• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro für Nikon D5000?

Weike

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein Macro Objektiv für meine Nikon D5000.

Es sollte schöne Bilder machen...lol was sonst.

Leider ist mein Geldbeutel ein wenig eingeschränkt.

Was würdet Ihr mir empfehlen oder hat jemand ein gebrauchtes Objektiv?

Was ich in dem Zusammenhang als interessantes Objektiv gefunden habe ist ein Tamron 18-200 mit einer minimalen Entfernung von 45cm
Typ ist A14NII. Dies könnte ein gutes Allround Objektiv sein....?

Vielen Dank für Eure Vorschläge, Meinungen und Angebote.

Gruß
Eike
 
Ein 18-200 ist kein Makroobjektiv.
Schöne Bilder zu machen ist die Aufgabe des Menschen hinter dem Fotoapparat.

Ohne die genaue Angabe der Motive und des Budgets wird das hier nix
 
Und du brauchst nen Objektiv mit Build-in-Motor für den AF, es sei denn du möchtest manuell fokussieren. Vielleicht ist das Micro Nikkor 40mm 2.8 für dich was. Gebraucht unter 200€, Abbildungsleistung ist exzellent, aber damit musst du sehr nah ran ans Objekt. Ansonsten braucht Du Makro-Objektive mit mehr Brennweite, ab ca 85mm, aber das wird bereits deutlich teurer. Zum Reinschnuppern kannst du auch das günstige 18-55VR nehmen, damit kommst du schon grob in Makroregionen. Das kannst du ergänzen um einen Achromaten zum Davorschnallen, z.B. Raynox DCR 250. Darfst da qualitativ aber nicht zu viel erwarten.
 
Egal, welches Objektiv jetzt noch im Einsatz ist...es wird bessere Bilder machen als das Tamron 18-200. Das ist eine Grotte. Und auch kein Macro.

Die Kombi 18-55VR plus 55-200VR wird deutlich bessere Ergebnisse liefern, hat Stabi und deckt bei besserer BQ denselben Bereich ab. Beide zusammen gebraucht unter 200 Taler.

Mit dem 18-55 kann man aehnlich nah ran wie mit dem Tamron. Es ist naemlich auch kein Macro...
 
Für welche Motive brauchst Du ein Macro? Danach wird sich richten, welche Brennweite wir Dir empfehlen können ...

Zudem eine Grundregel, physikalisch/optisch bedingt: je mehr "allround", desto weniger "gut" !
 
Und wie klein ist denn der Geldbeutel? Je nachdem ist da die Auswahl sehr schnell eingegrenzt auf wenige Linsen.
ZUmal das Objektiv definitiv einen eingebauten Motor haben muss, sonst wirds mit dem kleinen Sucher und manuell fokussieren (auf NICHT-Makro) schnell zum Krampf.
 
Ich würd dir das 60iger Makro von Tamron empfehlen, wenn das Budget nicht so hoch und es aber rin richtiges Makroobjektiv sein soll.
 
Wichtig zu wissen, neben dem schon Geschriebene, ist wohl, dass "Makro" je nach Hersteller und Anwender unterschiedlich interpretiert wird. So kommt es dann, dass ein Hersteller auf sein Objektiv "Makro" schreibt, die Erwartung des Users aber eine andere ist.

Dahinter steckt das Thema Abbildungsmaßstab, also wie groß kann ich etwas mittels des Objektives abbilden. 1:1 heißt bspw., dass ein Fotoobjekt so groß abgebildet werden kann, wie der Sensor der Kamera ist. Einfach mal nach Abbildungsmaßstab googeln oder bei Wikipedia nachschlagen. Für viele hier fängt Makro bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 an, für einige Hersteller (z.B. Sigma und Tamron) deutlich früher. Es gibt halt keine rechtsverbindliche Definition. Deshalb kann z.B. auf dem Tamron "Makro" stehen, es sagt aber nicht darüber aus, ob es deine Erwartungen dahingehend erfüllt. Bis auf gaaaanz weniger Ausnahmen sind Makroobjektive, so wie es landläufig von Fotografen und Foris gemeint ist, auch Festbrennweiten und eher nicht Zooms. Letztere haben eben keinen so großen Abbildungsmaßstab. Mir ist da max. 1:2 bekannt.

Also, Fragen von oben beantworten (Budget, Einsatzzweck), dann kommen auch passende Empfehlungen. Sonst kommen einfach nur günstige "Allerweltsempfehlungen". :)
 
Kaffeeklaus sagt es...
Hier im Forum geht man davon aus, dass 1:1 gemeint ist, wenn das Wort Macro faellt, und exakt so fallen dann auch die Empfehlungen aus: Macro-Festbrennweiten, denn nur die koennen 1:1.

Das angesprochene Tamron kann aber max. 1:3,7, imho nur naeher ran, aber kein Macro nach Definition. So aehnlich geht das auch mit dem spottbilligen AF-S 18-55VR, das ich bereits angesprochen hatte.
 
Hallo, danke für die vielen Ideen, Anregungen und Vorschläge.

Das 18-55Vr von Nikon ist mein Standard Objektiv, ganz nett aber für Macro zumindest was ich möchte nicht das was ich mir wünsche.

Ich schätze ich muß noch sparen. Wollte eigentlich nicht mehr als 200,00 Euro ausgeben. Aber für ein richtig echtes Macro müssen wohl 500,00 Euro dran glauben.

Built in Motor für Autofocus sollte schon sein, ja.

Was will ich ablichten? Pflanzen/Blumen im Detail, Tiere wie Käfer, Schmetterlinge , einiges was sich so im oder am Watt aufhält und was einem halt mal so für ein Macro in den Weg kommt.

Natürlich kommt es auf den Bediener der Kamera an, ganz klar und das Auge etwas zu sehen, was ein nette Motiv ist, das ist manchmal das schwierigste.

Vielen Dank soweit für Euro Antworten.
 
Was hältst Du denn hiervon?

http://www.amazon.de/Tamron-90mm-Ma...6PKC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1361389047&sr=8-1

Das ist eine sehr gute Linse, sie bildet 1:1 ab, hat einen Motor und ist gebraucht für etwas über 200 € zu haben.

Ich hatte das Objektiv damals auch an der D5000 und noch heute an der D7000 bzw. D3200. Ich mag es sehr. Allerdings ist es nicht innenfokussierend. Das stört mich jedoch nicht. Wenn man ausreichend Platz hat, kann man mit den 90 mm auch mal ein schönes Portrait schießen.

Hier kannst Du Dir Bilder angucken:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=401157
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich würde auch nicht zu früh die Flinte ins Korn werfen. Du ziehst ja einen Gebrauchtkauf in Betracht und mit etwas Geduld und einer leichten Budgeterhöhung kommt das Tamron 90 in Frage. Neu, für ca. 230 EUR bekommst du das Nikon 40er Micro Nikkor...

Letzteres ist aufgrund des geringen Arbeitsabstandes für schnelle und scheue Insekten villeicht nicht die erste Wahl, für die anderen genannten Bereiche aber durchaus brauchbar. Wie der Arbeitsabstand (also: wie weit ist das Objektivende vom Fotoobjekt bei 1:1 entfernt) beim Tamron aussieht, kann ich aus dem Kopf nicht sagen. Da gab's hier mal einen tollen Weblink, wo die Arbeitsabstände gängiger Makros aufgelistet waren, habe ich leider mobil nicht parat. Auch bedenke, dass nicht jedes Bild zwangsläufig mit 1:1 aufgenommen werden muss. Außerdem bietet es sich bei vielen Insekten an, diese in ihrer morgendlichen Kältestarre aufzunehmen, da sind siee nicht so schnell weg und du hast ausreichend Zeit zu fokussieren - und das solltest du aufgrund der geringen Tiefeschärfe bei Makros in Ruhe tun. Also von daher sollte es auch un die 200 EUR ein paar Optionen fur dich geben.

Hast du denn ein gutes Stativ? Gut meint hier stabil... Das sollte nicht fehlen.
 
Empfehlenswert ist auch das Nikon AF-S Micro Nikkor DX 85mm. Kostet neu ca 440,- und gibt's gebraucht auch häufiger. Das hat ebenfalls sehr gute Abbildungsleistungen und eine praktischen Arbeitsabstand.
 
Hab' die Liste mit den Arbeitsabständen gefunden, Link war im angepinnten Thread hier im Objektiv-Unterforum (wer guckt auch schon da... ;) ): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4

Das eben genannte 85er Micro Nikkor ist aufgrund des Arbeitsabstandes sehr interessant. Ich habe es an DX auch immer gerne genutzt und nur durch ein 105er ersetzt, weil ich eInes für DX und FX haben wollte. Liegt wohl auch gebraucht außerhalb des Budgets, aber für 330-350 sollte es zu bekommen sein, meine ich.
 
Das 85er kostet gebraucht ab etwa 320 Euronen.
Uebrigens, echte MacroFotografie heisst an sich Stativ, MacroSchlitten usw.
Das 85er geht noch gut fuer FreihandMacros, der VR ist hilfreich und mehr Arbeitsabstand hat in dieser Preisklasse kein Macro.
Klaro - Motor hat es auch ;)

Auch noch guenstig und als Macro plus Portraitglas einsetzbar ist das Tamron 60f2, das hat etwa 10cm Distanz zwischen Linse und Motiv bei 1:1. Das ist etwas naeher als beim 85er, dafuer spart man sich einen guten Fuffi...

Am besten mal in den BilderThreads stoebern, Schmetterlinge sind eigentlich keine 1:1-Motive, schon wegen deren Groesse...
 
Find ich auch. Das Tamron 90 mm reicht vollkommen aus, um auch Bienen, Hummeln usw. zu knippsen. Sogar Schmetterlinge ließen sich nicht stören. Außerdem ist das 105er ganz klar außerhalb des Budgets.
 
Reicht es denn nicht, wenn jemand der einigermaßen Erfahrung hat einfach mal einen Tipp aufschreibt weil er selbst mit diesem Equipment sehr gute Fotos fabriziert hat?

Natürlich gehen auch 60mm an DX. Für Blümchen und Käferchen ist das alles recht Problemlos.
Sobald wir aber bei den Schmetterlingen angekommen sind ist sehr sehr oft schluss mit Lustig.

Ganz davon abgesehen ermöglichen lange Brennweiten bei kleineren Abbildungsmaßstäben immer noch relative homogene Hintergründe.
 
Find ich auch. Gut wären also Tamron 90 oder Nikkor 85, das Nikkor 40mm zwar günstiger aber mit Brennweiten-Einschränkung und unpraktischem Arbeitsabstand. Oder ist das 90er Tamron auch schon zu "kurz" für z.B. Schmetterlinge?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten