• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

M.Zuiko 40-150 oder Panasonic 45-200

Agli Dack

Themenersteller
Bin bei der Suche nach einer Erweiterung im Telebereich für meine E-P1 auf diese beiden Objektive gestoßen.

Panasonic H-FS045200E Lumix G F4-5,6/ 45-200 mm OIS
Olympus EZ-M4015 M.Zuiko Digital ED 40-150mm 1:4.0-5.6
Preislich liegen sie ungefähr gleich.

Leider ist über die Bildqualität des Oly wenig zu finden. Sobald es angesprochen wird,
wird das 14-150 empfohlen, das ich auf gar keinen Fall haben möchte. Traue einem 3,7-fach Zomm einfach
eine bessere Bildqualität zu als einem 10,7-fach Zoom.
Außerdem übersteigen selbst die Gebrauchtpreise die von mir gesetzte Obergrenze.

Das Panasonic scheint mir im Vergleich zum Oly ein echter Trümmer zu sein, sodass der Sinn der Immer_dabei_Kamera
nicht mehr so recht gegeben wäre.

Wäre nett, wenn ihr zu meiner Entscheidungsfindung beitragen würdet:-)

Ausrüstung: E-P1, DoubleLens-Kit, FL20


lg
Agli
 
Das 40-150 ist in der Tat um einiges kleiner als das 45-200. Letzteres wiegt doppelt so viel wie das 40-150.
Kommt vor allem durch den fehlenden Stabi als auch durch den etwas knapperen Zoombereich zustande.
In der Bildqualität sind beide sehr gut. Am langen Ende werden sie jedoch etwas schwächer.
Ich würd das 40-150 nehmen.
 
Ich selber stand vor der selben Frage, auch mit der E-P1. Letztlich war das Ziel eine kompakte Urlaubskamera zu haben die ich überall mithin nehmen kann. Dabei hatte ich das 17/2.8, das Oly 14-42 und das Pana 45-200 mit einem Raynox 150.
Das 14-42 habe ich beinahe gar nicht benutzt und das 45-200 nur in Verbindung mit dem Raynox für Makros. Die Bildqualität des Panas ist ausgezeichnet. Auf unserer Seite sieht man recht deutlich was die Linse kann.
Pana Makros
Bitte nur auf die Makros gucken, der Rest ist mit anderen Linsen entstanden.

Das Oly 40-150 kenne ich nicht. Aber ich kann dir sagen dass das Pana tatsächlich zu groß und zu schwer für eine E-P1 ist. Es macht kaum Spaß "normale" Bilder damit zu machen. Deshalb habe ich meins verkauft und mir das 14-150 dafür gekauft. Das 40-150 wird qualitativ zwar besser sein, aber da das 14-150 schon verdammt gut ist, hätte ich keine Probleme das 40-150 zu kaufen. Das Pana würde ich wegen der Größe eben nicht empfehlen.
 
Hallo Agli,

Leider ist über die Bildqualität des Oly wenig zu finden.

Nehme an, dieses Objektiv ist noch gar nicht so oft verkauft worden. Ist erst seit kurzem lieferbar.

Ich hatte aber neulich mal ein erstes, sehr subjektives Kurz-Review verfasst: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7461478&postcount=129
...hab mich schon gewundert, warum kaum einer drauf antwortet - ist vielleicht zu gut versteckt.

Ein paar Beispielbilder dazu gibt es hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=776323

Kurz zusammengefasst: ich bin ziemlich überzeugt von dem Objektiv - bei dem Preis kann man damit nichts falsch machen. Ich habe es seit meinem ersten Test nicht mehr runtergeschraubt von meiner Pen :-)

Gruss, Stefan
 
Das 40-150 ist in der Tat um einiges kleiner als das 45-200. Letzteres wiegt doppelt so viel wie das 40-150.
Kommt vor allem durch den fehlenden Stabi ...

Aber gerade der Stabi macht das Pana Zoom so interessant.
Optische Stabis waren schon immer allen anderen Lösungen überlegen.
Der Pana OIS ist auch noch einer der richtig Guten!
Wir haben heute mal das 45-200 getestet und ich war erstaunt, wie gut es ist und wie wirkungsvoll der Stabi ist. Gegen meine FX Teles ist es auch wirklich winzig :)
Meine Frau nutzt es übrigens an der G1.

Chris
 
Optische Stabis waren schon immer allen anderen Lösungen überlegen.

Der Stabilisator in der Pen ist auch ein optischer - und an die Leistung eines Gyro-Stabilisator kommen beide nicht heran. Aber selbst wenn man das so versteht wie du es eigentlich gemeint hast ist es falsch. Richtige, systematische und unabhängige Tests beweisen dies auch. Warum also solche Allgemeinplätze aufbringen, die nur eine sinnlose Diskussion entfachen, wenn man es auf die simple Tatsache beschränken kann, dass der OIS des 45-200er effektiver ist als der IS der Pen. Das ist nicht nur richtig, sondern auch zum Thema passend. ;)
 
Wobei man bei der Pen den eingebauten Stabi ausschalten sollte, wenn man den des Objektivs nutzen will.

Grüße
Andreas
 
Ich hatte auch beide Objektive. Das 14-150er Zuiko ging wieder zurück, das Pana ist noch da...
Die Gründe:

- Der Stabi der PEN stabilisiert leider nicht so gut, daher recht viele Verwackelte Bilder ab 100mm. Wenn die Sonne nicht scheint ist das Objektiv ab 100mm ohne Stativ kaum brauchbar.

- Die optische Leistung empfand ich schwach... Wenig Details, dafür sichtbare CA's.

- Wirklich kompakt war es auch nicht wirklich...

Ich hatte 2 Exemplare des Zuikos, daher schließe ich ein schlechtes Exemplar aus...


Das Pana 45-200 dagegen liefert bis ca. 150mm recht gute Ergebnisse, zeigt allerdings ebenfalls CA's an einer PEN (an einem Pana-Body nicht). Jedenfalls waren die Bilder sichtbar besser und auch Aufnahmen >100mm sind nicht mehr Problematisch.

Neben dem 45-200'er habe ich seit kurzem noch das 14-140'er Pana. Falls es unbedingt ein Universalzoom sein soll, würde ich zu dem (teureren) 14-140'er greifen. Kein Vergleich zu dem Zuiko... Ohne Vergrößerung kann ich nicht erkennen, dass das Bild aus einem Superzoom kommt... Höchstens die Vignettierung bei Offenblende im Weitwinkelbereich ist bemerkbar.

Kurz und knapp: Vom Zuiko 14-150'er habe ich die Nase voll ;). Allerdings gibt es ja auch einige zufriedene Besitzer. Immer eine Frage des Anspruchs...
 
Ich habe seit kurzem das Oly mFT 14-150. Es reicht wohl nicht an das ZD 50-200 heran, welches ich seit 3 Jahren an der DSLR gewohnt bin (genauso, wie der Stabi einer PEN weder an den Stabi meiner früheren E-510 noch an den meiner jetzigen E-30 heranreicht), aber da ich kein Erbsenzähler bin (hier sagt man wohl besser Pixelpeeper) bin ich nach dem ersten Fotospaziergang sehr zufrieden.

Die Kompaktheit ist schon ein Argument. Da es zudem weder lichtschwächer noch größer als das mFT 40-150 ist habe ich mich in diesem Fall problemlos für das Superzoom entschieden. Es ist natürlich teurer als das mFT 40-150; wenn man aber noch kein 14-42er oder 14-45er hat sollte man es auf jeden Fall in seine Kaufentscheidung miteinbeziehen.

Ich habe aber grundsätzlich nicht vor, mit der E-P1 und dem 14-150 in den Zoo oder auf Safari zu gehen, das ist für die DSLR reserviert. Trotzdem ist es angenehm, dass ab sofort das Zoom nicht bei 42mm aufhört. Das PEN-System soll mein unauffälliges Zweitsystem sein. Unauffällig ist man, wenn die Kamera klein aussieht (z.B. mit dem 17er) oder wenn man in bestimmten Situationen keinen Objektivwechsel braucht (z.B. mit dem 14-150). Und zusammen mit dem MMF-1 ist die PEN, vor allem im Urlaub, immer noch ein Reservebody für die etwas besseren Linsen.

Im DSLR-Bereich hätte ich mich nicht für die erhältlichen FT-Superzooms erweichen können. Das ZD 18-180 hat zuwenig Weitwinkel, eine grenzwertige Lichtstärke am langen Ende und bezügl. BQ kommt es wohl gleich nach dem FT 17,5-45. Das FT-Pana 14-150 wäre zwar bezüglich BQ OK für ein Superzoom, die Einschränkung, dass es an einer Oly nur im stromfressenden und zudem weniger wirksamen mode 2 stabilisert ist aber für mich ein absolutes NoGo für so ein teures Zoom. Dazu kommt, dass seit dem Auslaufen von FT bei Pana der Ausgang eines möglicherweise eintretenden Servicefalls für mich mit einem großen Fragezeichen versehen wäre.

Die mFT-Panas 14-140 und 45-200 kenne ich nicht, aber ich habe das 7-14 und bin davon sehr angetan. D.h., ich weiß die Qualität von Pana durchaus zu schätzen! Ich bin aber froh, dass in dieses kleine Objektiv kein Stabi eingebaut ist. Er ist bei dieser Brennweite nicht notwendig und es ist eine Technik-Sollbruchstelle weniger ;).
 
Herzlichen Dank für die aufschlussreichen Beiträge.

Beide Objektive haben ihre Vor- und Nachteile, die es gilt, gegeneinander abzuwägen.
Da sich beide in puncto AF-Geschwindigkeit und Bildqualität wohl nicht gravierend
unterscheiden, bin ich zu dem Schluss gekommen, mich für die kompaktere Variante
zu entscheiden.

Obwohl vom Gehäuse gleichgroß, kann ich aber immer noch keine Sympathie für das
Oly 14-150 empfinden, auch wenn es immer wieder gepriesen wird:-)


lg
Agli
 
Wenn das M.Zuiko so gut wie das FT Zuiko abbildet, sollte es einen Tick besser als das 45-200 sein. Es wird auch bei mir den Weg in die Fototasche finden und langsame FT-Version ablösen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten