Es ist nichts "zu kurz" für Schmetterlinge....
(der Arbeitsabstand bei 1:1 ist beim Tamron 90 übrigens noch einen Tick kleiner als beim 60er!)
Wieviele Bilder von Schmetterlingen mit 60mm an DX soll ich posten?
Makros um die 100mm sind meiner Meinung nach gute Allrounder und für Makro-Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit der Wirkung und den Stärken/Schwächen unterschiedlicher Makrobrennweiten haben, ideal.
Aber wenn, wie hier, das Budget klein und ein Objektiv mit AF-Motor gefragt ist, finde ich die Aussage "105mm mindestens" nicht sehr zielführend. Jedenfalls mache ich mit einem gebrauchten 60er Tamron für 250 Euro, das ich mir leisten kann, bessere Schmetterlingsbilder als mit einem Sigma/Nikon 105 für > 500 Euro, das ich noch lange nicht bezahlen kann.
(der Arbeitsabstand bei 1:1 ist beim Tamron 90 übrigens noch einen Tick kleiner als beim 60er!)
Wieviele Bilder von Schmetterlingen mit 60mm an DX soll ich posten?
Makros um die 100mm sind meiner Meinung nach gute Allrounder und für Makro-Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit der Wirkung und den Stärken/Schwächen unterschiedlicher Makrobrennweiten haben, ideal.
Aber wenn, wie hier, das Budget klein und ein Objektiv mit AF-Motor gefragt ist, finde ich die Aussage "105mm mindestens" nicht sehr zielführend. Jedenfalls mache ich mit einem gebrauchten 60er Tamron für 250 Euro, das ich mir leisten kann, bessere Schmetterlingsbilder als mit einem Sigma/Nikon 105 für > 500 Euro, das ich noch lange nicht bezahlen kann.