• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M44 - welche Kamera hatte sowas?

Reinald

Themenersteller
Hallo Zusammen,

eigentlich sollte das Balgengerät von ebay ein M42 exemplar sein. Auf den ersten Blick ist es das auch, aber beim Versuch ein Objektiv dranzuschrauben stelle ich dann fest, daß es einfach nicht passen will. Auf der Kameraseite das gleiche Problem, der M42-Adapter will einfach nicht. Die Schieblehre gibt dann auskunft - M44.

M39 war mir ja noch bekannt, aber welche Kamera um alles in der Welt hatte M44-Gewinde? Ist das was besonders Gutes oder was exorbitant schlechtes, gibt es noch gebrauchte Optiken irgendwo? (Auf ebay zumindest unter M44 nicht...)

Vielleicht kennt sich hier ja noch jemand mit dem alten Zeugs aus und kann mir einen Tip geben, wo ich suchen kann, das Internet ist da nicht unmittelbar hilfreich und spuckt Links zum M44 aus dem Messier-Katalog aus...

Vielen Dank
Reinald
 
Moin,

Mir fällt nur Miranda ein, die hatten ein M44 Gewinde integriert.... (zusätzlich zu einem gleichzeitig vorhandenen Außenbajonett) sonst: keine Ahnung....

googel mal nach "miranda m44" - das findet dann nicht nur den Messier-Katalog ;)

Thomas
 
Ich dachte erst, es wäre ein Balgen von Novoflex, aber das Gewinde für die Bajonettadapter bei meinem Balgen hat 48mm. Vieleicht ist das was Ähnliches und es fehlt einfach nur der Bajonettadapter vom Hersteller des Balgens.
 
M44 war doch irgendwas von Zeiss. Bei Baader Planetarium wirst Du sicher fündig.

http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/mechadap/m68.htm

Gruß Rainer
 
der Balgen ist von Novoflex. Kameraseitig lässt sich da auch ein Ring rausschrauben, um dann ein feineres Gewinde zu offenbaren (42,3mm sagt mein Messschieber).

Objektivseitig ist der Ring scheints eingeklebt, da kann ich nichts lösen. Da scheint sich auch kein anderes Gewinde oder Bajonett drunter zu verbergen.

Gab es noch was anderes als Miranda? verwenden vielleicht Mikroskope oder Teleskope irgendwo ein solches Gewinde? Ist es vielleicht nicht M44 sondern 1 3/4"?

Viele Grüße,
Reinald
 
M42x1 kann ich ausschließen, da müsste ich dann ja wieder "normale" M42-Teile ansetzen können, was allerdings auch nicht geht. Vermutlich ist das tatsächlich dann das T2-Gewinde, allerdings als Innengewinde. Ich weiß nicht, ob das "normal" ist. (ich weiß nicht, ob es klar ist - der Adapterring hat 2x Außengewinde, wenn ich ihn am Balgengerät abschraube habe ich dann das feine Innengewinde).

Naja, vermutlich werde ich diese Erwerbung vom virtuellen Flohmarkt abschreiben müssen :-(, die Linsen für die Miranda scheinen gegenüber den angestrebten Zeiss auch kein Fortschritt zu sein...

Gruß
Reinald
 
Gab es vielleicht auch irgend etwas "Mittelformatiges" mit M44? In einer Fotobörse wurde auch ein Balgengerät M44 für 6x6 angeboten...

Im Astrozubehör scheint M44 zwar nicht gängig, aber zumindes bekannt zu sein. Aber ein Faltenbalg scheint mir da eher unüblich, da wird doch i.d.R. anders fokussiert.

Gruß Reinald
 
Hallo Reinald,

zeig uns doch mal - falls möglich - ein Foto von dem Balgengerät.

Vielleicht ist es ja wirklich was für Miranda, oder eben auch für irgendeine obskure Zeiss-Astro-Sache gewesen, so ganz ausschließen können wir das ja im Moment alles nicht.

T2 Gewinde hat übrigens exakt denselben Durchmesser wie M42. Nur die Steigung ist eine andere. d.h. wenn man nicht aufpaßt und mit etwas "Gewalt" ein M42-Objektiv in einen T2 reindreht, kann man sich die Gewinde auch kaputtmachen.

Wenn es aber so ist, daß Du das M42 Objektiv quasi "lose" durch das andere Gewinde durchschieben kannst, ist das definitiv kein T2.

Thomas
 
In das Feingewinde am Balgen fallen M42x1 einfach rein. Andersherum lässt sich dieses Feingewinde nicht in M42x1 einschrauben. Dann scheint es kein T2 zu sein.

Bilder anbei, ich hoffe man erkennt ein bischen was.


Gruß
Reinald
 
Hallo Reinald,

Im Moment weiß ich da leider auch nicht weiter.

Vor allem sieht der hintere Anschluß am Balgen (da wo man das Kameragehäuse erwarten würde) ja schon ziemlich voluminös aus.

Ich hab leider noch nie ein Miranda-Objektiv mit M44 Anschluß bzw. eine solche Miranda-Kamera in der Hand gehabt, daher kann ich leider nicht sagen, ob das dort so ähnlich ausschaut oder nicht.

Der Balgen ist m.E. jedenfalls ganz normal für Makrofotos gedacht, jedenfalls kenne ich exakt solche Novoflex-Balgen mit doppeltem Einstellschlitten auch für alle anderen üblichen SLR-Systeme.

Gruß
Thomas
 
Hallo,
habe gerade mal in den McKeowns geschaut, was der zu Miranda sagt ... ihm nach hatte keine Miranda ein 6x6 Format, sondern alles nur KB.

Objektive gab es mit 44mm Gewinde, mit 42mm Gewinde und mit Bajonett ... in allen Brennweiten ... entnommen aus Kadlubeks Objektiv Katalog.

Angaben, ab und bis wann, die unterschiedlichen Anschlüsse verwendet wurden, lassen sich da aber nicht ermitteln. M44 dürfte, McKeowns sagt ungewöhnlich, nur für die ersten Modelle, Miranda T (Orion Camera & CO), Miranda T (Miranda Camera & CO) und Miranda T II von 1953-56 gewesen sein.

Ab Miranda A dann wohl M42 bis Anfang der 70ziger Jahre und dann bis zur Einstellung der Produktion 1978 das Bajonett ... bei dem Bajonett dürfte es sich um eins von Ricoh handeln ... da Ricoh wohl Miranda geschluckt hatte. Die Soligor Optical Company hatte da aber auch die Finger drin ....

Um welches Objektiv handelt es sich denn genau?
 
Hallo,
habe gerade mal in den McKeowns geschaut, was der zu Miranda sagt ... ihm nach hatte keine Miranda ein 6x6 Format, sondern alles nur KB.

Objektive gab es mit 44mm Gewinde, mit 42mm Gewinde und mit Bajonett ... in allen Brennweiten ... entnommen aus Kadlubeks Objektiv Katalog.

Angaben, ab und bis wann, die unterschiedlichen Anschlüsse verwendet wurden, lassen sich da aber nicht ermitteln. M44 dürfte, McKeowns sagt ungewöhnlich, nur für die ersten Modelle, Miranda T (Orion Camera & CO), Miranda T (Miranda Camera & CO) und Miranda T II von 1953-56 gewesen sein.

Ab Miranda A dann wohl M42 bis Anfang der 70ziger Jahre und dann bis zur Einstellung der Produktion 1978 das Bajonett ... bei dem Bajonett dürfte es sich um eins von Ricoh handeln ... da Ricoh wohl Miranda geschluckt hatte. Die Soligor Optical Company hatte da aber auch die Finger drin ....

Um welches Objektiv handelt es sich denn genau?

Moin,

Miranda und Soligor waren beides Marken der Allied Impex Company. Daher stammt heute noch das AIC von AIC Soligor.
Ricoh hat M42, Pentax-Bajonett und (kurzzeitig) auch das Nikon-Bajonett verwendet. Miranda hat das eigene Bajonett, wpäter auch bei der Miranda TM das Gewinde M42 und beim Abramschen der Marke Pentax-Bajonett verwendet.
Miranda-Kameras hatten ursprünglich ein Außenbajonett und ein Innengewinde. In das Innengewinde ließen sich Zwischenringe und Adapter einsetzen. Es gab Adapter für praktisch jedes Bajonett, das damals verfügbar war. Allerdings ohne mechanische Übertragungen, nur Arbeitsblendenbetrieb.
Um als Miranda-Balgen einsetzbar zu sein, müsste das Balgengerät vorne ein Miranda-Kamera-Bajonett haben.

Nachdem das Ding ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat, könnte es auch eine Bastellösung sein. Ich habe hier auch ein Balgengerät mit hinten Exakta und vorne Nikon :ugly:

Gruß
Ralf C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten