• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro ... aber welches?!

fotonatik

Themenersteller
Wer kann mir bei der Kaufentscheidung helfen?
Ich habe die canon eos 350d und möchte gerne ein Macroobjektiv kaufen.
Angeguckt habe ich mir bisher die bekannten: Tamron 90mm, canon 100mm, sigma 105mm und tokina 100mm. Nu bin ich völlig verwirrt.
Die Verkäufer meinen: eigentlich sind alle gut! Na prima.
Ich möchte gerne Insekten, Blüten, Detailaufnahmen aufnehmen, und was mir sonst noch so vor die Linse kommt.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Besten Dank Lara
 
@fotonatik

... und aus meiner Sicht hat der Verkäufer auch mal Recht. Sie sind schon alle gut. Das Canon hat einen USM und ist damit natürlich im Vergleich der Geschwindigkeitssieger.
Wenn es dir darauf nicht ankommt, teste sie vom Handling her, mach Probeaufnahmen und werde glücklich.

VG bond007.

P.S. Sorry Lara, willkommen im Forum natürlich. Gib mal in die Suche die Begriffe ein. Dann sprudelt es nur
so an Informationen. Dann findest du auch allgemeine Probleme des jeweiligen Kandidaten, die du
beim Test in Kombination mit deiner Kamera beachten solltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
willkommen im forum :)

das canon auch auch noch den vorteil, das es hinterlinsenfokusierung hat, soll heissen der tubus fährt nicht aus. es soll aber minimal weniger scharf als das tamron sein. in der praxis dürfte das aber nicht weiter auffallen.

letztendlich wirklich geschmackssache...münze werfen is da immer gut :evil:
 
Digi schrieb:
letztendlich wirklich geschmackssache...münze werfen is da immer gut :evil:

Oder die Anzahl der Münzen entscheiden lassen (Preis). ;)
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir das Tamron 90mm f2.8 empfehlen. Die Abbildungsleistung ist ausgezeichnet, AF ist zuverläßig (wenn auch nicht der schnellste), jedoch stelle ich bei Makros meist manuell scharf. Du wirst auch so ca. 80? sparen, wenn du das Tamron anstelle des Canon, kaufst. :top:
 
Bei mir war es mehr eine Bauchentscheidung, für das Tamron. Die Macro Objektive sind aber tatsächlich was die Abbildungsleistung angeht, auf so ziemlich einer Höhe. Wobei ich das tokina bzw. Bilder, die damit gemacht wurden, noch nicht gesehen habe. Es ist aber sicher die günstigste Variante. Ob mir dir 80? aufpreis vom Tamron gegenüber dem Canon es wert wären...? Ich denke eher nicht. Ich habe mich jedenfalls noch nicht geärgert, das der AF zu langsam oder zu laut waren. Und der ausfahrende Tubus stört mich auch nicht.
Letztendlich kann dir die Entscheidung keiner abnehmen (ausser die Münze vielleicht)
 
Hallo Lara,

die von Dir genannten Makro's sind die Bildqualität betreffend alle in etwa auf einer Stufe. Für das Canon spricht der schnellere AF, womit es an der 350d bereits als mittleres Tele gut verwendbar ist, bei sehr guter Bildqualität.

Ansonsten kannst Du bei diesen Makro's eigentlich kein "falsches" kaufen.

Viele Grüße und viel Spaß beim aussuchen.

Otwin
 
Ich kann mich der Empfehlung für das Tamron nur anschließen. An meiner Dynax 5D konnte ich das Minolta, das Tamron und das Sigma prüfen (ich schreibe bewußt prüfen, den testen ist doch etwas anderes).

Die Aufnahmen des Orginal-Objektivs fand ich schon etwas schärfer, insbesondere bei den größeren Blenden (und das wird sicher beim Canon auch so sein, denn irgendwie muß der höhere Preis ja auch seine Berechtigung haben). Aber dieser relativ geringe Unterschied war mir den entschieden höhreren Preis nicht wert. Denn schließlich sind wir nur Amateure, die Ihrem Hobby nachgehen. Und die Familie will etwas zum Beißen haben.

Entscheidende Punkte für mich waren:
1. die überzeugende optische Qualität
2. das relativ geringe Gewicht
3. der Filterdurchmesser von 55mm
4. und nicht zuletzt: der günstige Preis
 
Man sollte irgendwann mal eines der Wöchentlichen Themen "Bitte um Hilfe bei Kaufentscheidung zum Makro" pinnen und oben lassen.
Bei bedienung der Suchfunktion wird man geradezu erschlagen.
Die Frage nach einem Makro ist definitiv die meist gestellte hier.


tobio
 
Das Tamron ist sicher kein schlechter Kauf. Die Schärfe ist super und gewinnt selbst durch Abblenden kaum noch, praktisch keine Vignettierung und auch bei Offenblende nur sehr moderate CAs. Farben sind ebenfalls sehr neutral.
Ich hatte es auch eine Weile, dann aber wieder verkauft:
  • der Tubus fährt ewig weit aus, sodaß vom eigentlich erwarteten Abstand Objekt <-> Objektiv nicht mehr viel übrig bleibt. Die "Fluchtdistanz" der Insekten dürfte bei größeren Abbildungsmaßstäben deutlich unterschritten werden, trotz 90mm Brennweite
  • der AF sitzt zwar auf Anhieb perfekt, aber ist laaaaangsam und laut. Kleinvieh wird also weg sein, bevor der Fokus sitzt. Bei schlechtem Licht fokussiert es dagegen gerne mal garnicht und pumpt um den Fokuspunkt herum

Nun habe ich das EF-S 60mm und bin damit rundum glücklich. Die Abbildungsleistung steht dem Tamron in nichts nach. Der Abstand von der Linse zum Motiv bleibt konstant (und ist IMHO deutlich größer, als beim Tamron bei 1:1 oder 1:2), nichts fährt aus. Durch die etwas kürzere Brennweite kann man etwas länger belichten ohne Wackler und hat trotzdem keinerlei negative Auswirkungen bzgl. Abbildungsmaßstab. Außerdem ist es leise und für ein Makro sehr schnell.
Als Nachteil könnte man lediglich die Vignettierung bei Offenblende einstufen.
 
Moin.
Danke für die vielen Antworten und Erfahrungsberichte. Danke auch für den Link mit den Macro-Vergleichen. Werde ich mir später genauer anschauen. Werde noch mal alle Macros ausprobieren und dann eine Mischung aus Münz-Bauch-Handling-Tagesform entscheiden lassen.
Ihr werdet ja dann später sehen können, auf welches die Entscheidung fiel.
 
Wieso steht denn bei den Fotos canon 100mm als Objektiv?

Wie ist die genaue Bezeichnung von dem Tokina Objektiv?
Tokina AT-X Pro D 2,8/100 mm Macro?

Liegt preislich echt gut 150 euro unter dem Canon 100mm.

Gruß
Lara
 
Bin mit dem Sigma 105 mehr als zufrieden. Optisch 1A!
Einziges Manko: der AF sucht bei weniger Licht (und sowas soll vorkommen bei Makrofotografie) schon mal ein wenig rum. Hab' mir ein Ringlicht gekauft, damit sind diese Probleme auch behoben.
 
fotonatik schrieb:
Wieso steht denn bei den Fotos canon 100mm als Objektiv?

Du meinst wohl die Tabelle am unteren Bildschirmrand:

Amaryllis_1.JPG - 10.12.2005 - Canon - 100mm - f/4.5 - 1/200s
- 15:10:16 Uhr - Canon EOS 350D DIGITAL - - ISO 200 - Blitz: Nein


Für was das "Canon" vor dem "100mm" steht, kann ich nicht sagen (den HTML-Quelltext kann man ja nicht ansehen).
Aus meiner Erfahrung schreibt die 350D aber keinen Objektiv-Namen ins EXIF, weil es das wohl auch nicht weiß.

Bei dem Tokina handelt es sich um das genannte (ich weiß, ich sollte das mal genau ins Benutzerprofil schreiben...)
 
Mal ergänzend zum Thema:

Wir hatten hier in letzter Zeit ein Paar Threads wo sich jemand über die tatsächliche Brennweite seines Objektivs gemacht hat bzw die Problematik, dass bei innenfokussierenden Objektiven die Brennweite davon abhängt wo man fokussiert. Betrifft das auch das Canon Makro-Objektiv, da dieses ja auch IF ist?

Gruss,

Dran
 
dran_draggore schrieb:
Wir hatten hier in letzter Zeit ein Paar Threads wo sich jemand über die tatsächliche Brennweite seines Objektivs gemacht hat bzw die Problematik, dass bei innenfokussierenden Objektiven die Brennweite davon abhängt wo man fokussiert. Betrifft das auch das Canon Makro-Objektiv, da dieses ja auch IF ist?

Mir ist nichts Aufgefallen, aber ich habe auch nie nachgemessen. Das hat dankenswerter Weise Richard Harris auf sich genommen.
Zitat
---->8
It seems that the IF does not shorten the focal length of the Canon lens too drastically, and that even at high magnification the focal length is still clearly longer than the Tamron's 90mm. The Canon lens includes less of the background than the Tamron does, so for background control the Canon is again at a slight advantage.
---->8
Das Canon bleibt zumindest bis 1:2 "länger" als das 90er von Tamron, einen Vergleich bei 1:1 hat er auch nicht gemacht.
Gruss Tinu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten