• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro für Haustierfotografie ?

Taima

Themenersteller
Ist es sinnvoll sich für die Haustierfotografie ein macroobjektiv anzulegen ? Ich habe eine Nikon D70s und fotografiere sehr oft meine Katzen/kaninchen. Wenn ich jedoch detailaufnahmen machen möchte (pfote bsp.) werden diese manchmal nicht wirklich scharf oder die kamera löst gar nicht erst aus. Würde ein Macroobjektiv da nützlich sein? Welches ist zu empfehlen ?

Kann ich mit einem Macroobjektiv wirklich nur macro aufnahmen machen oder auch "normale" (sorry ich habs nicht so mit fachausdrücken...).

ich würde gern zu übungszwecken auch fremdtiere fotografieren wollen und bin mir nicht sicher was ich alles an ausrüstung am besten brauche.
 
Für Detailaufnahmen hilft auf jeden Fall ein Macro.
Macroobjektive sind zwar auf den Nahbereich optimiert, sind aber auch bei weiteren Entfernungen voll funktionsfähig (und oft immer noch besser als manches Zoomobjektiv).
Macroobjektive gibt es in unterschiedlichen Brennweiten (von 35mm bis 200mm) und Preisklassen. Von der Abbildungsqualität sind eigentlich alle Macroobjektive auf hohem Niveau, man kann nicht wirklich was total falsch machen bei der Wahl.

Ich habe z.B. das Tokina 100mm, aber auch die Linsen von Sigma, Tamron und natürlich Nikon sind empfehlenswert. Je nach Geschmack und Geldbeutel ... ;)
 
mal eine blöde frage... woher weiß ich welches objektiv auch auf meine Nikon d70s passt ?
 
Hi,

bei den Drittherstellern steht beim Objektiv bei für welches Kamerabajonett es ist. Sonst gibts nichts weiteres zu beachten. Hoffe ich hab deine Frage so richtig verstanden (beantwortet).

Gruß
Josef
 
Ein gebrauchtes Nikon AF-D 2,8/60mm Micro wäre für die D70 und Deine Anwendung sicher eine gute Wahl.
Das gibts bestimmt auch recht günstig (250-300€)
 
... oder, wenn Du länger Geduld zum Suchen hast, ein älteres (non-EX) Sigma 50/2,8 Makro, das sollte für 100-150 EUR zu haben sein, dafür mechanisch deutlich klappriger.
 
Das alte Sigma: naja, es macht halt keinen so präzisen Eindruck in der Hand, der AF hört sich ein bischen nach Kaffeemühle an, die Materialien sind weniger hochwertig, es wird dann auch in der Regel (da schon länger nicht mehr hergestellt) deutliche Gebrauchsspuren aufweisen. Das alte Nikon 60/2,8 war recht ordentlich gebaut im Vergleich. - Aber optisch ist es OK, und recht preiswert zu kriegen, nur nicht oft angeboten. Das neue 50 mm EX-Makro von Sigma ist auch gut (wie eigentlich alle Makroobjektive, da gibt es kaum Ausreisser), aber wieder teuer, da würde ich auch eher das ältere Nikon nehmen.

Edit: anbei ein Bild des alten Sigma.

Das 90er Tamron ist ein gutes Makroobjektiv, es könnte allenfalls sein, daß Dir die 90 mm für Nicht-Makroaufnahmen innen etwas lang sind. Aber das kannst Du ja mal probieren (mit einem vorhandenen Objektiv - wenn es ein Telezoom ist, zum Vergleich etwas mehr als 90 mm einstellen, z. B. 120, um die dort übliche Brennweitenverkürzung im Nahbereich zu kompensieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten