlich auch das Makro 2,8 oder 3,5/50).

Nachteile:

- keine Automatikblende, ist etwas umständlich einzustellen.

- geringe Schärfentiefe - liegt am Maßstab.

- meist nur mit Stativ zu benutzen und mit etwas Einstellarbeit, aber die Steine laufen ja nicht weg - wie oben schon erklärt wurde.:D

- Maßstab ist nicht einstellbar, sondern hängt von der Brennweite ab - kann man sonst nur mit Zwischenringen oder Balgengerät verändern.

Vorteil der Minolta-MD-Objektive:

- meist sehr preiswert zu kriegen.

- gewünschte Blende einfach einstellbar.

Nachteil:

- Paßt nicht direkt an das AF-Bajonett, also praktisch nur für Retro nutzbar.

Die neuen Sony/Minolta-AF-Objektive (auch Canon oder Nikon oder, oder...) kannst du auch nehmen, aber da ist es mit der Blende u. U. schwierig.

Beim Retroring mußt du die Filtergröße mit angeben, im Zweifelsfall etwas größer nehmen, anpassen kannst du mit Adapterring.

Also wenn du Objektive mit 49, 55 und 62 mm Filter hast, nimmst Du 62. Wenn es den nicht gibt, dann 55.

Noch Fragen...?

Gruß ...

Palantir :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten