• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro für Nikon D5000?

Es ist nichts "zu kurz" für Schmetterlinge....
(der Arbeitsabstand bei 1:1 ist beim Tamron 90 übrigens noch einen Tick kleiner als beim 60er!)

Wieviele Bilder von Schmetterlingen mit 60mm an DX soll ich posten?

Makros um die 100mm sind meiner Meinung nach gute Allrounder und für Makro-Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit der Wirkung und den Stärken/Schwächen unterschiedlicher Makrobrennweiten haben, ideal.

Aber wenn, wie hier, das Budget klein und ein Objektiv mit AF-Motor gefragt ist, finde ich die Aussage "105mm mindestens" nicht sehr zielführend. Jedenfalls mache ich mit einem gebrauchten 60er Tamron für 250 Euro, das ich mir leisten kann, bessere Schmetterlingsbilder als mit einem Sigma/Nikon 105 für > 500 Euro, das ich noch lange nicht bezahlen kann.
 
Hier sind ein paar von mir https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10661069&postcount=82 Zuhause auf der Festplatte finden sich bestimmt noch eine paar weitere, auch wenn meine 60mm-Episoden immer ziemlich kurz waren.

Ansonsten hilft dir der knapp 3.000 Beiträge große Thread zum EF-S 60 sicher weiter. Auch im Bilderthread zum Tamron 60 bei Nikon gibt es eine Menge Schmetterlingsbilder.
 
Reicht es denn nicht, wenn jemand der einigermaßen Erfahrung hat einfach mal einen Tipp aufschreibt weil er selbst mit diesem Equipment sehr gute Fotos fabriziert hat?

Doch schon, allerdings erscheinen die glaubwürdiger, wenn man sie in einem Post (ggf per Vergleichsbilder) zusammenfasst und man sie nicht tröpfchenweise einer nach dem anderen sich Post für Post stückchenweise erst hinterfragen und anschließend zu einem Ganzen zusammensetzen muß :o

Gerade wenn der TO noch Anfänger ist, ist es dann doch angeraten, nicht irgendwelche Brocken hinzuschmeissen, die zu schlucken sind. Man hätte auch fragen können, warum gerade 105 mm, nicht 100, 90 oder 85. Und weshalb an der D5000? Weil der TO eine hat, weil's 'ne Crop-Kamera ist, wegen ihrer Auflösung oder warum?

... also manchmal ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt entscheidet sowieso der TO .
Wie sieht es denn nun mit Macro - Zwischenringen aus wer eine billige? Übergangslösung bis der TO das Geld für geeignete Objektive zusammen hat .

http://www.amazon.de/gp/product/B001AWEQRU/ref=s9_simh_gw_p23_d0_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-3&pf_rd_r=0KYKAV4QRH42TKN1PTMV&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375153&pf_rd_i=301128

ist vieleicht ne Überlegung wert................... um z.b. Erfahrungen zu sammeln .

https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=7343391

das ist was mir die Suche im Bietenbereich erzählt ,aufpassen das das Objektiv einen Motor besitzt und schau das du was lichstarken bekommst so ca. ab 2,8 --> 1,4 aber erschrecke nicht vor den Preisen .


mfg Mario
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Gerade wenn der TO noch Anfänger ist, ist es dann doch angeraten, nicht irgendwelche Brocken hinzuschmeissen, die zu schlucken sind. Man hätte auch fragen können, warum gerade 105 mm, nicht 100, 90 oder 85. Und weshalb an der D5000? Weil der TO eine hat, weil's 'ne Crop-Kamera ist, wegen ihrer Auflösung oder warum?

An D5000 weil TO eine hat.
105mm weil das eben sehr universell ist und weil die Nikkore sehr gut konvertertauglich sind und man recht einfach auf 150mm kommen kann.

Natürlich wirds schwierig wenn man an der D5000 Autofokus mit dem Objektiv haben möchte und nicht unbedingt ein 105VR kaufen möchte.
Dann würde ich tatsächlich auch eher ein 3,5/85 nehmen.

Passt vom Gewicht her auch besser zur Kamera.

60mm sind an DX nach meiner Erfahrung zu kurz.
Jedenfalls zu Kurz um damit vernünftig Schmetterlinge zu fotografieren.
Natürlich ist die definition von "vernünftig" wieder ansichtssache.

Stellt sich halt immer die Frage was genau erreicht werden möchte.
Ein Beispielbild von einem anderen Fotografen dessen Qualität erreicht werden möchte würde auch helfen.

Wie auch immer. Ich habe jetzt an FX das 105VR und es ist was?
Richtig. Es ist zu kurz.

Schönes Universalobjektiv mit dem man sehr viel machen kann. Zweifellos. Aber irgendwie bin ich schon froh daß hier noch ein olles 4/200 Micro rumsteht.
 
Ich weiß gar nicht, was so schwer daran ist, das Kind beim Namen zu nennen.
Maßgeblicher Faktor für den Aufwand, Insektenmakros zu machen, ist der Arbeitsabstand. Je größer der Arbeitsabstand, desto einfacher, weil man sich nicht so stark nähern muss.
Da spielt die Brennweite überhaupt keine Rolle und ist teilweise ein höchst trügerisches Indiz. Siehe 60mm Tamron und 90mm Tamron.

Warum muss diese Diskussion in jedem Makrothread erneut geführt werden?

60mm Tamron f2, wenn es unbedingt günstig sein soll, 85mm VR wenn ein paar Euronen mehr möglich sind, es lohnt sich meines Erachtens.
 
Wobei das 90iger Tamron den größeren Arbeitsabstand jenseits von 1:1 hat.

Das einzige was ich damit sagen will ist, dass man das ganze nicht so sehr verallgemeinern kann.
Auch wenn das 60iger Tamron besser ist als das 90iger bei 1:1 in Bezug auf den Arbeitsabstand ist es das bei 1:2 nicht mehr.

Deswegen meine Empfehlung:

Tamron 60mm f2, wenns etwas universeller sein soll.
Tamron 90mm f2.8, wenns so gut wie nur Makro bzw. Insekten Pflanzen Fotografie mit dem Objektiv sein soll.
Nikon 85mm f3.5, wenns nur Makro sein soll und der ein oder andere Euro noch locker gemacht werden kann.

Wenn ich mir so den Thread noch mal kurz zu Gemüte führe komme ich zu dem Schluss, dass das 90iger Tamron der Beste Kompromis ist.

Allerdings glaube ich, dass der TO mit allen 3en glücklich werden kann.
Hatte zwar nur die zwei Tamrons, aber sind beides super Linsen.

Bei einem Gebrauchtkauf, kann man ja auch immer wieder für ungefähr das selbe Geld noch verkaufen und sich ein anderes Objektiv zulegen, wenn man merkt, dass es mit dem Objektiv nicht passt.

Edit: Im übrigen kann man Insekten bei 1:1 auch mit einem 35mm Makro fotografieren :)
Alles schon gemacht und ist auch kein Hexenwerk. Mit meinem jetztigen 150iger ist das aber trotzdem leichter :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man. Du hast vollkommen recht.
Bei 1:1 ist es sogar nahezu schnurzpiepe welche Brennweite man nutzt da die Schärfentiefe sowieso sehr eingeschränkt ist.

Grade bei Blümchen und Käfern und solchen Motiven ist das alles total auch problemlos. Hier wirds erst Kritisch wenn Abschattung durchs Objektiv droht.

Schmetterlinge reagieren aber etwas anders auf sich annähernde Fotografen.
Ist man nicht gerade am kühlen Morgen oder auch Abend unterwegs dann sind die Flattermänner zumeist recht schnell weg.
Da genügt oft schon der Griff zum Fokusring. Grade bei 10cm Arbeitsabstand (deshalb habe ich vom 60er Nikkor gar nicht erst gesprochen) wird das problematisch, will man kleinere Falter fotografieren.

Außerdem erreicht man 1:1 (Einstellung am Objektiv) hier ja zumeist eh nicht.
Mein 105VR hat bei 1:2 etwa 20cm Arbeitsabstand, mein 4/200 bietet bei 1:2 einen Arbeitsabstand von etwa 50cm.

Das ist dann schon sehr komfortabel und stressfrei.
 
....bisher habe ich noch kein Macro Objektiv gekauft.

Aber mein Budget hat sich ein wenig geändert.
350 Euro mit ein bisschen Spiel nach oben könnte ich für ein schöne Macro Objektiv jetzt investieren.

Was könntet Ihr mir dann empfehlen?

Danke.

Gruß
Eike:top:
 
Ich glaube nicht, dass sich die Empfehlungen großartig ändern. Schau in Richtung Nikon 85/3.5, Tamron 90 oder Tamron 60. Das sind ja auch die, die schon genannt wurden und die alle gut brauchbar sind. Ich habe jetzt nicht nochmal den ganzen Thread im Detail gelesen: Hast du schon ein gutes Stativ? Das ist imho genau so wichtig, wie ein gutes Objektiv.
 
Ich nutze das Nikon AF-S Micro Nikkor 60mm/2.8G ED an meiner D 7000... von der Schärfe her der Oberhammer !
 

Anhänge

  • Biene1 500kb_bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    Biene1 500kb_bearbeitet-1.jpg
    377,9 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich nun entschieden:

Die Legende unter den Macro-Objektiven
Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1

Mal sehen ob es meine Erwartungen erfüllt und mein Können ausreicht um nette Bildchen zu machen


:top:
 
Moin!

Glückwunsch Braunschweiger:)

Ich habe das Tammi für Pentax, ist ein wirklich tolles Makro,
mit sehr schönem Bokeh! Viel Spass damit!

Gruß aus BS
KWL
 
Beim Kauf und gerade Gebauchtkauf abchecken ob es das 272ENII mit Motor ist. An sonsten hat es keinen Motor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten