• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M3 und Akkukapazität

neumania

Themenersteller
Moin,

ich bin die Tage wieder auf Mehrtageswanderung und will natürlich auch fotografieren :)
Am liebsten würde ich meine M(1) mit 11-22, 18-55 und 55-200 mitnehmen; allerdings bin ich 18 Tage ohne Strom unterwegs und rechne mit mindestens 2000 Fotos inklusiver Panoramen und Lanzeitbelichtungsreihen, bräuchte also ewig viele Akkus.

Nu die spannende Frage: wie schlägt sich denn die M3 im Vergleich zur M1? Denn bei der M1 habe ich den Eindruck, dass bei rund 250 Aufnahmen Schluss ist...

Dank und Gruß,
Markus
 
Meine Erfahrung ist, dass die Akkureichweite bei M1 und M3 im Alltagsbetrieb vergleichbar ist und sich mit der M3 in der Praxis nicht verbessert hat (immer bezogen auf die Canon Originalakkus).

Keine Ahnung, ob man im Labor hier Unterschiede messen kann, aber auch Gordon Laing kam zu einem ähnlichen Ergebnis.
 
Ich hänge ich mich mal hier mit rein: hat den M3 Akku schonmal jemand mit einem Universalladegerät (bei mir unter anderem für die M im Einsatz: Hähnel UniPal Plus Charger) geladen. Ich frage, weil der LP-E17 Akku eine andere Pinbelegung hat. Falls ja: der läßt sich ja auch per Zigarettenanzünder betreiben.
 
...immer bezogen auf die Canon Originalakkus).

Gibt es denn schon Akkus von Fremdanbietern für die M3? Ich haben den LP-E17 noch bei keinem Fremdanbieter gesehen. :confused: Für Tipps bin ich aber dankbar! :top:

Gruß
Markus
 
Keine Ahnung. Die Information habe ich eher der Vollständigkeit halber dazugeschrieben :)

Bisher sind mir keine Dritthersteller bekannt, dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein.
 
Moin,
ich bin die Tage wieder auf Mehrtageswanderung und will natürlich auch fotografieren :)
Am liebsten würde ich meine M(1) mit 11-22, 18-55 und 55-200 mitnehmen; allerdings bin ich 18 Tage ohne Strom unterwegs und rechne mit mindestens 2000 Fotos inklusiver Panoramen und Lanzeitbelichtungsreihen, bräuchte also ewig viele Akkus.

Nu die spannende Frage: wie schlägt sich denn die M3 im Vergleich zur M1? Denn bei der M1 habe ich den Eindruck, dass bei rund 250 Aufnahmen Schluss ist...
Dank und Gruß,
Markus
Kannst Du vielleicht unterwegs nachts auf 'ner Hütte o.ä. nachladen?
 
Ich würde mir ne Powerbank (von Xiaomi) kaufen und die Akkus damit laden, im großen Fluss gibts für die M das passende USB Ladegerät.
 
Powerbank ist ne gute Idee...ansonsten kann man auch nicht in allen (Alpn-)hütten sicher sein, eine Steckdose zu finden - je nachdem wo es hingehen soll.
Fremdakkus gab es für die M wenn ich mich richtig erinnere, relativ bald, bei der G1X II hat es aber über ein Jahr gedauert....
 
Schönen Dank schon einmal für die Rückmeldungen!

Ich bin mit dem Zelt in Islands Hochland unterwegs :) da gibt es zwar einige Hütten, aber in der Regel stromlos, bzw. werde ich da nicht einige Stunden halt machen um Akkus zu laden...

Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch, allein fehlte mir die Idee, wie der Strom von der Powerbank in die Akkus kommt; deshalb Danke auch für den entsprechenden Tip.

Beste Grüße,
Markus


...ach ja: Fremdakkus scheint es für die M3 noch nicht zu geben, dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, da die LP-E17 ja auch die 750/760 befeuern
 
ich bin der Meinung hier sachen gelesen zu haben das sie bis 1000 Bilder schafft, aber auch nur 250... es kommt wohl an wie oft man hintereinander Bilder macht. bin jetzt aber zu faul das zu suchen :rolleyes:
 
Schönen Dank schon einmal für die Rückmeldungen!

Ich bin mit dem Zelt in Islands Hochland unterwegs :) da gibt es zwar einige Hütten, aber in der Regel stromlos, bzw. werde ich da nicht einige Stunden halt machen um Akkus zu laden...

Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch, allein fehlte mir die Idee, wie der Strom von der Powerbank in die Akkus kommt; deshalb Danke auch für den entsprechenden Tip.

Beste Grüße,
Markus


...ach ja: Fremdakkus scheint es für die M3 noch nicht zu geben, dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, da die LP-E17 ja auch die 750/760 befeuern

Vllt. wäre als Ergänzung noch ein Solarmodul erwägenswert. Das gibts (z.B. auch beim grossen Fluss) in verschiedenen Ausführungen, könnte während des Wanderns aussen getragen die ganze Zeit die Powerbank betanken. Und die speist dann z.B. abends per USB-Ladegerät den eigentlichen Cam-Akku.
 
Die Frage, wie die Energie von den Powerbanks in den Akku kommen soll, hatte ich mir auch gestellt, als ich die entsprechenden Posts gelesen habe.

Die mir einzige, momentan verfügbare (!) bekannte Lösung, würde etwas Basteln und ein paar Tage Zeit voraussetzen.

Hier in der Schweiz ist die externe Stromversorgung ACK E-17 von Canon bei den meisten Händlern als lieferbar innerhalb von 1-3 Tagen gelistet. Sofern das stimmen sollte, könntest Du diese nehmen, das Kabel zwischen Netzteil und Akku-Dummy durchtrennen und durch eine geeignete Stecker-Buchse-Kombination wieder zusammenfügen. Jetzt hättest Du die Möglichkeit, eine externe Powerbank anzuschliessen, wobei die Ausgangsspannung natürlich passen sollte. Mit einem normalen USB-Ausgang ist es hier nicht getan, wir haben u. a. Powerbanks für Laptops im Einsatz, die über Standard Klinkenstecker eine einstellbare Ausgangsspannung haben. Unsere gehen zwar erst bei 9V los, was wiederum zu viel wäre, aber a) gibt es vielleicht auch feiner einstellbare Geräte auf dem Markt und b) könnte man natürlich auch die Spannung mit einer einfachen, dazwischen platzierten Schaltung, verringern.

Macht keinen Sinn?
Naja, keinen grossen und ist zudem noch relativ teuer (ACK E-17 zzgl. verünftigem, grossem Akku dürfte bei ca. EUR 200 landen, aber es wäre eine Möglichkeit, auch längere Zeit die M3 energietechnisch einigermassen autark betreiben zu können :)

Alternativ einfach darauf warten, dass es z. B. für die Lösung von Impulsfoto eine passende Ladeschale gibt oder eine der verfügbaren umbasteln.
 
@ Jeeenz: vielleicht hast Du's überlesen, aber für die M(1) gibt's die Lösung der Ladeschale mit USB-Anschluß von mtb.

Generell: paradoxerweise ging's dann mit der M(1), die ich habe und mit der M3 (noch) nicht, wegen fehlender USB-tauglichen Ladeschale zur letzteren.
Und das, wo ich dachte, dass ich mit besserer Akkukapazität einen echten Grund zum Upgrade auf die M3 finde :lol:

Beste Grüße in's nahe Wochenende,
Markus
 
Rechne aber besser mal aus wieviele Wh du ca. brauchst. ;)
Die reine Angabe der mAh bringt einen da leider nur eher wenig...noch dazu hat man durchs umladen natürlich verluste...die volle kapazität des Powerpacks wird sich eh nicht 1:1 in die Kameraakkus übertragen lassen.

Vlt ist es am Ende dann finanziell und aus Gewichtsgründen doch günstiger eine entsprechende Anzahl (günstiger) nachbau LP-E12 mitzuschleppen. :)
Aber ne Powerbank hat natürlich den charme nicht später einen haufen Akkus zu haben die man nicht mehr braucht und man sie auch fürs Telefon etc. nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechne aber besser mal aus wieviele Wh du ca. brauchst. ;)
Die reine Angabe der mAh bringt einen da leider nur eher wenig...noch dazu hat man durchs umladen natürlich verluste...die volle kapazität des Powerpacks wird sich eh nicht 1:1 in die Kameraakkus übertragen lassen.

Vlt ist es am Ende dann finanziell und aus Gewichtsgründen doch günstiger eine entsprechende Anzahl (günstiger) nachbau LP-E12 mitzuschleppen. :)
Aber ne Powerbank hat natürlich den charme nicht später einen haufen Akkus zu haben die man nicht mehr braucht und man sie auch fürs Telefon etc. nutzen kann.

Jaja, in einem Outdoorforum habe ich schon gelesen, dass man beim Aufladen der Akkus mit der Powerbank Verluste hat. Allerdings könnte ich dann doch einmal mein Zelt bei einer Hütte aufschlagen, die Bank über Nacht vom Hüttenwart aufladen lassen und hätte wieder Saft für einige Akkuladungen. Das wäre aus meiner Sicht klüger als z.B. acht Akkus dazuzukaufen und würde mit einem anderen Kamera- und Akkumodell auch noch gehen :rolleyes:

Grüße in's Wochenende,
Markus
 
Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch, allein fehlte mir die Idee, wie der Strom von der Powerbank in die Akkus kommt [...]
Es wird Dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, aber als Tipp, was sonst noch möglich ist: für die M1 habe ich ein billiges EOS-M-Noname-Ladegerät auseinandergenommen und den Netzteilwandler für ein paar Euro durch eine handelsübliche 1-Chip(step-up)-Konstantstromreglerplatine - mit für (7,2V/800mAh) Li-Ionen-Akkus geeignet eingestelltem Ladestrom - ersetzt. Ein solcher Regler funktioniert praktisch mit jeder ausreichend potenten Solarzelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird Dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, aber als Tipp, was sonst noch möglich ist: für die M1 habe ich ein billiges EOS-M-Noname-Ladegerät auseinandergenommen und den Netzteilwandler für ein paar Euro durch eine handelsübliche 1-Chip(step-up)-Konstantstromreglerplatine - mit für (7,2V/800mAh) Li-Ionen-Akkus geeignet eingestelltem Ladestrom - ersetzt. Ein solcher Regler funktioniert praktisch mit jeder ausreichend potenten Solarzelle.

...Du hast Recht, hilft mir übehaupt nicht weiter :rolleyes:
Physik-LK ist dann doch schon 25 Jahre her :p

Trotzdem Dank und Gruß,
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten