• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Macro mit Raynox

animal99

Themenersteller
Hallo Zusammen,

Macht es Sinn, sich für Macrofotography eine Raynox 250 anzuschauen?
Aktuell hab ich die Objektive:

Olympus 12-40mm F2.8
Olympus 40-150mm F2.8

ginge das überhaupt mit den Objektiven oder macht es mehr Sinn bsp. dass 40-150mm anzuschaffen oder 12-50mm um mit dem Raynox 250 zu arbeiten?

Was muss ich beim Raynox noch beachten?

Danke für Eure Hilfe.
 
Der Raynox 250 hat glaube ich 6 Dioptrien.

6 Dioptrien wären für das kurzbrennweitige 12-40 wahrscheinlich in Ordnung, aber zwei dicke Probleme:
  1. Durchmesser: eventuell zu klein im Durchmesser, das 12-40 hat 62mm und der DVR hat 46mm. Das vignettiert bei 40mm leicht und bei 12 extrem.
  2. Abstand: Vor Allem wird der Abstand sehr klein, ist ja beim 12-40 sowieso nur 4 cm von der Frontlinse zur Fokusebene. So ein Objektiv braucht wohl keine starke "Lesebrille" und wenn dann eine sehr extreme.

Für das 40-150 würden die Argumente oben nicht gelten. Aber meiner Meinung nach sind 6 Dioptrien für ein 150mm Tele zu viel des Guten.

Ich habe an meinem 40-150 eine Zeitlang gerne ein Marumi +3Diop Achromaten benutzt. Man hat angenehme 30cm Fokusabstand, 1:2 Maßstab und das Objektiv bildet relativ sauber ab. Allerdings habe ich mir später ein 60/2.8 Makro gegönnt, das ist eine andere Liga (schärfer, 1:1 etc...).

Mein Ratschlag: Nimm das Tele für Makro, dann musst Du nicht so nah ran und kämpfst nicht mit Schatten oder Vignette. Allerdings reicht ein 3 Dioptrien Achromat, also z.B. der Marumi +3 Schraubfilter (oder zur Not der Raynox 150 mit 4,9 Diop)

Christof
 
........ reicht ein 3 Dioptrien Achromat, also z.B. der Marumi +3 Schraubfilter (oder zur Not der Raynox 150 mit 4,9 Diop).....

Der Marumi ist mit 72mm Anschlußgewinde (entspricht dem Filtergewinde des 40-150mm /2,8) lieferbar - der Raynox DCR 150 ist vom Durchmesser viel zu klein um ihn sinnvoll zu nutzen.

@ animal99: Zumindest am E-M1 Body käme als günstige Lösung auch ein Olympus 35mm /3,5 FT Makro in Frage - Zusammen mit einem Adapter liegst Du gebraucht unter 150€; Funktioniert auch mit Einschränkung (zu langsamer AF) am GX8 Body. Für 1:1 muss man allerdings sehr nahe heran!


Gruß
Jürgen
 
Der Marumi DHG klingt interessant. Warum nur +3 und nicht +5?
Funktioniert damit eigentlich noch der Autofokus oder ist damit ein manuelles scharfstellen verbunden?
 
Der Autofokus funktioniert bei allen Vorsatzlinsen weiterhin, aber jede Linse hat nur einen bestimmten Abstand-von-der-Frontlinse-Bereich, in dem überhaupt scharf gestellt werden kann! Unendlich geht nicht mehr! Dieser Scharfstellbereich ist bei jeder Linse verschieden: starke Linsen haben kleine Bereiche, schwache entsprechend größere.

Gruß
Alfred
 
Der Marumi DHG klingt interessant. Warum nur +3 und nicht +5?
Funktioniert damit eigentlich noch der Autofokus oder ist damit ein manuelles scharfstellen verbunden?

+3 gibt 33cm Abstand, +5 nur 20cm. Das Tele ist nicht so scharf wie ein echtes Makro, deshalb würde ich mich mit 1:2 Abbildung genügen, lieber mit dem +3 arbeiten und den komfortablen 33cm Abstand nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten